AT88217B - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zellulosefaserstoffbahnen. - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zellulosefaserstoffbahnen.

Info

Publication number
AT88217B
AT88217B AT88217DA AT88217B AT 88217 B AT88217 B AT 88217B AT 88217D A AT88217D A AT 88217DA AT 88217 B AT88217 B AT 88217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
cellulose fiber
machine
layer
fiber webs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Treadway Barker Munroe
Original Assignee
Treadway Barker Munroe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treadway Barker Munroe filed Critical Treadway Barker Munroe
Application granted granted Critical
Publication of AT88217B publication Critical patent/AT88217B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/16Special fibreboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zellulosefaserstoffbahnen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden Zellulosefaserstoffbahnen, sowie das Verfahren und die Maschine zur Herstellung derselben. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. i einen Schnitt durch einen Teil einer Maschine, zur Herstellung von Zellulosefaserstoffbahnen gemäss der Erfindung. Fig. 2 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt durch ein Stück einer Zellulosefaserstoffbahn. Fig. 3 einen Querschnitt der in Fig. 2 gezeigten
Platte, Fig. 4 schematisch das Verhalten der Fasern während des Herstellungsverfahrens, Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Zellulosefaserstoffbahn. 



   1 ist der Behälter, welcher Wasser oder eine andere Flüssigkeit, die das Zellulosefasermaterial aufnimmt, enthält ; 2 ein Langsieb aus geeignetem Drahtgeflecht o.   dgl.,   welches, nachdem der Zellulosebrei in eine platten-oder brettartige Masse gebracht worden ist, auf diesen einen gewissen Druck ausübt ; 3 eine Trommel mit einem Rundsieb 4, welche mit dem umlaufenden Langsieb 2 zusammen die Zellulosefasermasse in eine Schicht von gewünschter Dicke zusammenpresst. Das Langsieb 2 läuft über die Führungswalze 10. Langsieb 2 und Trommel 3 werden zusammen durch geeignete Mittel, z. B. einem Riemen 8, in Richtung der Pfeile   11, 12   bewegt. 



   Soll in die Zellulosefaserstoffbahn ein Verstärkungsmaterial eingefilzt werden, so wird das Verstärkungsmaterial 5, z. B. Drahtgewebe oder ein anderes Fabrikat, welches in Form einer Rolle 6 angeordnet ist, nach unten über die im Behälter 1 angeordnete Walze 7 zugeführt und zwischen Langsieb 2, Walze 9 und Trommel 3 abgeleitet. 



   Das Zellulosefasermaterial unterscheidet sich von der bekannten Papierpappe dadurch, dass es aus wenigstens 3 oder   4   verschiedenen Sorten von Fasern hergestellt ist. 



   Die eine Sorte besteht aus ungewöhnlich dicken Fasern 13, welche ungefähr 3 mm breit und 13 mm lang oder noch länger sind. Mit diesen Fasern 13 werden fadenartige Fasern 14 gemischt, welche einen Durchmesser von ungefähr o-8 bis   0'4 mm   und eine Länge von 13 bis 25 mm haben. Mit den Strähnen-und fadenartigen Fasern 13 und 14 wird eine dritte Sorte von haarartigen Fasern 15 gemischt, welche einen Durchmesser von ungefähr 0-025 bis   0'013   mm und ungefähr eine Länge von 13 bis 25 mm oder sogar 50 mm haben. Mit diesen drei Sorten von Fasern 13, 14, 15 wird eine vierte Sorte gemischt, mit gleichen wie bei der Papierfabrikation verwendeten verhältnismässig kurzen und feinen Fasern. 



