AT90679B - Vorrichtung zur Verhinderung von zu großen Beanspruchungen bei Pressen u. dgl. bei Überschreitung eines bestimmten Höchstdruckes. - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von zu großen Beanspruchungen bei Pressen u. dgl. bei Überschreitung eines bestimmten Höchstdruckes.

Info

Publication number
AT90679B
AT90679B AT90679DA AT90679B AT 90679 B AT90679 B AT 90679B AT 90679D A AT90679D A AT 90679DA AT 90679 B AT90679 B AT 90679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressing
exceeded
maximum pressure
preventing excessive
certain maximum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand John
Original Assignee
Ferdinand John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand John filed Critical Ferdinand John
Application granted granted Critical
Publication of AT90679B publication Critical patent/AT90679B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verhinderung von zu grossen Beanspruchungen bei Pressen u. dgl. bei Überschreitung eines bestimmten   Höchstdruckes.   



   Arbeitsmaschinen, welche mit erheblichen Drücken und Antriebskräften wirken, wie Pressen, Stanzen, Scheren usw. hat man schon mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, welche den Bruch von Teilen der Maschine dann verhindern sollen, wenn sich aus irgend welchen Gründen der Bewegung der arbeitenden Teile ein übergrosser Widerstand entgegenstellt. Das kommt beispielsweise vor, wenn zwischen den Tisch und den Druckstempel einer Presse ein Fremdkörper von entsprechender Höhe gerät, welchen die Presse mit dem für sie zulässigen Höchstdruck nicht entsprechend umzuformen vermag. 



  Die lebendige Kraft des Schwungrades führt dann erfahrungsgemäss zu Brüchen irgend welcher Teile oder auch zu solchen Verklemmungen, dass die Maschine für längere Zeit arbeitsunfähig wird. 



   Die bereits vorgeschlagenen Sicherheitsvorrichtungen sind jedoch meist recht verwickelt und 
 EMI1.1 
 auch nur einen zu geringen Sicherheitshub, nur wenige Millimeter, so dass von einer ausreichenden Sicherheit nicht gesprochen werden kann. Die bekannten Sicherheitsvorrichtungen sind ausserdem meist zwischen die Druckorgane der Maschine eingeschaltet, wodurch die Baulänge der Maschine vergrössert und ihre Herstellung noch weiter verteuert wird. Die Anwendung von ebenfalls schon vorgeschlagenen mehrteiligen Schubstangen ist schon durch die entstehende erhebliche Gewichtserhöhung gegenüber den einteiligen Schubstangen sehr begrenzt. Bei einigermassen schnell laufenden Maschinen sind sie schon wegen der entstehenden Massenwirkung nicht anwendbar.

   Ausserdem haben alle Sicherheitsvorrichtungen, welche die Bewegungen der betreffenden Maschinenteile mitmachen müssen, den Nachteil, dass sie durch ihre Beschleunigung und Verzögerung einen Teil der Antriebskraft verbrauchen. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Vorschläge und zeichnet sich durch erhebliche Einfachheit aus. Sie besteht ihrem Wesen nach darin, dass eine Achse oder Welle der Maschine, welche den Arbeitsdruck aufzunehmen hat, unmittelbar oder mittels einer Lagerbüchse exzentrisch gelagert ist und in der Arbeitsstellung, d. h. in der exzentrischen Lagerung, durch einen Bruchbolzen, eine entsprechend bemessene Feder oder dgl. festgehalten wird.   Überschreitet   die Beanspruchung der Maschine das zulässige Höchstmass, so tritt Bruch des Bolzens oder eine Form- änderung der Feder ein, derart, dass der erwähnte Teil der Maschine mit seiner exzentrischen Lagerung einen Eigenweg ausführt, wodurch eine übermässige   Beanspruchung   von Teilen der-Maschine verhindert wird.

