AT89126B - Fräsdornführung für Wagrechtfräsmaschinen. - Google Patents

Fräsdornführung für Wagrechtfräsmaschinen.

Info

Publication number
AT89126B
AT89126B AT89126DA AT89126B AT 89126 B AT89126 B AT 89126B AT 89126D A AT89126D A AT 89126DA AT 89126 B AT89126 B AT 89126B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling
counter
holder
wagrecht
machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Krause & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Krause & Co filed Critical Ernst Krause & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT89126B publication Critical patent/AT89126B/de

Links

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fr sdornführung   für Wagreehtfräsmaschinen. 
 EMI1.1 
 rechter Richtung eine bestimmte und unabänderliche freie Länge besassen. Der Arbeitsdruck übertrug sich nun über diese Führungen auf die zylindrische Mantelfläche des Gegenhalterarmes. Hierbei auftretende freie Kräfte, welche ein   Vers (hieben   der Gegenhalter in axialer oder tangentialer Richtung bewirkt hätten, wurden lediglich durch die Reibungswirkung mechanischer Klemmen aufgefangen. Der Gegenstand der Erfindung bezweckt, die freie Länge der   Werkzeugführung   des Gegenhalters auf ein möglichst geringes Mass zu vermindern, dadurch die Führung des Werkzeuges so zu verbessern, dass ein ruhiger, erschütterungsfreier Gang gewährleistet werden und die Leistung des Werkzeuges erhöht werden kann.

   Erreicht wird dies durch einen lotrecht verschiebbaren Gegenhalterarm mit darauf wagrecht verschiebbaren Schlitten, welche mit lotrechten Führungen für die Gegenhalter versehen sind. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in drei beispielsweisen Ausführungsformen in je einer Ansicht parallel zur Werkzeugachse mit teilweisem Schnitt und einem Querschnitt bzw. einer Seitenansicht dargestellt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 ist der Fräsdorn a in den Büchsen b der Gegenhalter c gelagert. Die Gegenhalter besitzen zylindrische Schäfte, sind im Deckel d und im Schlitten e geführt und werden mittels der breiten Spannringe/durch Anziehen der Schrauben it festgehalten. Die Schlitten e haben breite Gleitflächen sowie Prismenführungen und sind in wagrechter Richtung beliebig verstellbar. Bei gelüftetem Spannring (f) kann der Gegenhalterarm g mit dem Schlitten e in lotrechter Richtung verstellt, demnach die Schlitten e an das Werkzeug nahe herangebracht werden. Auch der Gegenhalterarm hat eine hinreichend lange und breite lotrechte Führungsfläche. Seine Verstellung in lotrechter Richtung wird durch Drehen des Handrades   11   bewirkt, welches auf der in der Mutter h drehbaren Spindel i aufgekeilt ist.

   Um ein leichtes Verstellen des Gegenhalters g zu ermöglichen, 
 EMI1.2 
 geführten Kette   1It   aufgehängt ist. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der ersten nur durch die Führung und durch die Art der Klemmung der Gegenhalter. Der Gegenhalterschaft c ist hier in einer konischen geschlitzten Büchse s geführt, welche durch Anziehen der Mutter r in ihre Lagerung gepresst wird und hierdurch den Gegenhalterschaft festhält. In diesem Falle geschieht das Lüften der Einspannung durch Öffnen der Mutter, welche an einer Nase t des Deckels anschlägt und dadurch ein leichtes Anheben der konischen Büchse bewirkt. 



   Die Fräsdornlänge und die Länge der Gleitstücke sind bei den beschriebenen Ausführungsformen derart beschaffen, dass die Gegenhalter in der äussersten Stellung der Gegenhalterschlitten nach dem Lösen der Befestigungsmittel ohne weiteres ausgebaut werden können. Desgleichen kann nach Lösung der Befestigungsmittel des Gegenhalters der Gegenhalterarm samt Lager, Mutter, Spindel und Handrad frei vom Maschinenständer abgehoben werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist die Gleitfläche des Gegenhalterarmcs g lotrecht angeordnet. Die Gegenhalterschlitten e sind mit Ankerschrauben v befestigt, welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in einem T-Schlitz des Armes g geführt sind. Der Gegenhalterarm ist ein kräftig gehaltener, gusseiserner Träger, der hinreichend versteift ist, um die auftretenden Gegendrücke des Werkstückes auf das   Maschinengestell erschütterungsfrei   zu übertragen. Der Vorteil dieser Anordnung liegt vor allem darin, dass die Gegenhalterschlitten abgenommen werden können, ohne dass es notwendig wäre, sie bis an das Ende des Fräsdorns zu verschieben. Nach dem Lösen der Schrauben :'werden die   Anker K)   frei und die Stücke können nach vorn abgehoben werden.