   Diese verschiedenen Sorten von Fasern werden in Wasser gemengt im Verhältnis von weniger als i bis 5 Teilen Fasern und mehr als 99 bis   9S   Teilen Wasser, bis die Mischung eine geeignete Konsistenz besitzt. In dem Zuführungsteil 30 des Behälters 1 wird die Mischung nach unten geführt, und im Teil 30 wird der Wasserspiegel immer so hoch gehalten, dass ein genügender Druck herrscht, um die Mischung nach oben gegen das Verstärkungsmaterial 5 zu drücken, welches einen Teil der Fasern auffängt, während die anderen, welche durch das Verstärkungsmaterial hindurchgehen, gegen den umlaufenden Riemen 2 geführt werden, wie die Pfeile 16 (Fig.   I)   anzeigen. 



   Durch den im Behälter herrschenden Druck wird das Wasser in Richtung der Pfeile 17   durch die Öffnungen des Rundsiebes 4 gedrückt ; die in dem Wasser enthaltenen Fasern werden jedoch von dem Langsieb 2 und dem Rundsieb 4 aufgefangen. Das Langsieb 2 und das Rund-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sieb 4 bestehen aus Drahtgewebe mit ungefähr 10 bis 14 Maschen auf den Zoll. Da die Fasern durch den Wasserstrom in Richtung der Pfeile 18 fortbewegt werden, setzen sie sich an die untere Fläche des Langsiebes 2 und auf dem Rundsieb 4 der Trommel 3 an. Ausserdem sammeln sich mehr oder weniger Fasern in dem verengten Raum zwischen den sich fortbewegenden Sieben 2 und 4 an.

   Diese werden hier mit den verfilzten Faserschichten, welche sich auf den Sieben 2 und 4 angesetzt haben, innig vermischt und verfilzt, so dass eine verstärkte Schicht entsteht, in welcher die Fasern auf der ganzen Stärke innig durchwebt und verfilzt sind. Da die ganze Schicht durch die Siebe 2 und 4 weiter bewegt wird, so wird diese zwischen der Walze 9 und der Trommel 3 zusammengepresst, wobei ein gewisser Prozentsatz Wasser ausgepresst wird, so dass die Schicht bei 20 nur   50   bis 75 v. H. Wasser enthält. 



   Durch die Anordnung des mit Öffnungen versehenen Materials 5 zwischen den sich bewegenden Sieben 2 und 4 wird ein grosser Teil der Fasern durch die Maschen 22 des Materials 5 gedrückt (vgl. Fig. 4), und ein anderer Teil wird zu beiden Seiten des Materials 5 gehalten. Hierdurch tritt auf der Unterseite des Materials eine ausgesprochene starke Verfilzung ein, während diese auf der Oberseite nicht so stark ist, und hieraus folgt, dass das Material 5 vollständig in der 
 EMI2.1 
 fest im Innern der fertigen Schicht 25 verankert. Die Verstärkungsschicht   5   erhöht in hohem   Masse   die Stärke der fertigen Bahnen o. dgl. und verleiht ihnen einige der Eigenschaften, welche man bei verstärktem Glas findet, so dass die fertige Schicht Stösse u. dgl. aufnehmen kann, ohne dadurch durchlocht oder beschädigt zu werden. 



   Die genannten Verhältnisse der Fasern zum Wasser, d. h. von i oder weniger als 5 Teilen Fasern zu 99 oder mehr als 95 Teilen Wasser ist sehr wichtig, denn hierdurch wird eine breiige 
 EMI2.2 
 folgt daraus, dass der grösste Teil der Fasern sich ungefähr senkrecht fortbewegt, ähnlich wie ein in einem   ruhig fliessenden   Strom schwimmender Stock. Durch diese Art der Fortbewegung der Fasern wird eine verstärkte Filzwirkung erzielt und diese folgt daraus, dass der grösste Teil der Fasern die Siebe 2 und   4   ungefähr im rechten Winkel berühren und ehe sie Zeit haben, sich der Länge nach auf diese Siebe aufzulegen, haben sich andere Fasern neben ihnen an den Sieben angesammelt, die das Umlegen verhindern.

