AT89238B - Ewiger Kalender. - Google Patents

Ewiger Kalender.

Info

Publication number
AT89238B
AT89238B AT89238DA AT89238B AT 89238 B AT89238 B AT 89238B AT 89238D A AT89238D A AT 89238DA AT 89238 B AT89238 B AT 89238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
year
day
calendar
week
name
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Bisi
Original Assignee
Francesco Bisi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francesco Bisi filed Critical Francesco Bisi
Application granted granted Critical
Publication of AT89238B publication Critical patent/AT89238B/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ewiger Kalender. 
 EMI1.1 
 gestellt ist. 



   In der Hauptsache enthält er eine Tabelle, auf der. in Zusammenhang mit den Namen eines jeden 
 EMI1.2 
 ander in 7 verschiedenen Arten geändert werden. 



   Eine dritte Tabelle, der sogenannte Regulator, zeigt an, welche dieser sieben Stellungen zu wählen ist, um den Kalender für irgend ein vergangenes oder zukünftiges Jahr zu benützen 
 EMI1.3 
 spiel ein Kalender angegeben, in dem die erste der Tabellen unbeweglich. die zweite dagegen drehbar angeordnet ist, u.   zw. zeigt Fig. l   die ständige Tabelle, auf der die Tage der Woche und die Monate 
 EMI1.4 
 die mit den gleichen Wochentagen   übereinstimmen : Fig. 3 zeigt, wie   diese   beiden Tabellen vereinist   werden, um den Kalender zu bilden ; Fig. 4 zeigt die   Regulatortabelle,   die den   Namen jenes Wochen-   tages gibt, der dem ersten Jänner eines beliebigen Jahres entspricht. 
 EMI1.5 
 der Name eines Tages steht, bildet somit eine Gruppe von sieben Wochen. 



   Oben befindet sieh eine bogenförmige Öffnung   a   und unten eine andere, kleinere b in Fensterform. 
 EMI1.6 
 
Fig. 2 zeigt die zweite Tabelle. Auf einer Scheibe d, die dazu dient, um den Ewigen Kalender zu ergänzen, und welche in ihrem Mittelpunkt mit der ersten Tabelle vereint wird. sind 13 kleine Trapeze. die oben nebeneinander in Kreisform e, gezeichnet sind, angeordnet. Jedes Trapez trägt die Daten des donates, die einem und demselben Wochentage entsprechen. Unten, in Form eines weiteren Kreisaus- 
 EMI1.7 
 entstehend, die mit einem   Stiftcheng verbunden   werden, so dass die eine in bezug auf die andere drehbar ist. Die Stellung der   Scheiben gemäss Fig. 3 entspricht   dem Kalender des Jahres 1921. der mit einem Sonnabend beginnt, mit jenem Wochentage also. den man durch das Fensterchen b erblickt.

   Diese besondere Stellung dient als Muster, um alle anderen Kalender   für vergangene oder künftige Jahre zu   bilden, indem die Scheibe   r7   gedreht wird. 



   Fig. 4 ist eine feste Tabelle (Regulator) in   Kreuzform   und dient dazu. den Tag festzustellen, an 
 EMI1.8 
 einbezogen, die unterstrichen sind. Auf den wagreehten Zeilen stehen die   Julianischen     Jahrhunderte   auf einer Seite, die mit dem 4. Oktober   1582 zu   Ende waren, und auf der anderen Seite die   Gregorianischen   Jahrhunderte, die am 15. Oktober 1582 begannen und noch andauern. Auf dieser   Zeichnung   wurden lediglich die Jahrhunderte bis zum 40. angegeben, doch ist der Kalender ewig. weil die Gregorianischen Jahrhunderte stets um 4 wachsen, wie die Julianischen um 7. 



   So einfach die Form ist. in der sich der ewige Kalender vorstellt, noch einfacher ist der Weg. 



    Almanaehe für vergangene   oder künftige Zeiten zu bilden. Um den Kalender eines neuen Jahres aus den vergangenen zu bilden, genügt es, bei dem Fensterchen unten b,   Fig. 1,   den   Tag hervorkommen   zu lassen. der dem vorhergegangenen folgt. Wenn z. B. das vergangene Jahr mit einem Donnerstag begann, wird 
 EMI1.9 
   Fla. zist   der Kalender gebildet. Und er ist jener des neuen Jahres, das dem alten folgt. Und so macht man jedes Jahr eine weitere Drehung. Ist eine Woche zu Ende, beginnt man wieder von vorme.

   Nar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wenn es sieh um ein Schaltjahr handelt, was alle 4 Jahre der Fall ist,   ausgehend vom   letzten Jahre eines jeden Jahrhunderts, ist es notwendig. dass am ersten Tag des März des laufenden Jahres, die Scheibe um einen weiteren Tag vorwärts gedreht wird, als wenn es sich   um   ein neues Jahr handeln würde. Umgekehrt vorgehend, erhält man immer die vergangenen Jahre. Es genügt also die Bewegung um einen einzigen Tag von einem Jahr   zum   anderen und von zwei Tagen für das Schaltjahr ; wohlgemerkt. darf 
 EMI2.1 
 festen Tabelle (Regulator Fig. 4), der die Möglichkeit liefert, sofort den Namen des Wochentages zu ermitteln, der dem ersten Jänner des zu suchenden Jahres entspricht. 