   Nach Beseitigung des Hindernisses wird der betreffende Teil, beispielsweise die   Schwungradwelle   einer Kurbel-oder Exzenterpresse, wieder in ihre normale Arbeitslage   zurückgebracht   und in dieser durch einen neuen Bruchbolzen gesichert. Bei Anwendung einer Feder ist nicht einmal der Ersatz eines so unerheblichen Teiles, wie eines Bruchbolzens, notwendig. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen in gleichartigen Seitenansichten bzw. Schnitten eine Presse mit Schwungradantrieb und mit Bruchbolzensicherung, in Betriebsstellung und Ausserbetriebsstellung. Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform in den beiden entsprechenden Lagen, die Fig. 5 und 6, bzw. 7 und 8 zeigen die Anwendung der Erfindung bei Kniehebelpressen. 



   Auf dem Tisch 1 liegt ein   Formstück   2, an oder auf welchem durch den Stempel 3 ein Pressvorgang vorzunehmen ist. Der Stempel 3 ist durch seine Schubstange 4 mit der Kurbel 5 verbunden, deren Welle 6 durch das Schwungrad 7 angetrieben ist. Die Welle 6 ist exzentrisch in einer Scheibe 8 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der an einem am Gestell 11 sitzenden durchbohrten Vorsprung 12 mittels eines Bruchbolzens 13 festgehalten wird. Wirkt in der Schubstange 4 eine Kraft P aufwärts, so wirkt sie an einem Hebelarm l, 
 EMI2.2 
 



   Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte   Ausführnngsfoini entspricht   der vorbeschriebenen bis auf die Benutzung einer Feder. An den Arm 10 ist eine Stange   7'/angelenkt, über   die eine Druckfeder 18 geschoben ist, welche durch einen Teller 19 festgehalten wird. Die Feder 18 stützt sieh mit ihrem oberen Ende gegen einen am Maschinengestell festen Vorsprung 12. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie vorher erläutert, nur wird statt des Zerreissens des Bolzen 13 die Feder 18   zusammengediüekt.   Nach Entfernung des in Fig. 4 angedeuteten Hindernisses 14 bringt die Feder 18 den Hebel 10 in seine Arbeitslage wieder zurück. 
 EMI2.3 
 und der oberen Matrize. 3 eine Stange 20 festzuhalten ist, deren rechtes Ende durch einen seitlich bewegten   Pressstempel-M zu   einem Kopf gestaucht werden soll.

   Der Zapfen 5 des oberen Kniehebelschenkels 4 ist exzentrisch in dem Teil 8 gelagert, welcher selbst durch zentrische Zapfen im Maschinengestell gelagert sein kann. Der Hebelarm 10 wird durch den   Bruchbolzen 1. 3   an dem Vorsprung 72 festgehalten. Bei Überschreitung der zulässigen Beanspruchung, hervorgerufen   dm eh einen zwischen   die Matrizen 2   und 8   gelangten Fremdkörper 14 (Fig.   6)   reisst der Bruchbolzen   7. 3 durch, so   dass die Teile in die   Stellung gemass     Fil ! : 6 übergehen.   



   Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine mehrfache Kniehebelpresse. Bei den benutzten zwei Kniehebeln sind die Zapfen 5 beider oberen Kniehebelschenkel 4 exzentrisch in den mit Hebelarmen 10 ausgestatteten scheibenartigen Teilen 8 gelagert. In diesem Falle können die beiden Hebel 10 durch Bruchbolzen 13 unmittelbar aneinander befestigt sein. Bei Bruch des Bolzens 13 gehen die Teile in die Stellung gemäss Fig. 8 über.

   Wenn auch, wie Fig. 8 andeutet. die zu hohe   Beanspruchung   durch einen einseitig zwischen die Matrizen 2 und 3 gelangenden Fremdkörper 14 erfolgt, so dass an sich ein Ecken der Teile möglich ist, und in diesem Falle der rechts gelegene Kniehebel höher als der andere beansprucht werden kann, so ergibt sieh, sobald die Vorrichtung zur Wirkung kommt, doch sofort die Entlastung für beide Kniehebel, so dass tatsächlich eine einseitige ungünstige Wirkung verhindert wird. 



