AT90375B - Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Frequenz. - Google Patents

Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Frequenz.

Info

Publication number
AT90375B
AT90375B AT90375DA AT90375B AT 90375 B AT90375 B AT 90375B AT 90375D A AT90375D A AT 90375DA AT 90375 B AT90375 B AT 90375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
field
poles
machine
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergmann Elektricitaet Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann Elektricitaet Ag filed Critical Bergmann Elektricitaet Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT90375B publication Critical patent/AT90375B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • H02K47/18AC/AC converters
    • H02K47/22Single-armature frequency converters with or without phase-number conversion
    • H02K47/24Single-armature frequency converters with or without phase-number conversion having windings for different numbers of poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



  Eine derartige Maschine bildet den Gegenstand der Erfindung. 



   Das Wesen der Neuerung soll im folgenden an Hand der beigegebenen Zeichnung erläutert werden. 



  Es soll dabei in erster Linie die Anwendung bei einem Frequenzumformer in Betracht gezogen werden.   Selbstverständlich     lassen sich   die Gesichtspunkte aber auch auf   einen Doppelgeneratnr   ohne weiteres übertragen. 



   A. Induzierter Teil. 
 EMI1.3 
 wiedergegeben ist. 



   Die induzierte Wicklung für die hohe Frequenz muss nun so eingerichtet werden, dass das Feld 
 EMI1.4 
 gerichtete Spannungen hervorgerufen, die durch Pfeile nach   Richtung und Grosse dargestellt   sind. Infolge der Reihenschaltung wirken diese Spannungen einander entgegen und heben sich dabei auf. Die Spannung in dem einzelnen Stab ist nämlich proportional der Felddichte an der betreffenden Stelle. 



  Bei   sinusförmigem   Feld ergibt sich dann aber, wenn die   Entfernung   des einen Stabes vom   Nullpunkt   des Feldes geringer   Polzahl eine Leliebigen Winkel # beträgt, für   3 aufeinanderfolgende Stäbe zusammen eine Spannung, die dem Werte 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 schalteten, vor den1 anderen Pol des Feldes geringer Polzahl liegenden Stäbe. Bei der dargestellten Anordnung wird also die Wicklung für die hohe Frequenz durch das Feld niederer Polzahl in keiner Weise beeinilusst. 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das Feld der niedrigen Polzahl vermeiden. 



   Die Wicklung für die niedrige Frequenz müsste   man,   um eine möglichst volle Wirkung von dem 
 EMI2.2 
 des Feldes höherer   Polzahl voneinander entfernt Hnd. Dieses Feld erzeugt daher   in den beiden Stäben Gleichgerichtete Spannungen von gleicher Grösse, die in Anbetracht der Reihensehrltung einauder ent-   gegenwirken   und sich somit aufheben. In dieser Beziehung   wird nichts geändot. wenn d ; e beiden   in Reihe liegenden Stäbe statt um zwei etwa um vier Pole des Feldes höherer Polzahl auseinander   liefen. Wesentlich   ist mir, dass die Entfernung eine gerade Zahl von Polen dieses Feldes beträgt. In den meisten   Fällen wird   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
B. Induzierender Teil. 



   Für den Induktor kann man zwei getrennte Wicklungen verwenden, um die beiden Felder hervorzubringen. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass man die beiden Felder ganz   unabhängig   voneinander regeln kann. In vielen Fällen wird man es aber vorziehen, solche Teile beider Wicklungen, die in denselben Nuten liegen und entgegengesetzte Stromrichtung haben, zusammenzufassen. Man 
 EMI2.5 
 nach dem, ob man die Maschine als Synchronmaschine für beide Frequenzen oder als Asynchronmaschine für beide Frequenzen oder   schliesslich   als Synchronmaschine für die eine und als Asynchrommaschine für die andere Frequenz ausbildet. 



   Eine besonders günstige Form ergibt sieh im letzteren Falle, wenn man also das eine Feld, z. B. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Statt der Kurzschlusswicklung wird man bti der praktischen Ausführung zumeist eine Phasenwickhung für den   asynchronen   Teil verwenden. Auf diese Weise wird ein einfaches Anlassen ermömglicht, falls der asynchrone Teil den Motor bildet, und man   kann   ferner beim normalen Lauf Phasenkompensatoren, Vibratoren oder dgl. einschalten. Die Verwendung derartiger Mittel zur Verbesserung des Leistungsfaktors bietet aber die Möglichkeit, den Luftspalt der Maschine grösser zu wählen, was für den synchronen 
 EMI3.1 
 Schleifringen in Verbindurg.

