AT87252B - Drahtspannratsche. - Google Patents

Drahtspannratsche.

Info

Publication number
AT87252B
AT87252B AT87252DA AT87252B AT 87252 B AT87252 B AT 87252B AT 87252D A AT87252D A AT 87252DA AT 87252 B AT87252 B AT 87252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ratchet
wire
clamp
tensioned
tensioning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Hinker
Original Assignee
Leopold Hinker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Hinker filed Critical Leopold Hinker
Application granted granted Critical
Publication of AT87252B publication Critical patent/AT87252B/de

Links

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtspannratsche. 



   Die üblichen Drahtspannvorrichtungen beruhen auf dem Prinzipe des Flaschenzuges. 



  Der Gegenstand der Erfindung ist auf die Verquickung des Flaschenzuges mit dem Prinzipe der Bohrratsche aufgebaut. 



   Auf dem Karabinerkloben K (Fig. i und 2) ist die Platte P aufgenietet. Dieser Kloben dient einerseits dazu, die Drahtspannratsche an den Mast oder Isolatorträger anzulegen, andrerseits bildet er das Lager für die Seiltrommel   8   und die Sperräder Si,   dz   Seiltrommel sowohl wie die Sperräder sind auf der Achse   A   fest aufgepresst und bilden mit derselben ein Ganzes. 



  In die Zähne des   Sperrades 81   greift der Sperrkegel B, in die des Sperrades   81   die Klinke k 
 EMI1.1 
 Gelenk g verbunden. Beide Achsen a, a'haben ein gemeinsames Lager   Z,   welches an einem Holzgriff H befestigt ist, welcher an einem Ende um die Achse   A   leicht drehbar gelagert ist. Dieses Ende des Holzgriffes ist mit einer Metallzwinge M umfasst, um ein Springen des Holzes durch das Lagerloch zu verhindern. 



   An der Seiltrommel ist ein Ende eines Stahldrahtseiles s befestigt, welches über das   Klobenrad des Klobenkarabiners K1 läuft und mit dem anderen Ende an der Platte P   befestigt ist. In den kleinen Klobenkarabiner ist die Froschklemme eingehängt, in welche der zu spannende Draht eingeklemmt wird. Die Zweiteilung des langen Klinkenhebels k hat den Zweck, durch die Wirkung der ungleichen Hebelarme, bei geringfügiger Kraftentfaltung beim Niederdrücken des durch die   Stahlfeder f in die Höhe   gepressten Klinkengriffes, ein starkes Andrücken der Klinkennase 1 in die Zähne des Sperrades   81   zu erzielen. 



   In Fig. 2 ist das Werkzeug in natürlicher Grösse, in Fig. i in der Gesamtanordnung der Drahtspannung im   Massstabe.     i   : 2 gezeichnet. 



   Die Wirkungsweise der Drahtspannratsche ist nun folgende : Nachdem das Werkzeug mit dem Karabiner K an den Isolatorträger angehängt wurde, wird der zu spannende Draht in die Froschklemme F (Fig.   I)   geklemmt. Vorher wurde das Stahlseil in seiner ganzen Länge von der Seiltrommel gezogen. Ist nun der zu spannende Draht eingeklemmt, so beginnt die Tätigkeit des Spannens durch die Ratsche, d. h. durch Auf-und Abwärtsbewegung des Holzgriffes H mit der Hand im Sinne der Pfeile (Fig.   I)   und durch jeweiliges Andrücken des Klinkengriffes k an den Holzgriff H, wobei der Aufwärtsdruck der Spannfedern. f überwunden wird. 



   Bei der Abwärtsbewegung des   Holzgriffes H,   ohne dass der Klinkenhebel k gedrückt wird, gleitet die Klinkennase 1 über die Zähne des Sperrades    81   hinweg, weil das Ende des   Holzteiles H   lose um die Achse   A   sich dreht. Nun wird der   Holzgriff   unter gleichzeitigem Andrücken des Klinkenhebels k im Sinne des Pfeiles (Fig.   I)   nach aufwärts bewegt.

   Durch das Andrücken des Klinkenhebels wird die Klinkennase 1 zufolge der vorbeschriebenen Wirkung der ungleichen Hebelarme fest in den Sperrzahn des Sperrades   82   angepresst, wobei durch die Aufwärtsbewegung des   H : olzgriffes   das Sperrad   dz   die Seiltrommel   8   und das   Sperrad 81   nach links gedreht wird. 