   Hierdurch werden die Fasern der sich ansetzenden Schicht in vollständigerem Masse untereinander verstrickt und verwebt als es bisher möglich war. 



   Zufolge des verhältnismässig hohen Prozentsatzes Wasser arbeitet die Maschine mit hoher Geschwindigkeit, die ausserdem noch die Verfilzung der sich ansetzenden Fasern erhöht. 



   Die bei dem vorliegenden Verfahren auftretende Verfilzung ist wesentlich verschieden von der Verfilzung bei der Papierherstellung. Dort benutzt man möglichst kurze und feine Fasern, welche nach Möglichkeit so geführt werden, dass sie sich flach an die Maschinensiebe anlegen, und nur eine so starke Verfilzung erfahren, dass die Schicht einen genügenden Zusammenhang hat. Bei der vorliegenden Erfindung ist es sehr wesentlich, dass die langen fadenartigen Fasern, die haarartigen Fasern und die dickeren strähnenartigen Fasern innig verwebt und auf der ganzen Stärke der Schicht verfilzt werden, während die kürzeren, feinen Fasern mehr als Füllung dienen, um der Schicht glattere Oberflächen zu verleihen. 



   Die eigenartige Gestalt der   Fasersorten 13, 14   und 15 verursacht von selbst die Einschliessung des Drahtgewebes o. dgl. durch die Fasern. Durch die verschiedene Stärke der Fasern wird die fertige Schicht   25   stark porös, und diese Porostät erleichtert in hohem Masse das Verfilzen der feinen Fasern zwischen den gröberen Fasern, wobei die das Gewebe 5 bildenden Drähte oder Fäden die Zwischenräume zwischen den Fasern ausfüllen. Die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Zellstoffaserbahnen besitzen verschiedene mehr oder weniger ausgesprochene Lagen, und wenn die Bahnen stark beansprucht werden, so schaben sich von der Oberfläche Flocken ab, wodurch weiche Stellen in dem Material entstehen.

   Durch die bei dem vorliegenden Verfahren verwendeten verschiedenen Fasersorten, dem grossen Prozentsatz Wasser, die hohe Geschwindigkeit der Maschine besitzt die fertige Schicht keine ausgesprochenen Lagen, und die Einlage 5 füllt die etwaigen Zwischenräume zwischen den Fasern noch mehr oder weniger aus und hält die Fasern zusammen. Diese verbindende Wirkung der Einlage wird durch die Ausführungsform gemäss Fig. 5 noch erhöht. In dieser Ausführungsform verläuft die Einlage 5 nicht in einer Ebene wie die Einlage gemäss Fig. 3, sondern in einer Zickzacklinie oder in verschiedenen Ebenen, so dass die Knoten   26   und 27 in der fertigen Schicht in verschiedenen Ebenen liegen. 



  Die die Knoten 26 und 27 miteinander verbindenden Litzen der Einlage 5 gehen durch die ganze Schicht hindurch und verbinden dadurch alle Lagen miteinander. Nachdem das Gewebe 5 in die 
 EMI2.3 
 Methoden behandelt, wenn dies gewünscht wird. Das Material kann leicht als wasserdichtes oder feuersicheres Material hergestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass man den Stoff, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welcher das Material wasserdicht oder feuerfest machen soll, in den Behälter 1 bringt und ihn dort mit den Fasern mischt ; oder dass man den Stoff durch geeignete Mittel auf die aus der Maschine kommenden Bahnen aufbringt. 



   Das fertige Material ohne die Verstärkungseinlage 5 ist so porös, dass sein spezifisches Gewicht mitunter nicht höher als   o'.   ist und mitunter ist sein spezifisches Gewicht noch niedriger bis zu   0'2.   Wünscht man jedoch ein grösseres spezifisches Gewicht, so wird die fertige Platte mit einer Aschenmischung   getränkt.-  
Wünscht man an verschiedenen Stellen verschiedene Festigkeiten der Zellulosefaserstoffbahn, so kann man dies dadurch erreichen, dass man die Verstärkungsschicht absatzweise zuführt. 