   Zwischen den Schleifringen erhält man dann   die höhere Ptriodenzahl,   während die Wicklu g zugl ich für das Feld der kleineren Pelzahl als Kurzschlussanker wirkt   und die   Dämpferwicklungbildet. 
 EMI3.2 
 klein halten zu können, ist es demgemäss von Wichtigkeit, beide Felder in solche gegenseitige Lage zu bringen, dass die sieh ergebende Höchstdichte   möglichst gering   ist. Das wird   erreicht ; wenn   das   Plus--     maximum   des einen Feldes mit dem Minusmaximum des anderen Feldes zusammenfällt. Dabei ist jedorch zu berücksichtigen, dass die Lage des einzelnen Feldes nicht nur von der Lage der erzeugenden wicklung 
 EMI3.3 
 Umgekehrtruftgemäss Fig. 5 die aufgedrückte Spannung E beim Motor einen um 90  nacheilenden Magnetisierungsstrom im hervor.

   Bei Fig. 6 ist   angenommen,   dass dem Generator ein Strom J1g entnommen wird. Der   Induktorstrom J2f1   muss alsdann soweit heraufgeregelt werden, dass die Resultierende aus J1g 
 EMI3.4 
 



  Eine entgegengesetzte Verschiebung ergibt sich beim Motorteil. Dort nimmt der Ständer einen urgefähr in Richtung der aufgedrückten Spannung E verlaufenden Strom J1m auf. Damit tich ein resultierender Magnetisierungsstrom im ergibt, muss demgemäss der Induktionstrom, wie dies die Fig. 7 zeigt, gegen den Magnetisierungsstrom um einen Winkel n nacheilen. Der Nacheilungswinkel wächst wieder mit 
 EMI3.5 
 mehr gegen die Achse der Induktorwicklung vor. 



   Nach alledem ergibt sich bei verschiedener Belastung eine gegenseitige Versehieburg zwischen dem Generatorfeld einerseits und dem Motorfeld anderseits, die gleich der Summe der Einzelverschiebungswinkel ist. Dabei muss jedoch jeder Winkel seiner zugehörigen Polzahl entsprechend angesetzt werden. 



  Hat z. B. der Motorteil sechs Pole, der Generatorteil zwei Pole, so ist die   Gesamtver chieburg mit   
 EMI3.6 
   erwähnte   Bedingung   erfüllt ist, dass   das Plusmaximum des einen Feldes mit dem Minusmaximum des anderen Feldes   zusammenfällt.   Die   Induktorwicklurg     muss daher so ausgeführt werden,   dass bei Leerlauf das Plusmaximum des einen und das   Minusmaximum   des anderen Feldes gegeneinander verschoben sind und erst bei Erreichung der normalen Belastung zusammentreffen. In Fig. 8 ist dies für den Fall dargestellt, dass der Generatorteil zwei,   der Motorteil sechs   Pole besitzt. Die ausgezogene Kurve ver- 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 



   Bei   Belastung muss   das Generatorfeld   grössc-r   sein als bei Leerlauf, um den Spannungsabfall in der   Ständerwicklung zu decken. Auch für   den   Motorteil     lässt   sich die Einrichtung so treffen, dass der
Ständerstrom mit wachsender Last mehr voreilt und infolgedessen gegenlektromotorische Kraft und   1fotorfeld   steigt, während bei L ? erlauf das Umgekehrte der Fall ist. So ergibt sich   trot, der ungünstigeren   gegenseitigen Lage der beiden Felder für das resultierende Feld bei Leerlauf ein Höchstwert, der   den Höchst-   
 EMI4.3 
 
Soll für beide Induktorfelder eine gemeinsame Wicklung verwendet werden, so ist es vorteilhaft. diese als fortlaufende   GleichstromwicHung   auszuführen.

   Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine in der 
 EMI4.4 
 wie sie in Fig. 10a dargestellt ist, immer nur das eine Feld beeinflusst. Eine derartige Wicklung kann also nicht als   gemeinsame Erregerwicklung für   die beiden Felder verschiedener Polzahl dienen. Es lässt sich jedoch unter Beibehaltung der bisherigen Ansehlüsse und der Schaltung einfach durch Änderung des Wickelschrittes erreichen, dass eine Wirkung auf beide Felder zugleich auftritt. Hat z. B. das zweite
Feld eine im Verhältnis   3   : 1 kleinere Polzahl, so muss man den Wickelschritt gleich dem Dreifachen der Polteilung des Feldes hoher Polzahl machen. Wie Fig. 10b zeigt, sind in diesem Falle die   Stromrichtungen   in den entsprechenden Leitern unverändert und die Wirkung auf das Feld hoher Polzahl bleibt demgemäss nach wie vor bestehen.

   Zugleich ergibt sich aber auch eine Wirkung auf das Feld geringer Polzahl. da 
 EMI4.5 
 des Feldes geringer Polzahl anzubringen. Beide Ströme lagern sich dann einfach übereinander. 



