AT90747B - Feuerrost. - Google Patents

Feuerrost.

Info

Publication number
AT90747B
AT90747B AT90747DA AT90747B AT 90747 B AT90747 B AT 90747B AT 90747D A AT90747D A AT 90747DA AT 90747 B AT90747 B AT 90747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
frame
shaking
slag
flanges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simmons Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmons Mfg Co filed Critical Simmons Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT90747B publication Critical patent/AT90747B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerrost. 



   Die Erfindung betrifft einen Schüttelrost für ortsfeste oder Lokomotivdampfkessel mit drehbarem Rostrahmen und zwischen den Roststäben liegenden   Sehlackenbrecheru.   



   In der Zeichnung ist :
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Rost. wobei Teile im Schnitt dargestellt und Teile der   Deutlichkeit   halber weggelassen sind. 



   Fig. 2 ist ein Schnitt nach   Linie'7*9 der   Fig. 1 mit den verschiedenen Teilen in normaler Stellung. 



   Fig. 3 ist ein ähnlicher Schnitt durch die Mitte des Rostes. 



   Fig. 4 zeigt im Schnitt eine aus zwei Teilen bestehende Tragstange. 



   Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 1. 



   Fig. 6 ist eine vergrösserte Schnittansicht zweier Schwingarme und eines festen Rahmens in normaler Stellung. wobei jedoch die Schlackenbreeher in beiden Fällen in wirksamer Stellung gezeigt sind. 



   Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht mit den   Schwingrahmen   in verschwenkter Stellung und mit den   Schlackenbrechern   in normaler Stellung. 



   Fig. 8 ist eine Vorderansicht zur Darstellung der Betätigungsmittel für die Rostteile, wobei Teile der Deutlichkeit halber im Schnitt dargestellt sind. 



   Fig. 9 ist eine Seitenansicht einer   Roststange   und
Fig. 10 ist eine ähnliche Ansieht eines Sehlaokenbrechers. 



   Zu beachten ist, dass in der Beschreibung und in den   Ansprüchen die Ausdrucke   vorne und hinten angewendet sind in der Annahme, dass der Rost derart in einer Lokomotive angeordnet wird, dass das Vorderende des Rostes sieh am Vorderende der Lokomotive befindet. Diese Bezeichnungen treffen auch auf die Vorder-und Hinterwand der Rostrahmen zu. In der Fig. 1 besteht der Rost aus zwei Seitenwänden, der Vorderwand und der Hinterwand 2.

   Eine mittlere   Tragstange J unterstützt   die anliegenden Enden 
 EMI1.1 
 den Seitenwänden 1 und in Abstand von diesen befinden sich die seitlichen Tragstangen 7. die gemäss Fig. 4 aus zwei Teilen hergestellt sein können.   Ansätze 8   sind an den Seitenwänden verteilt, um die Stangen 7 in Stellung zu halten, die mit einer Anzahl von nach   unten   gerichteten Ansätzen 9 versehen sind, in welchen Drehzapfen 10 die nachstehend beschriebenen   Rostrahmen   drehbar tragen. 



   An dem vorderen Ende der Seitenstangen 7 sind weitere zwei Ansätze 11 mit den   Drehzapfen-   vorgesehen und die mittlere Tragstange ist mit   Drehzapfen 13   und mit zwei enger aneinander angeordneten Zapfen 1-1 ausgestattet, welch letztere mit den Zapfen an den Vorderseiten der Seitenstangen 7 übereinstimmen. In der Hinterwand unter dem Führerstand befinden sich zwei Öffnungen   15,   durch welche die Verbindungen für die   Betätigung   des Rostes gehen, wie aus Nachstehendem näher hervor gehen wird. 



   Unmittelbar unterhalb des Führerstandes ist ein Wand arm 16 befestigt. der einen Motor C trägt. 



  Dieser Motor dient zur Bewegung eines Teiles des Rostes. Der Motor kann natÜrlich beliebig gewählt werden : in der Zeichnung ist er lediglich schematisch'dargestellt. 



   Rostrahmen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Werden können. um das Feuerbett ahgleiten zu lassen. Der Rost besteht aus zwei Reihen oder   Siitzeu   von   Rahmen. l   und B, wobei jede Reihe aus sechs Rahmen besteht. die in der Bauart einander gleich sind. 



    Die schwingbaren Rostrahmen sind von rechteckiger   Form und bestehen aus den Seitenwänden   27 der-   hinteren Wand 28 und der vorderwand 29. Die festen Rahmen 26 sind etwas kleiner und bestehen 
 EMI2.1 
 werden können. 



   Zu beachten ist. dass das Lager. 33 sich ausserhalb der Mittellinie der Seitenwände befindet. Jeder Schwingrahmen 25 weist an der hinteren Wand eine nach innen gerichtete schmale Flansche 34 auf. die sich etwas unterhalb der Oberseite des Rahmens befindet und eine Flansche 35 mit einem Ausschnitt 35' ist an der Innenseite der Vorderwand vorgesehen an jedem Rahmen und die obere Fläche dieser Flansche liegt in einer Ebene mit der Oberseite der Vorderwand. 



   Der feste Rahmen 26 weist ebenfalls zwei ähnliche Flanschen   86 und. 37 auf,   aber in diesem Falle ist die Anordnung dieser Flaschen gerade umgekehrt. da ja der gesamte Rostrahmen und die zugehörigen 
 EMI2.2 
 Rahmen fest an den vorstehend erwähnten Zapfen 12 und 14 der mittleren und seitlichen Tragstangen gelagert sind. Jede Seitenwand 27 der Schwingrahmen 25 weist nach der Oberseite   Ausschnitte   oder Lager 40 auf. während die Festrahmen ähnliche Lager 41 im oberen Teil ihrer Seitenwände besitzen und diese Lager dienen zur Unterstützung und Ausschwingung der Schlackenbrecher. wie aus Nachstchendem hervorgehen wird. 



   Um die Sehwingrahmen gleichzeitig zu verschwenken, ist eine Stange 42 vorgesehen, die an den 
 EMI2.3 
 der drehbar an der Welle 21 vorgesehen ist, da der Hebel 44 von hand aus verschwenkt werden soll. 



  Durch Anordnung der Drehzapfen und Lager der Rahmen 25 und der beschriebenen Verbindungen werden bei Verschwenkung des Hebels 44 die Rahmen gekippt. 



   Feuer-oder Roststangen. 
 EMI2.4 
 solchen Stab, welcher sowohl für die Kipprahmen. als auch für die festen Rahmen angewendet wird. Jeder Roststab hat eine verhältnismässig geringe Dicke (Fig. 1), so dass eine   verhältnismässig     grosse Anzahl   von Stäben in jedem Rahmen vorgesehen ist und die Unterseite der Stäbe weist voneinander abgewendete   Ansätze   46 und 47 auf. Der Ansatz 46 hat bei 48 einen Ausschnitt, während der   Ansatz 47 einen Aus-   
 EMI2.5 
 und 49 dienen zur Aufnahme eines Teiles der Flanschen 34 und 35, die an den Innenseiten der Vorderund Hinterwand des Rostrahmens sich befinden. 



   Die Flansche   3J jedes Rahmens weist,   wie bereits erwähnt, einen Ausschnitt 35' auf. so dass das eine Ende des Roststabes in diesen Ausschnitt eingeführt werden kann, nachdem zuerst das andere Ende des Stabes mit dem Ausschnitt 48 in Eingriff mit der Flansche. 34 gebracht worden ist. Der Stab wird 
 EMI2.6 
 tigen. Abstand befinden. 



   Wie   aus der   Fig. 5 hervorgeht, sind an den gegenüberliegenden inneren Enden des Rahmens Rost-   stäbe 32 vorgesehen,   die ungefähr zweimal so dick sind, wie die übrigen Stäbe. Dadurch werden die Seitenwände des Rahmens vor der Hitze geschützt, da es wohlfeiler und leichter ist. doppeldicke Roststäbe vorzusehen. als einen neuen Rahmen anzuordnen. Wenn eine dieser Roststangen beschädigt oder unbrauchbar wird. so wird sie mittels eines Hammers von dem Rahmen gelöst und ein neuer Stab wird in der beschriebenen Weise eingeführt. Durch Anordnung einer Anzahl von dünnen Stäben werden die Ersatzkosten bedeutend verringert, im Vergleich zu den Kosten der   gewöhnlichen   schweren Roststäbe. 



   Sehlackenbrecher und ihre Betätigungsmittel. 



   Zur Betätigung oder zum Schüren des Feuerbettes, zur Verhinderung der Schlackenbildung werden eine Anzahl von Brechern   3-3 verwendet welche   die Schlacke noch in geschmolzenem Zustande aufbrechen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Jeder Schlaekenbrecher besteht aus einem Brechteil 54, einem Schaft 55' und einem Kopfteil 55'   (Fig. 10).   



