AT89830B - Freilaufkupplung für Fahrradnaben. - Google Patents

Freilaufkupplung für Fahrradnaben.

Info

Publication number
AT89830B
AT89830B AT89830DA AT89830B AT 89830 B AT89830 B AT 89830B AT 89830D A AT89830D A AT 89830DA AT 89830 B AT89830 B AT 89830B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
hub
coupling
thread
way clutch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Sachs
Original Assignee
Ernst Sachs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Sachs filed Critical Ernst Sachs
Application granted granted Critical
Publication of AT89830B publication Critical patent/AT89830B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Freilaufkupplung   für   Fahrrafluaben.   
 EMI1.1 
 Erfindung bezieht sich auf eine solche Art von Freilaufkupplungen, bei der eine spreizbare Hülse beim Antrieb des Fahrrades mit umläuft, weil sie durch die geneigten Flanken des Gewindes, mittels dessen sie mit dem Antriebskörper in Eingriff steht, gespreizt und an die   Innenfläche   der Nabe gedrückt wird, was die Kupplung zwischen Antriebseinrichtung und Nabe herstellt. Dabei wird eine weitere Reibungskupplung zwischen Nabe und der spreizbaren   Hülse dadurch hergestellt,   dass ein konischer Flansch der Nabe das eine Ende der Hülse untergreift und ihre Spreizung unterstiitzt.

   Die neue Anordnung der Antriebskupplung unterscheidet sich hievon dadurch, dass der konische Flansch nicht fest an der Nabe ist. sondern nur mit ihr undrehbar   verbunden, sonst aber in der Achsenriehtung beweglich   ist. so dass er gegen einen Absatz   des Antriebskörpers gedruckt und zwischen   diesem und der gespreizten Hülse eingeklemmt wird. Freilaufkupplungen, bei welchen ein in der Nabe verschiebbarer Körper in der gleichen   Weise beim Einklemmen zwischen einem Absatz und einem verschraubbaren Körper   die Kupplung herstellt, sind zwar bereits vorgeschlagen weiden : die Vereinigung der erwähnten beiden Kupplunganordnungen hat-jedoch den Vorteil, dass das Gleiten der gekuppelten Teile aufeinander mit Sicherheit verhütet wird.

   Wenn lediglich das   Einklemmen zwischen   starren Teilen stattfindet, kann die Reibung so gross werden, dass das Zurückschrauben der Hülse nur unter grossem   Kraftaufwand möglich   ist. Die geschlitzte Hülse hingegen   zeigt genügend Nachgiebigkeit, wenn die Kupplung gelöst   werden soll. Auch 
 EMI1.2 
 gleitet : anderseits hat sie den Vorzug grosser Kupplungsflächen, die die   Klemmkupplung   entlasten. 



    Da sich ferner die Achsialdrücke   in entgegengesetzten Richtungen zwischen dem Gewinde und dem   . \bsatz   des Antreibers ausgleichen, wird bei der neuen Anordnung das zwischen Antreiber und Nabe angeordnete Kugellager beim Schliessen der Kupplung nicht achsial belastet. 



   Auf der Zeichnung ist die neue Anordnung der Freilaufkupplung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Nabe mit Freilaufkupplung und Rücktrittbremse. Fig. 2 und 3 stellen Querschnitte nach den Linien 2-2 bzw. 3-3 der Fig. 1 dar. Fig. 4 zeigt eine geänderte Aus-   führungsform.   bei der nur eine Freilaufkupplung, jedoch keine Bremse vorgesehen ist. 



   Die Freilaufkupplung ist. zwischen der Nabe   ss   des Hinterrades eines Fahrrades und dem das Antriebsrad 7 tragenden Antriebskörper   8,   der auf der Achse 9 gelagert ist, angeordnet. Die Nabe ruht mittels Kugellager 10 und 11 einerseits auf dem   Antreiber S,   anderseits auf einem auf die Achse geschraubten Lagerkonus 1, der mittels eines Armes 13 am Fahrradrahmen undrehbar gesichert werden kann. 



   Der Antreiber 8 trägt auf dem Umfange seines in die Nabe ragenden Endes ein ein-oder mehr-   gängiges Rechtsgewinde 2- ? mit geneigten   Flanken, d. h. der Querschnitt der   Gewindegänge   kann dreieckig oder trapezförmig sein. Eine   längsgeschlitzte, beispielsweise   vierteilige und durch einen Federring 15 zusammengehaltene   Bremshülse   14 (Fig. 2) ist mit dem Gewinde   21-')'durch   ein entsprechendes Muttergewinde in Eingriff.

   Je nach der Drehrichtung des Antreibers 8 wird die Hülse 14 in der Nabe 6 achsial in der einen oder anderen Richtung verschoben, wobei die Relativdrehung zwischen dem Antreiber und der Hülse durch die zwischen der Hülse und einem in sie ragenden Fortsatz 16 des Lagerkonus 12 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des   Gewindes 2. 3 gespreizt und   an die Innenfläche der Nabe gedrückt. Dann ist die Nabe 6 mit dem Antreiber sowohl durch die Hülse 14 als auch durch den   Kupplungsring   M gekuppelt, wohingegen die Zahnkupplung 22 und 22 ausser Eingriff gekommen ist. Beim Stillhalten der Tretkurbeln nimmt die Nabe 6 des weiterlaufenden Rades die Hülse 14 und den Kupplungsring 18 mit und bewirkt daher die Verschraubung der Hülse nach links.