   Genau das gleiche gilt, wenn die Polzahl des Feldes hoher Polzahl ein anderes, ungerades Viel- 
 EMI4.6 
 der Polteilung des Feldes hoher Polzahl bleiben. So würde z. B. für ein Polzahlverhältnis 4 ein Wickelschritt gleich dem Drei-oder Fünffachen der Polteilung, für ein   Polzahlverhältnis   6 gleich dem   Fiinf-oder   Siebenfaehen, für ein Polzahlverhältnis 8 gleich dem   Sieben-oder Neunfachen   und allgemein für ein Pol-   zahlverhältnis   2n+2- gleich dem 2n + 1- oder 2 n + 3fachen in Betracht kommen. Der Wickelsehritt   entspricht dann also nicht ganz einer Polteilung des Feldes geringer Polzahl.

   Praktisch wird man ihn stets kleiner wählen als diese Polteilung, so dass bei einem Polzahlverhältnis 4 ein WicMschritt gleich   dem Dreifachen der Polteilung des Feldes hoher Pozabl, bei einem   PoIzahlverMttnis ss gleich   dem Fünffachen usw. benutzt wird. Die Wicklung wirkt dann in bezug auf das Feld geringer Polzahl wie eine Wieldung mit verkürztem Schritt   (Sehnenwicklung).   



   Die neue   Wieklnngsanordnung   kann sowohl bei einer Wechselstrom als auch bei einer Gleichstrom führenden Induktorwicklung Anwendung finden. Sie ist also für die verschiedenen erwähnten   Fälle   brauchbar, dass die Maschine für beide Felder asynchron oder synchron oder auch für das eine asynchron und für das andere synchron ausgeführt ist. 



   So würde man eine gemeinsame Kurzsehlusswieklung   (Dämpferwicklung) z.   B. in der Weise herstellen, dass einzelne in sich   l.'1lrzgeschlossene   Windungen auf dem Induktor angebracht werden, deren Wickelschritt den dargelegten Bedingungen entspricht. Statt dessen könnte aber auch die Wicklung als fortlaufende   Schleifen-oder Wellenwicklung   hergestellt und in   grösseren   Abschnitten kurzgeschlossen werden. In vielen Fällen wird es vorteilhaft sein, diese Wicklungsabschnitte nicht unmittelbar kurz-   zuseh1iessen,   sondern sie an Schleifringe zu führen, so dass man unter Vorschaltung eines Widerstandes anlassen kann. Das   Kurzschliessen wird dann   erst nach Erreichen der vollen Geschwindigkeit bewerk-   stelligt. 



  Ist nur der Strom für das eine Feld ein Wechselstrom, für das andere dagegen ein Gleichstrom.   so werden die Anschlüsse für den Wechselstrom nach wie vor kurzgeschlossen, während der Gleichstrom 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 werden diejenigen Windungen, die als   Dämpferwicklung   dienen sollen, durch   Kurzschlussstücke   überbriiekt, wie dies in Fig.   11   gezeigt ist. Die zweite und dritte Windung sind dort kurzgeschlossen, ebenso die sechste Windung. Der zugeführte   Gleichstrom     fliesst   daher   durch   die erste Windung, dann unmittelbar 
 EMI5.2 
 die erste enthält daher zwei. die zweite eine   D ämpferwindung.   



   Bei Gleichstromerregung und ungeradem Polzahlverhältnis kann die gemeinsame Induktorwicklung auch als Sprulenwicklung ausgeführt werden. Dieser Fall ist in Fig. 12 dargestellt. Die Spaulen- 
 EMI5.3 
 dieselbe und man kann wieder Windungen mit entgegengesetztem Strom weglassen oder im Querschnitt verringern. 



   DiedurchdasWeglassendersichgegenseiteigaufgebendenWindungendereinzelnenNutenentstehende gemeinsame   Erregerwicklung   ist   unsymmetrisch   und es weisen stets nur zwei um eine ganze Polteilung entfernte Nuten gleiche Amperewindungszahlen auf. Zugleich kommen innerhalb ein und desselben Poles auch Nuten mit wechselnden Stromrielhtungen vor. Man kann dann die Wicklung als fortlaufende Gleichstromwicklung mit einem wickelschritt gleich der Polteilung des Feldes geringer Polzahl ausführen, wie dies Fig.   14   für ein Polzalverhältnis 3:1 zeigt. und die innerhalb eines Poles liegenden Windungen 5, 5' mit entgegengesetzter Stromrichtung in   umgekehrten Sinne anschliessen.   Dabei ergeben sich jedoch grosse Wickelköpfe. die einerseits viel Material erfordern. and erseits die Verluste erhöhen.

   Es ist daher besser,   entsprechend Fig. lä,   die innerhalb eines Poles liegenden Windungen 5, 5' 
 EMI5.4 
 hineingelegt ist. 



