AT87622B - Einrichtung zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen und an solchen reicher Röntgenstrahlenbündel. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen und an solchen reicher Röntgenstrahlenbündel.

Info

Publication number
AT87622B
AT87622B AT87622DA AT87622B AT 87622 B AT87622 B AT 87622B AT 87622D A AT87622D A AT 87622DA AT 87622 B AT87622 B AT 87622B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rays
penetrable
ray tube
rich
generating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reiniger Gebbert & Schall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiniger Gebbert & Schall Ag filed Critical Reiniger Gebbert & Schall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT87622B publication Critical patent/AT87622B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen und an solchen reicher Röntgen-   strahlenbündel.   



   Bei manchen gegenwärtig im Vordergrunde des Interesses stehenden Anwendungen der Röntgenstrahlen in der Heilkunde, so vor allem bei der Behandlung tiefliegender Krankeitsherde, ist es erforderlich, die benutzten Röntgenröhren verhältnismässig lange Zeiträume hindurch unter starker Inanspruchnahme zu betreiben. Da ausserdem hierbei nur die durchdringungsfähigen Röntgenstrahlen nutzbar gemacht werden, während die weniger durchdringungsfähigen, sogenannten weicheren Strahlen unnützer Ballast sind, ist es erwünscht, den Anteil der durchdringungsfähigen Strahlen an dem gesamten, von der Röntgenröhre ausgehenden Strahlenbündel gegenüber den weicheren Strahlen möglichst zu vergrössern, da dann die Röntgenröhre bei gleicher Ausbeute an brauchbaren, nämlich durchdringungsfähigen Strahlen aber weniger stark in Anspruch genommen zu werden braucht. 



   Zur Erreichung dieses Zieles ist vorgeschlagen worden, im Wechselstromkreise der benutzten Röntgenröhre eine der schon in den Anfängen der Röjitgenstrahlentechnik bekannt gewordenen umlaufenden Schaltvorrichtungen anzubringen, welche die Röntgenröhre nur für ganz. kurze Zeitspannen, und zwar immer gerade im Zeitpunkte des Maximums der auftretenden Wechselspannung, mit der Stromquelle verbinden. Nicht die Höhe der an die Röntgenröhre angelegten Spannung allein ist es jedoch, von welcher die Zusammensetzung des in der Röntgenröhre erzeugten Röntgenstrahlenbündels seiner Härte nach bestimmt wird. sondern vor allem auch die Art des zeitlichen Verlaufes, die Kurvenform des die Röntgenröhre durchsetzenden elektrischen Stromes, die selbst wieder wesentlich von der Kurvenform der Klemmenspannung der Röntgenröhre abhängt.

   Je schneller die zeitliche Änderung, je steiler also die Kurve dieser Klemmenspannung verläuft, desto reicher ist das erzeugte Röntgenstrahlenbündel an harten Strahlen sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Beziehung. 



   Eine Einrichtung, welche diesen beiden Anforderungen entspricht, welche also die Röntgenröhre nur Klemmenspannungen sowohl möglichst hohen Maximalbetrages als auch möglichst steiler Kurvenform aussetzt, bildet den Gegenstand der Erfindung. Gemäss der Erfindung wird die Röntgenröhre von einer geeigneten Wechselstromquelle, zweckmässig der Sekundärwicklung eines mit Maschinenwechselstrom oder durch Unterbrecher oder ähnliche Mittel periodisch seine Stärke ändernd gemachten Strome gespeisten Hochspannungstransformationsgerätes aus über eine periodisch wirkende Schaltvorrichtung mit Kondensatorentladungen gespeist. 



   Die Röntgenröhre wird so nur für ganz kurze, ihrer Phase nach entsprechend ausgewählte Zeitintervalle, praktisch augenblicksweise, an den geladenen Kondensator angeschlossen, erhält also die Entladung des Kondensators praktisch unter denselben Bedingungen, als hätte dieser seine Ladung, die er nun durch die Röntgenröhre hindurchschickt, beliebig lange vorher erhalten und bis zu dem nunmehr eintretenden Zeitpunkt der Entladung beibehalten. Der Vorgang ist also merklich unabhängig von der Kurvenform des Speisestromes (und damit der Klemmenspannung des Transformators) ; sein zeitlicher Verlauf ist ausschliesslich durch die elektromagnetischen Grössen des Entladungsweges bestimmt. 



  Dieser zeitliche Verlauf der Entladung ist aber, zumal wenn der Entladungsweg so beschaffen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, dass die Entladung aperiodisch erfolgt, ein sehr rascher, die Entladungskurve von sehr steiler Form, daher für den Zweck der Erfindung besonders geeignet. 



   Darüber hinaus zeigt das Experiment, dass bei der neuen Einrichtung der die leitende
Verbindung der zur Kontaktbildung dienenden Teile der periodisch wirkenden Schalt- vorrichtung bewirkende Funkenübergang zwischen diesen Teilen bei ihrer Annäherung aneinander erheblich später eintritt und bei ihrem Sichentfernen voneinander erheblich früher aufhört, als bei den bekannten Einrichtungen mit periodisch wirkender Schaltvorrichtung. 



  Dadurch lässt sich bei der neuen Einrichtung einerseits die Zeitspanne des Stromschlusses besonders kurz bemessen, also praktisch auf den gewünschten Zeitpunkt, etwa denjenigen der höchsten zur   Verfügung stehenden Spannung, beschränken.   Auch ist andrerseits bei dem Auftreten der kurzen   Funkenentladungen   in der periodisch wirkenden Schaltvorrichtung diese ebenso wie alle in der Umgebung der Funkenentladung befindlichen Teile der ganzen Einrichtung viel weniger der Schädigung ausgesetzt, als bei den bekannten periodisch wirkenden Schaltvorrichtungen mit ihren wesentlich längeren, häufig den Charakter von Flammenbogen aufweisenden Entladungen. 



