AT90568B - Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen. - Google Patents

Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.

Info

Publication number
AT90568B
AT90568B AT90568DA AT90568B AT 90568 B AT90568 B AT 90568B AT 90568D A AT90568D A AT 90568DA AT 90568 B AT90568 B AT 90568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
engagement
starting
wheel
pinion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Bendix
Original Assignee
Vincent Bendix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vincent Bendix filed Critical Vincent Bendix
Application granted granted Critical
Publication of AT90568B publication Critical patent/AT90568B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Andrehyor'ichnug fiu'liraftmaschiuen.   



    Die Erfindung bezieht sich auf Andrehvorrichtungen, bei denen ein Sondermotor zum Andrehen der Kraftmaschine selbst dient. Sie gehört zu jener Klasse von Andrehvorrichtungen. bei denen eine von dem Sondermotor in rasche Umdrehung versetzte, mit Gewinde versehene Welle ein Ritzel trägt, das durch die Gewindegänge längsweise auf der Welle verschoben wird, bis es in Eingriff mit einem Zahnrad der Kraftmaschine gerät und dieses Zahnrad dann antreibt. Läuft die Kraftmaschine aus eigener Kraft, so wird wieder eine Längsverschiebung des Ritzels nach der andern Richtung hin eintreten und dadurch der Eingriff zwischen Andrehritzel und Kraftmaschinenz9. hnrad gelöst. Als Andrehmotor kann ein Elektromotor oder ein Motorgenerator gewählt werden. 



  Die Erfindung ist nun darin zu sehen, dass ein Zwischenzahnrad entsprechend der Längsverschiebung des Andrehzahnrades und durch dieses nach der Arbeitsstellung hin längsweise verschoben wird, nachdem die beiden Zahnräder in eine Lage geraten sind, in der eine Drehung des Andrehzahnrades auf das Zwischenrad übertragen wird. Die Vorrichtung eignet sich besonders dann zum Gebrauch an Gaskraftmaschinen, wenn als Andrehmotor ein Motorgenerator benutzt wird, der also während des Betriebes der Kraftmaschine auch in beständigem Umlauf erhalten bleibt, um gleichzeitig die Quelle für den Zündstrom oder für andere Ströme zu bilden. 



  Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar, und zwar ist : Fig. 1 eine Vorderansicht und teilweiser Schnitt nach 1-1 der Fig. 2 ; Fig. 2 ein Längsmittelschnitt durch das Vorgelege nach 2-2 der Fig. 1 ; Fig. 3 ein ähnlicher Schnitt wie Fig. 2 durch eine andere Ausführungsform ; Fig. 4 eine Vorderansicht des Zwischenzahnrades : Fig. 5 eine Vorderansicht des Ringes, der den Sitz für die Feder bildet : Fig. 6 ein ähnlicher Schnitt wie Fig-. 2 oder 3 durch eine andere Ausführungsform. 



  Die Welle 1 des Elektromotors oder Motorgenerators í ragt aus dem Gehäuse heraus und trägt die hohle, mit Schraubengewinde versehene Welle 2, auf deren Gewinde das Andrehritzel 4 reitet. Eine Schraubenfeder 4 dient als Übertragungsmittel zwischen einem auf   
 EMI1.1 
 



   Nach der Erfindung ist ein Hilfsvorgelege angeordnet, das sowohl in seiner Drehung als auch in seiner Längsverschiebung durch das Zahnrad 3 überwacht wird, so dass dieses
Zusatzvorgelege entweder in oder ausser Eingriff mit den Zähnen   {) ( (eines Schwungrades 5   oder eines anderen Teiles der Kraftmaschine gebracht werden kann. 



   Von dem Ansatz   a   am Gehäuse des Andrehmotors ragt die feststellende Lagerstange 6 nach aussen, die am anderen Ende in einem gegossenen Arm 7 unterstützt ist. Um diese Stange gegen Drehung festzuhalten, geht der Stift 7 durch die Stange   6,   durch die Büchse 9 und durch die Stütze 7. Auf dieser Stange befindet sich drehbar und in Längsrichtung verschiebbar das Hilfszahnrad 10. Wenn das Zahnrad 3 auf der Schraubenwelle 2 längsweise verschoben wird, d. h. bei Anlass des Elektromotors, so kommt es in Eingriff mit dem Hilfszahnrad 10, das ebenfalls dann längsweise verschoben wird und schliesslich mit dem Schwungrad in Eingriff gerät. Nach Fig. 3 ist an dem Hilfszahnrad 10 ein zylindrischer Ansatz 11 angebracht, dessen   Mittelteil lia   an beiden Enden durch Schultern   11 b, 11 c begrenzt   ist.