  Die Verstärkungseinlage 5 kann weiter so beschaffen sein, dass sie an verschiedenen Stellen verschiedene Stärke besitzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Herstellung von Zellulosefaserstoffbahnen mit eingebetteter Verstärkungseinlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffmasse zwei in der gleichen Richtung umlaufenden, konvergierend zueinander angeordneten Sieben (2, 4) und einem zwischen diesen, mit ihnen in der gleichen Richtung laufenden durchlöcherten Verstärkungsmaterial   (5)   zugeführt wird, so dass sich auf den umlaufenden Sieben sowie in und auf dem Verstärkungsmaterial Faserschichten ansetzen, welche alle zusammen und mit den beiderseits zwischen Verstärkungsgewebe und den umlaufenden Sieben sich ansammelnden Fasern zu einer Schicht verfilzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (1) zur Aufnahme der Stoffmasse eine Siebtrommel (3, 4J mit einem Rundsiebe (4) und oberhalb dieser ein endloses Langsieb (2) angeordnet ist, zwischen welchen die Verstärkungseinlage (5) hindurchgeführt wird, wobei der Stoffbehälter so ausgebildet ist, dass in dem Teil, in welchem das Rundsieb und das Langsieb angeordnet sind, ein Überdruck herrscht.
AT88217D 1919-04-03 1920-03-15 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zellulosefaserstoffbahnen. AT88217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141013XA 1919-04-03 1919-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88217B true AT88217B (de) 1922-04-25

Family

ID=21763530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88217D AT88217B (de) 1919-04-03 1920-03-15 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zellulosefaserstoffbahnen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT88217B (de)
DE (2) DE345098C (de)
FR (2) FR510995A (de)
GB (3) GB141013A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254450B (de) * 1963-12-20 1967-11-16 Feldmuehle Ag Verfahren zum Herstellen von Faservliesen

Also Published As

Publication number Publication date
FR510995A (fr) 1920-12-14
FR510996A (fr) 1920-12-14
GB149683A (en) 1921-06-23
GB141013A (en) 1920-10-07
GB141322A (en) 1921-05-04
DE345098C (de) 1921-12-06
DE368542C (de) 1923-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750430T2 (de) Mehrlagiges gewebe für die papierherstellung mit ovalen kettfäden in der unteren lage.
DE10030650C1 (de) Papiermaschinensieb
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
DE1461082A1 (de) Faserstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3244142C2 (de)
DE4232319A1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Naßpressen einer Papiermaschine
DE10253491B3 (de) Papiermaschinensieb
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE2622206A1 (de) Glasfaserverstaerkungseinlage und verfahren zu ihrer herstellung
AT88217B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zellulosefaserstoffbahnen.
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
DE1950612A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Fasersuspension zur Herstellung von Vliesbahnen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3110356A1 (de) Verfahren zur herstellung asbestfreier glasfaserverstaerkter zementverbundkoerper und hierdurch erzeugter verbundkoerper
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
DE3225599A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
DE1807329A1 (de) Formmedium fuer den Formabschnitt einer Papiermaschine
EP0889160A1 (de) Papiermaschinensieb
DE69915116T2 (de) Aerodynamisches verfahren zur herstellung von tissuepapier
AT398319B (de) Band zur verwendung in einer presse mit verlängerter abquetschzone
DE3420891A1 (de) System zum formen einer aus losen fasern oder partikeln bestehenden bandaehnlichen stoffbahn
DE2941640A1 (de) Maschine zur herstellung von bauplatten
DE272557C (de)
DE2053184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Struktu rierung und Verfestigung von Vliesbahnen aus Fasern oder anderen Teilchen
AT298218B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Papiere, Kartone, Pappen, Faserstoffplatten od.dgl.