   Ist so die fortlaufende Gleichstromwicklung in einer oder der anderen Weise als   gemeinsame   Erregerwicklung für beide Induktorfelder ausgebildet und führt man die beiden Erregergleichströme unabhängig voneinander über passende Ansehlusspunkte   zu, so   können die beiden Felder unabhängig voneinander geregelt werden. Vielfach ist es aber vorteilhaft, einen gemeinsamen Strom der Wicklung zuzuführen und diesen die einzelnen Wicklungsabschnitte unter entsprechender Schaltung hintereinander   durchzulaufen zu lassen.   Eine   Änderung dieses Stromes beeinflusst   dann die Felder beider Polzahlen 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT90375D 1915-12-09 1916-12-02 Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Frequenz. AT90375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80681D DE372390C (de) 1915-12-09 1915-12-09 Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstroemen verschiedener Frequenz bei gleicher oder verschiedener Phasenzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90375B true AT90375B (de) 1922-12-11

Family

ID=6980810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90375D AT90375B (de) 1915-12-09 1916-12-02 Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Frequenz.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT90375B (de)
CH (1) CH86093A (de)
DE (1) DE372390C (de)
FR (1) FR513329A (de)
GB (1) GB102618A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953447C (de) * 1952-03-21 1956-11-29 Siemens Ag Maschinenumformer zur Umformung von im Frequenzverhaeltnis 1:3 (z. B. 50 und 16 2/3 Hertz) stehenden Wechselstroemen in einer Maschine
DE1063269B (de) * 1957-01-14 1959-08-13 Siemens Ag Doppelfeldumformer
ATE250817T1 (de) 1996-05-29 2003-10-15 Abb Ab Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter
EA001173B1 (ru) 1996-05-29 2000-10-30 Абб Аб Изолированный проводник для высоковольтных обмоток и способ его изготовления
SE9602079D0 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
SE510192C2 (sv) 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
DE69728972T2 (de) 1996-05-29 2005-05-04 Abb Ab Transformator/reactor
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE9704431D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Effektreglering av synkronmaskin
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
BR9815420A (pt) 1997-11-28 2001-07-17 Abb Ab Método e dispositivo para controlar o fluxo magnético com um enrolamento auxiliar em uma máquina rotativa de alta voltagem de corrente alternada
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE372390C (de) 1923-03-27
GB102618A (en) 1918-01-24
CH86093A (de) 1920-08-02
FR513329A (fr) 1921-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90375B (de) Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Frequenz.
DE2453924C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines offenen Magnetfeldes
AT134576B (de) Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
AT66371B (de) Einrichtung an Kommutatormaschinen mit Drehfeld zur Verminderung der in den kommutierenden Spulen induzierten schädlichen Spannungen.
DE1129228B (de) Regelbarer Blindwiderstand
AT45455B (de) Einrichtung zum Stromwenden an mehrphasigen Kollektormaschinen mit ungerader Phasenzahl und verkürztem Wicklungsschritte auf dem Anker.
AT107139B (de) Einrichtung zur Verminderung der Transformatorspannung von Kollektormaschinen.
DE469016C (de) Drosselspulen mit magnetisierbarem, vorzugsweise in sich geschlossenem Kern zum Anlassen von Induktionsmotoren
DE380707C (de) Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstroemen verschiedener Frequenz
DE849580C (de) Gleichstromvormagnetisierte oberwellenfreie Drosselspule fuer Drehstrom bzw. Mehrphasenstrom
DE2364985C3 (de) Induktionsgenerator
DE581736C (de) Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger
AT89710B (de) Wechselstrommaschine für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie.
DE295444C (de)
AT63718B (de) Maschine zur Erzeugung von Hochfrequenzströmen.
DE843270C (de) Statischer magnetischer Frequenzwandler
AT104939B (de) Einphasenreihenschluß-Kollektormotor für große Leistungen, insbesondere für Bahnbetriebe.
AT45457B (de) Wechselstrom-Induktionsmotor.
AT286458B (de) Dreiphasige Drosselspulenanordnung zur Kompensation der kapazitiven Ladeleistung großer Versorgungsnetze
AT239384B (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer mit regulierbarer Frequenz
AT44855B (de) Kompensationswicklung für Mehrphasen-Kollektor-Maschinen mit Trommelanker.
AT126416B (de) Einphasenkollektormotor.
DE540706C (de) Dreiphasendrehtransformator, bestehend aus zylindrischem Stator und Rotor, auf welchen sich getrennt nebeneinanderliegende Phasenwicklungen zur Erzeugung von pulsierenden Wechselfeldern befinden
DE403936C (de) Wendepolanordnung, deren einzelne Pole einen Hilfsanker mit Trommelwicklung, der zwishen der Gleichstromhauptwicklung und ihrem zugehoerigen Kollektor liegt, induzieren
AT136186B (de) Dämpfungseinrichtung für elektrische Maschinen.