   Eine Scheibe   3f/.   einheitlich mit dem Zahnrad 3 ausgebildet, kann sich in Gegenüberstellung mit dem   verjüngten   Teil   11a   des Ansatzes 11 verschieben und verschiebt bei ihrem Eingriff mit den Schultern llb,   lle   das Zahnrad 10 in Richtung auf das Schwungrad zu oder von dem Schwungrad hinweg. 



   Wird der Elektromotor angelassen, so verschiebt sich das Zahnrad 3 längsweise auf der Schraubenwelle und gerät in Eingriff mit dem Zahnrad   10,   das nunmehr durch den Kragen 3a auf der feststehenden Welle 6 verschoben wird und in Eingriff mit dem Schwungrad gerät. In diesem Zeitpunkte hat auch das Ritzel 3 das Ende des Gewindes auf der Schraubenwelle 2 erreicht und es nimmt also dann an der Drehung der Schraubenwelle teil und überträgt diese Drehung durch das Hilfszahnrad 10 auf das Schwungrad.

   Läuft die Maschine dann unter ihrer eigenen Kraft, so wird das Ritzel 3 längsweise gegen seine ursprüngliche Stellung hin verschoben, da das Schwungrad sich verhältnismässig rascher dreht als die Schraubenwelle 2, und in dieser Rückverschiebung kommt die Scheibe   3 a   in Anstoss gegen die Schulter   11 b.   so dass das Hilfszahnrad 10 längsweise aus dem Eingriff mit dem Schwungrad herausgezogen wird. 



   Bei der in Fig. 3,4 und 5 dargestellten zweiten Ausführungsform wird das Hilfszahnrad 12 wohl von dem Andrehzahnrad 3 in Eingriffsstellung mit dem Schwungrad gebracht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird jedoch ausser Eingriffsstellung nicht mehr durch das Ritzel 3 selbst, sondern durch eine Feder geworfen. Dieses   Hilfszahnrad 12   hat eine   Büchse 13,   die sich auf der feststehenden Welle 6 drehen und längsweise verschieben kann. Für gewöhnlich wird das Ritzel ausser Eingriff mit der Schwungradverzahnung   50/durch   eine Feder 14 gedrückt, die einerseits an dem einen Ende in der Nut 15 (f eines Federringes 15 gehalten wird, anderseits in der Nut   12 (e   des Ritzels 12 sitzt.

   Für gewöhnlich drückt diese Feder das Andrehzahnrad 12   gegen das Ende einer Hülse 16 auf der feststehenden Welle 6. Die Verschiebung der beiden Zahnräder 3 und 12 in Eingriffssteltung ist wie oben beschrieben. Bei dieser Verschiebung   muss jedoch das Zahnrad. 3 die Spannung der Feder   14   überwinden. Soll der Eingriff zwischen Zahnrad 12 und Verzahnung 5a ausgelöst werden, so trägt das Ritzel 3 nicht dazu bei, sondern es lässt   nur das Zahnrad . 3   los und die Feder 14 verschiebt dann dieses Zahnrad nach rückwärts. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem Ritzel 3 und dem Schwungrad ein Vorgelege eingeschaltet, durch das die Geschwindigkeit verringert wird. Dieses Vorgelege besteht aus dem Zahnrad   17,   dessen Durchmesser   ungefähr doppelt   so gross ist als der des Ritzels 3 ; auf der Nabe 18 dieses Zahnrades 17 sitzt, vorzugsweise einheitlich mit der Nabe ausgebildet, ein zweites Zahnrad 19. Dieses Vorgelege befindet sich auf der feststehenden Welle 20 und kann sieh auf dieser Welle in Längsrichtung verschieben und drehen. Zur Unterstützung der feststehenden Welle dient der Arm   A'deys   Gehäuses und der Ansatz a.