  Das äussere Ende des Schaftes ist bei   56   erweitert und weist eine rechteckige Öffnung 57 auf, in welcher ein eintrittsschlitz 58 mündet. Eine Nabe 59 umgibt die Öffnung, so dass der Brecher an dieser Stelle verstärkt wird. Der   Kopf 65'ist nach   einer Kante hin bei 60 ausgeschnitten, so dass bei der Normalstellung des Brechers in dem Rostrahmen ein Raum 61 (Fig. 2) zwischen den unteren Kanten zweier anliegender Roststäbe entsteht. Dadurch kann die an der Kante 60 sich ansammelnde. Asche hinunterfallen und ausserdem wird ein Luftumlauf zwischen dem Sehlackenbrecher und den Roststäben gestattet, wodurch die Brecher in kühlem Zustande erhalten werden. 



   Gemäss Fig. 10 ist der Teil 54 bei 62 nach unten verlängert. so dass die Verteilung der Masse des Brechers zusammen mit seiner Anordnung ein Rückfallen desselben in die Normalstellung bedingt, nachdem der Brecher verstellt worden ist. 



   Die Brecher 53 sind an   Schwingwellen 6. 3   befestigt, die mit Drehzapfen 64 an   den gegenüberliegenden   Enden (Fig. 5) ausgestattet sind, welche in die erwähnten Lager 40 des   Sehwingrahmens,'J   und in die 
 EMI3.1 
 Dicke des Steges 65 der Breite des Schlitzes 58 entspricht, so dass die   Brecher-M nach Anordnung in     ArbeitssteHnng   in bezug auf die   Schwingwelle   verriegelt sind. 



   Der Ansatz 66 jeder   Seliwingwelle   ist an zwei Stellen 67 mit einem Ausschnitt versehen, Fig. 1. so dass die Schlaekenbrecher leicht an der Schwingwelle angeordnet und dann in der   Querrichtung   ver-   sehoben   werden   können,   um so festgehalten zu werden. 



   Wenn einer der   Schlackenbreeher   beschädigt oder untauglich wird,   kann   er von der   Schwingwelle   abgenommen und ein neuer Brecher angeordnet werden. Eine beliebige Zahl von Brechern kann verwendet werden, aber, wie durch praktische Erfahrung festgestellt wurde, genügt es. einen Brecher zwischen je drei oder vier   Rost-tangen   vorzusehen. 



   An dem Steg 65 der Schwingwelle ist ein   Verstärkungsansatz   68 ausgebildet und aus einem   Stück   mit diesem ist ein Arm 69 hergestellt, der am unteren Ende einen Ansatz 70 aufweist, so dass eine Stange 71   mit dem Arm verbunden werden kann. Wie ersichtlich, führt diese Stange 71 zu jedem Arm 69 der Schwing-   welle 63 der kippbaren Rahmen 25, so dass bei Verstellung der Stange 71 alle   Schwingwellen 6. 3 gleich-   zeitig verschwenkt werden. 



   Durch die Anordnung der Drehzapfen 64 und der Drehlager in den Rahmen werden bei Bewegung 
 EMI3.2 
 der Brecher erstrecken sich oberhalb der Roststangen bis an das Feuerbett. 



   Durch häufige Betätigung der Schlackenbrecher wird die Bildung von Schlacken verhindert und ausserdem wird eine   Sehürung   des Feuers bewerkstelligt. 



   Zur Verschiebung der Stangen 71 ist eine weitere Stange 78 vorgesehen, die mit der   erstgenannten   Stange verbunden ist. Fig. 2 und das äussere Ende der Stange 7. 3 ist an einen Hebel 74 angelenkt, der an der Welle 21 angeordnet ist. Dieser Hebel 74 wird verstellt. wenn die   Schlackenbreeher   durch den Riegel 24 am Arm 23 verstellt werden sollen. 



   In ortsfesten Rostrahmen 26 befindet sich ebenfalls ein Schwingarm 75, der dem Schwingarm   6 : ;   entspricht, aber kleiner als dieser ist und der ebenfalls eine Anzahl von ähnlichen Schlackenbrechern 76 trägt. Zur Ausschwingung des Armes 75 und der Schlackenbreeher ist eine besondere Stange 77 vorgesehen, die am hinteren Ende mit dem Hebel 78 verbunden ist, welcher ebenfalls an der Welle 21 angeordnet ist. 