   Die Klemmung des Gegenhalterschaftes geschieht mit den Anzuschrauben al und den Segmentstücken   cl. Um   eine hinreichend starke Verbindung mit der Konsole zu erhalten, ist die Verstrebung   u   vorgesehen, welche an der lotrechten Passfläche des Gegenhalterarmes einerseits und auf der Gleitfläche der Konsole andrerseits befestigt ist. 



   Sämtliche Ausführungsformen gestatten, die freie Länge der Werkzeughalter (Gegenhalter) so klein als möglich zu halten, weil die lotrechte Verstellbarkeit des Gegenhalterarmes es mit sich bringt, dass die Führungen des Gegenhalters in den Schlitten bis nahezu an den Fräsdorn selbst herangebracht werden können. Gleichzeitig wird bei allen Ausführungsformen der Arbeitsdruck selbst über diese Führungen und Befestigungsstellen auf die breite ebene Fläche des Gegenhalterarmes übertragen und von diesem auf das Maschinengestell weitergeleitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 schiebbaren Gegenhalterarm mit darauf wagrecht verschiebbaren Schlitten, welche mit lotrechten Führungen für die Gegenhalter versehen sind.
AT89126D 1921-06-21 1921-06-21 Fräsdornführung für Wagrechtfräsmaschinen. AT89126B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89126T 1921-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89126B true AT89126B (de) 1922-08-10

Family

ID=3609578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89126D AT89126B (de) 1921-06-21 1921-06-21 Fräsdornführung für Wagrechtfräsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89126B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807068C (de) Maschine zum Nachschleifen von Kurbelwellen
DE842577C (de) Selbsttaetige Drehbank mit einem in einer nachstellbaren Prismenfuehrung laengsverschiebbaren Spindelstock
AT89126B (de) Fräsdornführung für Wagrechtfräsmaschinen.
DE667511C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Plan- oder Kopierarbeiten auf Feinbohrwerken
DE1502993A1 (de) Metallkreissaege
DE328130C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
DE566743C (de) Hobelmaschine zur Herstellung von Zahnraedern
DE553579C (de) Anschlag zur Begrenzung der Quervorschubbewegung von schwingenden und auch laengsbeweglichen Werkzeugtraegern an selbsttaetigen Drehbaenken
DE608654C (de) Vorrichtung fuer Gravier- oder Kopiermaschinen
DE970296C (de) Gattersaege zur Herstellung von Schnittholz verschiedener Staerken
DE434771C (de) Schleifmaschine zum Abschleifen der aeusseren harten Gusshaut von unrunden Hartgussstuecken, insbesondere von Hartgusswalzen
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
DE342727C (de) Halter fuer Druckluftwerkzeuge
DE846046C (de) Fraesvorrichtung fuer Universal-Werkzeugmaschine
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE747608C (de) Vorrichtung zum Schneiden hoechstwertiger Gewinde mittels eines Straehlers auf einfachen Drehbaenken
DE573895C (de) An dem Spindelkasten oder an der Schutzhaube von Flaechenschleifmaschinen
DE816046C (de) Maschine zum zentrischen Anbohren von Werkstuecken
DE832374C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE837358C (de) Riffelmaschine
AT164068B (de) Einrichtung zur Einstellung und Führung von Werkstücken bei Maschinensägen
DE557417C (de) Hahneinschleifmaschine
DE835851C (de) Maschine zum Ab- und Nachschleifen von Kurbelwellen
AT160576B (de) Fräsmaschine.