   Durch diese Linksdrehung hat sich ein entsprechendes Stück des Stahlseiles auf die Seiltrommel aufgewickelt, d. h. der Abstand der beiden Achsen A bis A'wurde verringert und dadurch der Karabinerkloben   K1   mit der eingehängten Froschklemme und dem eingeklemmten   Leitungsdraht in der Pfeilrichtung (Fig. i) nach links gezogen oder gespannt. Das Eingreifen des Sp2rrkegels B in das Sperrad 81 fixiert die Seiltrommel in dieser Stellung und nun wird   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 seiles auf der Seiltrommel aufgewickelt ist. Ist dies geschehen, so wurde der zu spannende Draht um die Baulänge des Stahlseile nach links gezogen, d. h. gespannt. 



   Sollte der entsprechende Zug der Leitung noch nicht erreicht sein, so wird der Leitungsdraht mit dem bis jetzt erreichten Zug provisorisch an dem Isolator befestigt, das Stahlseil von der Trommel wieder abgewickelt (durch einfaches Wegziehen), der Leitungsdraht mit der Froschklemme wieder angeklemmt und die Ratsche so lange wieder auf-und abwärts bewegt, bis der   . gewünschte   Zug des Leitungsdrahtes erreicht ist. 



   Der Vorteil dieser Drahtspannvorrichtung gegenüber dem einfachen, bekannten Flaschenzug liegt darin, dass der gewünschte Zug des Leitungsdrahtes bis auf Zehntelkilogramme genau erreicht werden kann. 



   Gegenüber den bekannten Drahtspannvorrichtungen mit Kurbelantrieb weist die vorliegende den Vorteil auf, dass ihre Betätigung nur ein einfaches H.   n- und He : bewegen   des Ratschenhebels erfordert, während der Kurbelantrieb das Beschreiben eines grösseren Kurbelkreises bedingt, was infolge der geringen Bewegungsfreiheit zwischen den Leitungsdrähten mit grossen Schwierigkeiten für die Betätigung des Werkzeuges verbunden war. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Werkzeug zum Spannen von Leitungsdrähte und Seilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannratsche samt Flaschenzug angeordnet ist, der mit dem einen Ende an dem Isolatorträger befestigt ist und am anderen Ende eine den zu spannenden Draht fassende Klemme trägt.

Claims (1)

  1. 2. We : kzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiger Bügel (k) vorgesehen ist und dass zwischen den Schenkeln des Bügels eine Trommel für das Flaschenzugseil samt Sperrad (sJ gelagert ist, wobei auf der Trommelachse auch das Fortschaltrad (5.) für die Ratsche sitzt.
AT87252D 1920-08-07 1920-08-07 Drahtspannratsche. AT87252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87252T 1920-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87252B true AT87252B (de) 1922-02-10

Family

ID=3608012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87252D AT87252B (de) 1920-08-07 1920-08-07 Drahtspannratsche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87252B (de) Drahtspannratsche.
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE809353C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE494391C (de) Tret- und Rudersportgeraet
DE633102C (de) Haken zum Spannen von Waescheleinen o. dgl. mit einem Klemmschlitz und Halteschenkeln
AT45902B (de) Vorrichtung zum Festziehen und Herausschrauben von Schienenschrauben.
DE599947C (de) Kettenfangvorrichtung fuer Kettenfoerderbahnen mit Spanngewicht
DE377369C (de) In der Laenge und Breite verstellbare Eisenbettstelle
DE497451C (de) Waschvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT55492B (de) Federwickelapparat.
DE362421C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken photographischer Kameras am Stativ
DE814703C (de) Seiltrommel zum Abschleppen von Fahrzeugen
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE31890C (de) Ankerhemmung für Torsionspendel
AT104885B (de) Exzenterrohrschelle.
DE404059C (de) Fahrspielzeug mit Reiterfigur
DE14947C (de) Neuerungen an Signalzügen für Bergwerke, Gichtaufzüge und Glockenthürme
DE506836C (de) Aufhaengung von Abbauhaemmern
AT140087B (de) Träger für horizontal verlaufende Gerüstteile.
DE337990C (de) Typenflachdruck-Vorrichtung
DE450344C (de) Taschenlampen-Dynamomaschine mit Handantrieb
DE395557C (de) Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Vorschubes von Steinbandsaegen o. dgl.
DE662859C (de) Hakenschluessel
DE382119C (de) Hilfseinrichtung zur Ausfuehrung von Nietungen
DE505003C (de) Einrichtung an Triebwagen fuer elektrische Bahnen mit Oberleitung und Rollenbetrieb zum selbsttaetigen Herabziehen der vom Fahrdraht abgeglittenen Laufrolle