AT87287B - Elektromotor mit Vorgelege. - Google Patents

Elektromotor mit Vorgelege.

Info

Publication number
AT87287B
AT87287B AT87287DA AT87287B AT 87287 B AT87287 B AT 87287B AT 87287D A AT87287D A AT 87287DA AT 87287 B AT87287 B AT 87287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric motor
guide
housing
motor according
drive shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landw Liche Maschinengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landw Liche Maschinengesellsch filed Critical Landw Liche Maschinengesellsch
Application granted granted Critical
Publication of AT87287B publication Critical patent/AT87287B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromotor mit Vorgelege. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Befestigungseinrichtung für Antriebsmaschinen, beispielsweise Elektromotoren, gemäss Patent Nr. 86835 an Arbeitsmaschinen. In Frage kommt die Erfindung hauptsächlich für den Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen, beispielsweise Zentrifugen, Buttermaschinen, Butterkneter oder auch Waschmaschinen, Wäschemangeln, Pumpen usw. Durch die Erfindung können derartige Maschinen ohne grosse Umänderung mit der Antriebsmaschine, beispielsweise mit einem Elektromotor in Verbindung gebracht werden, und zwar, ohne dass eine besondere Transmission zwischengeschaltet wird. 



  Eine direkte Kräfteübertragung vom Motor auf die Arbeitsmaschine ist allerdings auch   schon neben der Verwendung von Riemen-und Kettenübertragungen worden.   



  Die bekannten Einrichtungen bedingen aber eine besondere Ausbildung der Arbeitsmaschinen, um die Antriebsmaschine befestigen und kuppeln zu können. Andrerseits weisen bekannte Einrichtungen den Nachteil einer mangelhaften Befestigung insofern auf, als die Antriebsmaschinen nicht zentral gelagert werden, so dass durch die entstehenden Erschütterungen, sowie durch sonstige Kräftebeanspruchung die Arbeits-und Antriebsmaschinen leiden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse der Antriebsmaschine mit einem Führungsansatz versehen ist, welcher bei Anbringung des Motors in einem Führungshalter, beispielsweise einer Nabe, befestigt wird, so dass Antriebs-und getriebene Welle genau in einer Flucht stehen. 



   Eine weitere Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse eine über die Antriebswelle geschobene Führungsbüchse trägt, welche nach Einführung in eine feststehende Führungsnabe in dieser festgeklemmt wird. 



   Neu ist des ferneren, dass das eine Seitenlager des Motorgehäuses zugleich als Führungsbüchse ausgebildet ist. 



   Weitere Erfindungen werden in der besonderen Verstellbarkeit des Führungshalters ersehen'
Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise ausführen. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt :
Fig. i eine Seitenansicht der Befestigungseinrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht der Antriebsmaschine mit Befestigung,
Fig. 3 zeigt im grösserem Massstabe die Antriebsmaschine mit teilweise geschnittenem Gehäuse. 



   Die Antriebsmaschine a, die beispielsweise als Elektromotor ausgeführt sein kann, ist mit einem Vorgelege b ausgerüstet, welches auf die Antriebswelle c arbeitet. Diese Welle wird in bekannter Weise durch eine   verschiebbare MuSenkuppIung J   mit der getriebenen Welle e einer beliebigen bekannten Arbeitsmaschine, beispielsweise einer Zentrifuge, gekuppelt. 



  Zum Zwecke, die Antriebsmaschine zu der Arbeitsmaschine leicht in Arbeitsstellung bringen zu können, ist mit dem Gehäuse b der Antriebsmaschine a in der Ebene der Antriebswelle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wellen d, e fluchten. Beispielsweise kann zu diesem Zwecke als Führung die bei dem Ausführungsbeispiel nach   Fig. g   mit dem Gehäuse b verbundene, beispielsweise durch Schrauben f befestigte Führungsbüchse g Verwendung finden, welche nach   Einiührung   in einen feststehenden Führungshalter, beispielsweise die Nabe   h,   mittels ein oder mehrerer Klemmschrauben i festgeklemmt wird. Die Führungsbüchse g kann zugleich das Seitenlage k des Gehäuses b für die Antriebswelle c bilden, oder es kann dieses Lager k selbst als   Fühlungs-   büchse   ausgeführt   sein.