   Infolgedessen kann sich die Hülse wieder zusammenziehen, und 
 EMI2.2 
   schliesslich   durch den Lagerkonus 12 und die linksseitigen geneigten Flanken des Gewindes    die   jetzt undrehbar festgehaltene Hülse 14 gespreizt und an   die Nabe gedrückt wird. so dass   in diesem Falle das Fahrrad gebremst wird. Beim   Wiederantrieb   des Fahrrades wird die Bremse gleichzeitig gelöst. Da 
 EMI2.3 
 in der Hülse das Mitdrehen der letzteren verhindert wird. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist keine Bremse vorhanden, sondern die Vorrichtung ist in der Weise abgeändert, dass die beschriebenen Organe nur zur Herstellung einer   Antriehskupplung   benutzt werden. Es ist ferner zwischen der beispielsweise aus drei Teilen   zusammengesetzten   Hülse 14 und der stillstehenden Achse eine   Hemmvorrichtung zur Erzielung   der   Verschraubung   der Hülse auf 
 EMI2.4 
 Ring 25 und einer auf diesem befestigten, beispielsweise ringförmig gebogenen Reibungsfeder 26, die an der Innenfläche der Hülse 14 anliegt. Der Ring 25 ist durch einen   Bund 'J7 der Achse   9 an der Verschiebung nach links gehindert und trägt auf dieser Seite einen   Flansch ; : 8, durch   den die Bewegung der Hülse 14 nach links begrenzt wird.

   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Hisse stets in einer Stellung gehalten wird. bei der das Wiederanstellen der Kupplung nur einen kurzen Hub der Tretkurbeln erfordert. 



   Wie ans der Zeichnung hervorgeht, kann die   Erzeugende der Gewindeflimken in verschiedenen   
 EMI2.5 
 die linken, die beim Bremsen zur Wirkung kommen, jedoch können auch die beiden Flanken gleiche Neigung haben. Anderseits kann bei dem Gewinde 23 in Fig. 4 die Erzeugende der linken Flanke senkrecht auf der Achse   der Nabe sein, damit beim Rückwärtstreten   die Hülse    nicht gespreizt   wird, wenn sie an den   Flansch '. ? gedrückt wird. Dies ergibt   den Vorteil für den Radfahrer, dass er beim Freilauf nach einer kurzen   Rückwärtsdrehung   einen Widerstand und für die Füsse einen festen Stützpunkt findet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE
1. Freilaufkupplung für Fahrradnaben oder dgl, mit einer spreizbaren, durch geneigte Gewindeflanken des Antreibers und einen von der Nabe vorragenden konischen Flansch an die   Innenfläche   der Nabe gedrückten Hülse, dadurch gekennzeichnet, dass der. konische Flansch als ein mit der Nabe nicht drehbar verbundener, aber längsverschiebbarer Kupplungsring (18) ausgeführt ist. der beim Spreizen der Hülse (14) gleichzeitig zwischen dieser und einem Absatz   (17)   des \ntreibers   (8)     festgeklemmt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Freilaufkupplung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse zu von einem gleichzeitig als Reibungshemmung dienenden, auf der Achse befestigten Anschlag (2,)) bei der Verschiebung in ihre Ruhestellung begrenzt wird (Fig. 4).
AT89830D 1919-12-01 1920-11-26 Freilaufkupplung für Fahrradnaben. AT89830B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89830X 1919-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89830B true AT89830B (de) 1922-10-25

Family

ID=5642940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89830D AT89830B (de) 1919-12-01 1920-11-26 Freilaufkupplung für Fahrradnaben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89830B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91560C (de)
DE69814183T2 (de) Freilaufkopplung für Fahrradantriebsvorrichtungen, Trainingsfahrrad und Rahmen
DE2215333A1 (de) Scheibenbremse für Fahrräder
DE102016001286A1 (de) Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb
AT89830B (de) Freilaufkupplung für Fahrradnaben.
DE3939609C2 (de)
DE280353C (de)
DE426016C (de) Hinterradnabe fuer ein Motorrad mit Antrieb und Ruecktrittbremse
DE275918C (de)
DE718048C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Ruecktrittbremsnaben von Fahrraedern
DE4218409C2 (de) Rücktrittbremse bei Naben für Fahrräder oder dergleichen
DE271828C (de)
AT32389B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe und Rücktrittbremse für Fahrräder u. dgl.
DE179072C (de)
DE10333151B3 (de) Naben-Gangschaltung für ein direkt angetriebenes Pedalfahrzeug, und Pedalfahrzeug
DE282399C (de)
DE7729741U1 (de) Motorfahrzeug fuer sportzwecke
DE377262C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
DE602803C (de) Freilaufbremsnabe
DE394620C (de) Kraftsammelnde Bremse
AT144078B (de) Fahrrad mit veränderlicher Übersetzung.
DE341774C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
CH231853A (de) Rücktrittbremseinrichtung an Fahrrädern.
AT148204B (de) Freilaufbremsnabe.
AT225544B (de) Planetenradträger