   Zu beachten ist, dass der Schwingarm und die Schlackenbrecher des Festahmens sich in der entgegengesetzten Richtung, wie die Teile der Rahmen 25 bewegen. d. h. die   ScMackenbrecher schwingen   nach hinten und nähern sich dem schwingbaren Rahmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schüttelrost, dadurch gekennzeichnet, dass die die   Roststäbe (15)   aufnehmenden   Rostrahmen   
 EMI3.3 
 wobei zwischen den Roststäben Schlackenbrecher (5. 3) angeordnet sind, die drehbar in den Rostrahmen (2, gelagert sind und durch eine Stange   (77)   gemeinsam versebwenkt werden.

Claims (1)

  1. 2. Schüttelrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpunkte der Rahmen ausser der Mittellinie dieser Rahmen liegen.
    3. Schüttelrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpunkte der Schlackenbrecher sich auf der anderen Seite der Mittellinie der Rahmen befinden. EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4>
    6. Schüttelrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kanten der Sehlacken- brecher bei (60) konkav gehalten sind, um einen Durchgang für Luft durch die Räume zwischen den Roststäben zu gestatten.
    7. Sehiittelrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die versc henk- baren Rostrahmen (25) ein fester Rostrahmen (26) vorgesehen ist. an welchem Schlackenbrecher (76) drehbar befestigt sind.
    8. Sehüttelrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostrahmen (25) in ihrer Normallage in einer zur Horizontalen geneigten Ebene liegen.
    9. Schüttelrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlackenbrecher (53 und 76) in entgegengesetzter Richtung verschwenkt werden.
    10. Schüttelrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rostrahmen (26) in einer wagerechten Lage angeordnet ist.
    11. Schüttelrost nach Anspruch 1, mit rechteckig ausgebildetem Rostrahmen, deren Vorder-und Hinterwände an der Innenseite mit Flanschen ,, 35) ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.1 durch die Ausschnitte (35') eingeführt und in Eingriff mit den Flanschen gebracht werden können.
    12. Schüttelrost nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen der einen Wand sich näher zur Oberseite des Rahmens befinden als die Flanschen der anderen Wand.
    13. Schlackenbrecher für Roste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hakenförmigen Teil (j), der in einen Schaft (55) ausläuft, welcher mit einer Aussparung (57, 58) zur Herstellung von Schultern ausgestattet ist. EMI4.2
AT90747D 1921-07-21 1921-07-21 Feuerrost. AT90747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90747T 1921-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90747B true AT90747B (de) 1923-01-10

Family

ID=3610971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90747D AT90747B (de) 1921-07-21 1921-07-21 Feuerrost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90747B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT365322B (de) Entschlackungseinrichtung fuer grossfeuerungen
AT90747B (de) Feuerrost.
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
DE2525014C3 (de) Auflaufrollgang von Kühlbetten für Stabmaterial
DE102019107475B4 (de) Anbauwerkzeugeinrichtung
DE374381C (de) Feuerrost mit drehbaren Rostrahmen und Schlackenbrechern
DE3227617C2 (de) Festbrennstoffofen mit einem rechteckigen Rüttelrost
DE3781991T2 (de) Geraet zum schneiden von futter wie z.b. silage.
DE3125984C2 (de) Festbrennstoffofen mit rechteckigem Rüttelrost
AT159882B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Rütteln von mehreren Schaumweinflaschen.
AT121795B (de) Schützenwehr mit Zahnstangenantrieb und auf die Schütze aufgesetzter Eisklappe, die vor dem Hochziehen der Schütze durch die Zahnstangen aufricht- und umlegbar ist.
DE61266C (de) Rost
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE516115C (de) Bodenfraese mit an mehreren Stellen gelagerter, in ihrem mittleren Teil angetriebener Fraeswalze
AT115310B (de) Stufenroststab mit abnehmbaren Belagelementen.
DE115688C (de)
DE31326C (de) Rost und Roststab
DE382925C (de) Unterschubfeuerung
DE247400C (de)
DE332211C (de) Beweglicher Gaserzeugerrost
DE685281C (de) Magazinauswechselvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
AT18704B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE29203C (de) Rost mit schwingenden Stäben
AT69650B (de) Treppenrost mit abwechselnd festen und beweglichen Roststufen.
DE745942C (de) Vorrichtung zum Drehen oder Kippen eines mit einer waagerechten Achse verbundenen Behaelters, insbesondere Schmelzofens