   Zur Ausführung der Erfindung bedient man sich mit Vorteil der in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellten Schaltungsanordnung, bei welcher der Sekundärwicklung a des Transformationsgerätes b die Kapazität   c   parallelgeschaltet ist und die Röntgenröhre r mittels der synchron mit der auf sie wirkenden Spannung arbeitenden periodischen (hier einer umlaufenden) Schaltvorrichtung   d   immer nur in Zeitpunkten des Spannungsmaximums mit der Kapazität c verbunden wird. Zweckmässig ist zur Sicherung aperiodischen Charakters der Kondensatorentladung in deren Stromweg noch eine Selbstinduktion oder Widerstand besitzende Vorrichtung e geschaltet.

   Dadurch wird verhindert, dass die Kondensatorentladung oszillatorisch, in Form von elektrischen Schwingungen vor sich geht, was, da die Entladung dabei periodisch ihre Richtung wechselt, die Röntgenröhre zeitweise Spannungen unerwünschter Richtung aussetzen würde. 



   Die periodische Schaltvorrichtung d kann sowohl als Stromrichtungswähler (Selektor), d. h. als ein nur während jedes zweiten Spannungsmaximums den Stromkreis schliessendes, nur die Spannungswellenhälften untereinander gleicher Richtung benutzendes Gerät als auch   als Wechse1stromgleichrichter   ausgebildet sein, also alle Spannungsmaxima nutzbar machen. 



  Auch kann die Anordnung so getroffen werden, dass zwischen je zwei Kondensatorentladungen ein stromloses Zeitintervall von mehr als einer halben Wechselstromperiode zu liegen kommt und so besonders energische Entladungen hoher Maximalspannung erzeugt werden. Andrerseits lässt sich die Erfindung aber auch mit Vorteil zum abwechselnden Betriebe zweier oder mehrerer Röntgenröhren, beispielsweise in den hierfür an sich bekannten Verbindungsarten der periodischen Schaltvorrichtung mit den Röntgenröhren verwenden. Als vorteilhaft, wenn auch nicht notwendig, erweist es sich ferner, bei der Ausführung der Erfindung von dem Prinzip des Resonanztransformators Gebrauch zu machen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Einrichtung zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen und an solchen reicher   Röntgenstrahlenbündel, dadurch   gekennzeichnet, dass die benutzte Röntgenröhre von einer Wechselstromquelle aus über eine periodisch wirkende Schaltvorrichtung mit Kondensatorentladungen gespeist wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung für die Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromquelle die zur Lieferung der Kondensatorentladungen dienende Kapazität parallelgeschaltet ist und mit ihr die Röntgenröhre oder jede von mehreren Röntgenröhren durch die periodisch wirkende Schaltvorrichtung, die synchron mit der auf sie wirkenden Spannung arbeitet, jeweils für kurze Zeitintervalle zu einem Stromkreise vereinigt ist.
    3. Schaltungsanordnung für die Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromweg der Kondensatorentladungen elektromagnetisch derart bemessen ist, dass die Entladungen aperiodisch erfolgen.
AT87622D 1914-04-03 1917-03-28 Einrichtung zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen und an solchen reicher Röntgenstrahlenbündel. AT87622B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87622X 1914-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87622B true AT87622B (de) 1922-03-10

Family

ID=5641823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87622D AT87622B (de) 1914-04-03 1917-03-28 Einrichtung zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen und an solchen reicher Röntgenstrahlenbündel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87622B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927157C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren
DE908046C (de) Magnetfeldroehre
DE19903872A1 (de) Röntgenröhre mit Springfokus zur vergrößerten Auflösung
DE1127498B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenhohlstrahls einer langgestreckten Laufzeitroehre, insbesondere Wanderfeldroehre
AT87622B (de) Einrichtung zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen und an solchen reicher Röntgenstrahlenbündel.
DE930887C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE919485C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE696419C (de) Roentgenroehre fuer Hohlkoerperdurchleuchtung
DE1081156B (de) Wanderfeldroehre mit einer langgestreckten Verzoegerungsleitung mit ineinander- greifenden haarnadelfoermigen Gliedern
DE658006C (de) Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE686400C (de) Magnetronroehre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstromes
DE872225C (de) Einrichtung zur Erzeugung von aeusserst kurzen elektromagnetischen Wellen
DE704248C (de) Magnetfeldroehre fuer ultrakurze Wellen mit ungeschlitzter Anode
DE652506C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung von Schwingungen
DE880323C (de) Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung
DE6907956U (de) Steuerbare hochvakuum-elektronenroehre
DE292126C (de)
DE663309C (de) Kurzwellenroehre mit Kathode und konzentrisch dazu angeordneter einteiliger Anode
DE370443C (de) Verfahren zum Betriebe von Roentgenroehren
DE719653C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Kurzwellen nach dem Raumladungsprinzip
AT63981B (de) Anordnung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen beliebiger, momentan einstellbarer Härte im Dauerbetrieb.
DE420706C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen grosser Energie
DE634257C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
AT145752B (de) Einrichtung zur Hervorrufung eines dreieckförmigen Stromes bzw. einer solchen Spannung in einem Verbraucher.
DE415301C (de) Anordnung zum Betrieb von Gluehkathodenroentgenroehren mittels Hochfrequenzenergie