   Auf der betreffenden Tabelle findet sieh in dem Kreuzungspunkt, wo sich die Zeilen der Jahrhunderte, die wagrecht laufen, und die lotrechten Linien der Jahre treffen, der Name des Tages verzeichnet, mit dem das zu suchende Jahr   beginnt.   Dieser Name ist der Kürze wegen bloss mit einer Silbe angedeutet. Hat man den Neujahrstag des zu suchenden Jahres gefunden, lässt man diesen Wochentag auf der unteren Scheibe, also bei dem   Fensterehen     h   zum Vorschein kommen und man hat sofort den Almanach für das betreffende Jahr. 



   Für die Jahrhunderte   lao-20-24   und die anderen vielfachen von 4, die Schaltjahrhunderte sind, (ausgenommen das 40.   Jahrhundert),   u. zw. nach der Reform vom 4. Oktober   ist   es notwendig, will man den Kreuzungspunkt zwischen den Jahrhunderten und den Jahren finden, also den Neujahrstag, um dann den entsprechenden Kalender zu bilden, die beiden 00 zu beachten. die auf der ständigen Tabelle ganz unten   angebracht sind. z. Für   alle anderen Jahrhunderte dienen die beiden 00, die auf derselben 
 EMI2.2 
 ein Schaltjahr sein muss, also alle 400 Jahre, während dies nicht der Fall ist bei den anderen Säkularjahren. die als gewöhnliche Jahre gelten. 



   Wenn auch dieser vorliegende ewige Kalender in einer   Ausfuhrungsibrm   mit zwei drehbaren Scheiben veranschaulicht ist. so ist es dennoch klar, dass die Bewegung auch auf andere Weise durchgeführt werden kann. Z. B. durch geradlinige Verschiebung. Gleicherweise wird man begreifen, dass 
 EMI2.3 
 den Kalender zu vereinfachen. Dasselbe Ergebnis lässt sieh erreichen mit einem einzigen Kalenderblatt, das sieben feste Viereckstabellen, eine für jeden Wochentag, und den Regulatorquadranten enthält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ewiger Kalender bestehend aus einem festen und einem beweglichen Blatt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem festen Blatt die Monatsnamen verzeichnet sind, denen in einer quadratischen Tabelle mit 49 Feldern die Namen der sieben Wochentage gegenüberstehen, wobei das feste Blatt zwei Öffnungen aufweist,   nämlich   ein kleines Fensterchen und eine längliche bogenförmige   Öffnung, welche   die Inschriften des beweglichen Blattes zum Vorschein kommen, während auf dem beweglichen Blatt die sieben Tage der Woche der Reihe nach derart verzeichnet sind, dass sie nacheinander hinter dem kleinen Fensterchen des festen Blattes zum Vorsehen kommen, und wobei ferner auf dem beweglichen Blatt 13 Kolonnen verzeichnet sind.

   deren jede die Daten eines Monats zeigt, welche demselben Wochentag entsprechen, wobei diese Kolonnen derart angeordnet sind, dass beim Verschieben des beweglichen Blattes, so dass der Name eines Wochentage hinter dem kleinen Fensterehen erscheint, die sieben entsprechenden Kolonnen hinter der   länglichen Öffnung erscheinen.  

Claims (1)

  1. 2. Ewiger Kalender nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Blatt und das damit zusammenwirkende bewegliche Blatt durch eine Regulierungstabelle ergänzt sind, welche den Namen des Wochentag liefert, mit dem irgendein Jahr beginnt, und der hinter dem Fensterchen zum Vorschein zu bringen ist, um den Kalender des betreffenden Jahres einzustellen.
    3. Abänderungsform des ewigen Kalenders nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem einzigen Blatt besteht, worauf eine einzige gemeinsame Regulierungstabelle, welche den Namen des Neujahrstags liefert, vorhanden ist, und sieben ständige Tabellen verzeichnet sind, welche den sieben Kombinationen der Inschriften des festen und des beweglichen Blattes entsprechen und die Namen der Tage für alle möglichen Jahre liefern.
AT89238D 1918-07-29 1920-12-11 Ewiger Kalender. AT89238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89238XA 1918-07-29 1918-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89238B true AT89238B (de) 1922-08-25

Family

ID=21734506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89238D AT89238B (de) 1918-07-29 1920-12-11 Ewiger Kalender.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89238B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH579465A5 (de)
DE2840013A1 (de) Dauer- und mehrere jahre umfassende kalender
AT89238B (de) Ewiger Kalender.
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE354099C (de) Ewiger Kalender
DE69315065T2 (de) Uhr mit mindestens einer durch die Datumsanzeige getriebenen drehbaren Anzeigevorrichtung
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
AT16410B (de) Immerwährender Kalender.
DE802106C (de) Immerwaehrender Kalender
DE429121C (de) Dauerkalender
DE912025C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der vom Lohn oder Einkommen abzufuehrenden Steuerbetraege
DE516533C (de) Tageskalenderbuch, bei dem fuer jeden Kalendertag eine Doppelseite fuer Notizen vorgesehen ist, und bei dem sich an dem einen Rande die Tagesbezeichnungen und an einem anderen Rande die Monatsbezeichnungen befinden
DE814235C (de) Reklamekalender
DE55244C (de) Kalenderuhr mit selbsttätiger Regelung beim Monatsanfang
DE451890C (de) Kalenderuhr
DE808708C (de) Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender
AT83870B (de) Ewiger Kalender mit gleichachsigen, gegeneinander einstellbaren Scheiben.
DE2014578C (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
DE378730C (de) Dauerkalender
DE2922372C2 (de) Tischkalender
AT272710B (de) Abreißkalender
DE354600C (de) Dauerkalender
CH253729A (de) Dauerkalender.
DE678709C (de) Zehnerschaltung fuer Addierapparate