   Statt, wie dargestellt, die Kurbelwelle oder den sonstigen Angriffspunkt des Druckgestänges exzentrisch an einem zentrisch gelagerten Teil anzuordnen, lässt sich auch umgekehrt die Kurbelwelle. der Kniehebelzapfen usw. zentrisch an einem mit dem Hebel 10 oder einem   ähnliehen   Gliede verbundenen Maschinenteil anbringen, wobei dieser letztere dann selbst exzentrisch gelagert wird. Ebenso wird die gleiche Wirkung erreicht, wenn die erläuterte Einrichtung in wesensgleieher Ausbildung nicht an dem oberen, sondern an dem unteren wirkenden Teil einer Presse oder dgl. angebracht wird. 



   PATENT-ANPRUCH :
Vorrichtung zur Verhinderung von zu grossen Beanspruchungen bei   Pressen u. dgl.   bei Über- 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT90679D 1919-09-11 1920-09-04 Vorrichtung zur Verhinderung von zu großen Beanspruchungen bei Pressen u. dgl. bei Überschreitung eines bestimmten Höchstdruckes. AT90679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90679X 1919-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90679B true AT90679B (de) 1923-01-10

Family

ID=5643338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90679D AT90679B (de) 1919-09-11 1920-09-04 Vorrichtung zur Verhinderung von zu großen Beanspruchungen bei Pressen u. dgl. bei Überschreitung eines bestimmten Höchstdruckes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900322C (de) UEberlastsicherung fuer die Anker einer Metallbearbeitungspresse
AT90679B (de) Vorrichtung zur Verhinderung von zu großen Beanspruchungen bei Pressen u. dgl. bei Überschreitung eines bestimmten Höchstdruckes.
DE347863C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Wellen und Achsen
DE2912927A1 (de) Antrieb fuer eine presse
DE1777196C3 (de) Hydraulische Dämpfungseinrichtung für hydraulische Pressen
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE490520C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE913851C (de) Fusshebelpresse
EP3938196B1 (de) Stanzpresse
DE855052C (de) Vorrichtung, die nach Belieben die Druckkraft eines angetriebenen Zwischenstempels auf einen Arbeitsstempel uebertraegt
DE955266C (de) UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige Krane
DE731212C (de) Hubwerk, insbesondere fuer Schmiede- und Verguetekrane, mit einer Vorrichtung, welche bei UEberlast das Getriebe im Senksinne durch OEffnen einer Getriebebremse freigibt
DE2258113A1 (de) Einrichtung fuer die verstellung der werkzeugeinbauhoehe einer gesenkschmiedekubelpresse mit doppelpleuel
AT41636B (de) Hydraulische Treibeinrichtung für hydraulische Pressen.
DE2232425A1 (de) Schmiedepresse
DE574909C (de) Tablettenpresse mit schnell umlaufendem Matrizentisch
DE2003171C3 (de) überlastsicherung für eine Presse
DE1527204C3 (de) Gesenkschmiede- oder Prägepresse
DE2155864A1 (de) Ueberlastsicherung fuer pressen, stanzen od. aehnliche werkzeugmaschinen
DE504324C (de) Schneidmaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DD288543B5 (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit bei der Steuerung bzw Regelung der jedem Druckpunkt des Blechhalters doppeltwirkender Pressen zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheit
DE806544C (de) Grubenstempel mit teleskopartig ineinanderschiebbarem Ober- und Unterstempel
DE184789C (de)
DE176136C (de)
DE2024716C3 (de) Zwischenstück zwischen hydraulischen Kolben oder Zylindern und einem eine Kraft einleitenden Teil