   Um eine bequeme Einstellung vornehmen zu können, ist der Führungshalter   h   verstellbar mit der Arbeitsmaschine verbunden, indem beispielsweise an einer Platte   ,   die als Führungsmittel dient, ein Ständer   11t,   der die Nabe   h     tlägt,   verstellbar angebracht ist, was dadurch bewirkt wird, dass der Ständer m als lange Gewindespindel it ausgeführt ist, die mittels der Muttern o an der Platte   l   festgeklemmt wird. Der Ständer   11t   kann ausserdem in einem Horizontalschlitz p der Platte   l   verstellbar eingesetzt sein. 



   In bekannter Weise kann die Antriebswelle c mit einer Kurbel q ausgerüstet sein, um die Arbeitsmaschine vor Einschalten des Motors auf die richtige Umdrehungszahl bringen zu können, so dass das Getriebe und der Motor beim Anlaufen nicht beschädigt werden. 



  Die Führungsbüchse g kann im übrigen auch in beliebiger Weise ausgebuchst sein. 
 EMI2.2 
 zentralisierte Befestigung und Lagerung der Antriebswelle und Antriebsmaschine besitzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Elektromotor mit Vorgelege nach Patent Nr. 86835, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (b) des Motors mit einen oder mehreren radial zur Motot welle angeordneten Führungsansätzen (g) versehen ist, welche bei Anbringung des Motors in Führungshaltern (h) befestigt werden, so dass Antriebs-und getriebene Welle (c bzw. e) genau in einer Flucht stehen. z < Ausführungsform des Elektromotors nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (b) eine über die Antriebswelle (c) geschobene Führungsbüchse (g) trägt, die nach Einführung in eine feststehende Führungsnabe (h) in dieser festgeklemmt wird.
    3. Ausführungsform des Elektromotors nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.3 4. Ausführungsform des Elektromotors nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshalter für die Führungsbüchse (g) mit der Arbeitsmaschine verstellbar verbunden ist.
    5. Ausführungsform des Elektromotors nach Ansprnch 4, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.4 6. Ausführungsform eines Elektromotors nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (m) nicht nur vertikal, sondern auch horizontal verstellbar ist.
AT87287D 1914-09-16 1919-11-17 Elektromotor mit Vorgelege. AT87287B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86835X 1914-09-16
DE87287X 1919-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87287B true AT87287B (de) 1922-02-10

Family

ID=25749890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87287D AT87287B (de) 1914-09-16 1919-11-17 Elektromotor mit Vorgelege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138350B (de) Elektrische Kleinmaschine mit umlaufendem Werkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug.
AT87287B (de) Elektromotor mit Vorgelege.
DE325434C (de) Befestigung fuer mit Vorgelege versehene Antriebsmaschinen, beispielsweise Elektromotoren an Arbeitsmaschinen
DE409930C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer die Drehbewegung zwischen Koernerspitzen oder in einem Futter angeordneter Werkstuecke bei Schleifmaschinen
DE655332C (de) Rundschleifmaschine
CH93160A (de) Antriebsmotor mit Vorgelege.
DE718668C (de) Hilfspumpenanordnung fuer eine Kraftmaschine, insbesondere Wasserturbine
DE511756C (de) Vorrichtung zum Zapfenschneiden
DE697540C (de) Schutzraumbeluefter
AT166173B (de) Drehmomentabtrieb von langsamlaufenden Vertikalwellen, insbesondere bei Schirmgeneratoren
AT72682B (de) Sicherheitskupplung.
DE566601C (de) Drahtstreckvorrichtung mit umlaufenden Huelsen
DE432994C (de) Schleifmaschine fuer plattenartige Werkstuecke, insbesondere Furniere u. dgl.
DE837681C (de) Ruehr- und Mischmaschine
DE397041C (de) Antrieb fuer Radialbohrmaschinen
AT219513B (de) Unter Wasser arbeitender, motorisch angetriebener Rechengutzerkleinerer
DE829277C (de) Schaufelradantrieb
DE615424C (de) Tragvorrichtung fuer Kuechenmotoren
DE611448C (de) Haushaltmaschine mit Kraftantrieb
DE519798C (de) Knet-, Ruehr- und Schlagmaschine
DE615384C (de) Antriebseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit senkrechten Wellen
DE413695C (de) Fahrbare Antriebsmaschine
DE730043C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Zugmaschine, mit zwischen Motor und Wechselgetriebe eingebautem Stromerzeuger
DE281754C (de)
AT85017B (de) Handbohrmaschine.