   Das Vorgelege   17,   19 wird für gewöhnlich gegen die Hülse 22 auf der feststehenden   Welle durch ein''Feder. 3./   gedrückt, die sich anderseits gegen den Andrehmotor i abstützt. 



   Wird der Elektromotor angelassen und bewegt sich das Ritzel 3 in Längsrichtung auf der Welle 2, so kommt es in Eingriff mit dem Zahnrad 17 : durch den Anstoss des Kragens gegen die Stirnfläche des Zahnrades. 17 wird das letztere nach links verschoben, bis das Zahnrad 19 auf die Verzahnnung 5a eingreift. Bei Ankunft des Ritzels 3 in der strichpunktierten Stellung muss es nun notwendigerweise die Drehung der Schraubenwelle 2 mitmachen und überträgt diese Drehung auf das mit ihm in Eingriff befindliche Zahnrad 17 und das Zahnrad 19.

   Dreht sich das Schwungrad 5 dann unter der eigenen Kraft der Maschine, so wird infolge der Beschleunigung der Drehung des Zahnrades 17 das Ritzel 3 nunmehr nach rückwärts auf der Schraubenwelle 2 geschoben und da dadurch der Eingriff zwischen Zahnrad   17   und Ritzel 3 ausgelöst ist, so wird durch die Feder 21 das Zahnrad nach rechts gedrückt ; dadurch wird auch das Zahnrad 19 ausser Eingriff gebracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 ihrer Verlängerung als Schraubenwelle ausgebildet ist und ein Andrehzahnrad besitzt, zwischen welchem und dem an der Kraftmaschine sitzenden anzutreibenden Teil ein Zwischenzahnrad eingeschaltet ist, das durch die bei Drehung der Schraubenwelle hervorgerufene Längsverschiebung des Andrehzahnrades in Eingriff mit dem anzutreibenden Teil der Kraftmaschine gerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad (10) entsprechend der Längsverschiebung des Andrehzahnrades (3) und durch dieses nach der Arbeitsstellung hin längsweise verschoben wird, nachdem die beiden Zahnräder (3 und 10) in eine Lage geraten sind, in der eine Drehung des Andrehzahnrades   (3)   auf das Zwischenrad   (10)   übertragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad (10 bzw. 12, 17) auf einer feststehenden Achse (6) lose drehbar und gleitbar angeordnet ist, um den Bewegungen des Andrehzahnrades (3) folgen zu können.
    3. Andrehvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad (10 bezw. 12, 17) für gewöhnlich ausser Eingriff mit dem an der Kraftmaschine sitzenden anzutreibenden Teil gehalten wird, indem entweder ein Vorsprung ( ( EMI2.2 (5) drückt.
    4.. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (17), das bei Verschiebung des Andrehzahnrades (3) auf der Schraubenwelle (2) nach Eingriff der beiden Räder (3, 17) vom Andrehzahnrad 63J verschoben wird, einen grösseren Durchmesser besitzt, als das Andrehrad (3), damit eine Umsetzung ins Langsame erfolgt, wobei jedoch dieses Zwischenrad (17) mit einem anderen Rad (19) fest verbunden ist und durch seine Verschiebung dieses Rad (19) in Eingriff mit dem Zahnrade (5 der Kraftmaschine bringt.
AT90568D 1917-04-24 1917-04-24 Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen. AT90568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90568T 1917-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90568B true AT90568B (de) 1922-12-27

Family

ID=3610812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90568D AT90568B (de) 1917-04-24 1917-04-24 Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90568B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT85427B (de) Andrehvorrichtung.
DE637958C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
AT86712B (de) Andrehvorrichtung.
AT86714B (de) Andrehvorrichtung.
DE2120272A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen
AT89050B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE354663C (de) Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
AT95407B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT89692B (de) Andrehvorrichtung.
AT94571B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT98095B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE358459C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen
AT131179B (de) Stromerzeuger für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrräder.
AT87275B (de) Andrehvorrichtung.
AT151521B (de) Fahrradnabe mit im Innern eingebauter Lichtmaschine und Bremse.
AT91848B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT77372B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE403293C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE349133C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren mittels eines Reduktionsgetriebes
DE354664C (de) Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
DE349128C (de) Elektrischer Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
AT99821B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT92626B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE487211C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen