AT86984B - Feuerungseinsatz. - Google Patents

Feuerungseinsatz.

Info

Publication number
AT86984B
AT86984B AT86984DA AT86984B AT 86984 B AT86984 B AT 86984B AT 86984D A AT86984D A AT 86984DA AT 86984 B AT86984 B AT 86984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
insert
grate
combustion
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Kubitschek
Original Assignee
Rudolf Ing Kubitschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Kubitschek filed Critical Rudolf Ing Kubitschek
Application granted granted Critical
Publication of AT86984B publication Critical patent/AT86984B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerungseinsatz. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur besseren Ausnutzung von   Feuerungen, Insbesondere bei Ofen   und Herden, und besteht darin, dass im Feuerraum ein hohler, U-förmiger Einsatz vorgesehen wird, der sowohl mit den zu beiden Seiten der   Feuerung 1 ; ver laufenden   Schenkeln, als auch mit dessen die beiden Schenkel verbindenden
Teil unter den Rost reicht und mit in den Aschenraum ausmündenden Fortsätzen versehen ist, wobei die Mündung der Schenkelfortsätze Absperrschieber tragen und der Verbindungs- teilfortsatz durch einen den Aschenraum durchlaufenden Kanal Aussenluft empfängt. 



   In der Zeichnung ist der Einsatz nach vorliegender Erfindung in einen Herd ein- gebaut in Fig. i und Fig. 2 in zwei aufeinander senkrecht stehenden, lotrechten Schnitten, in Fig. 3 in der oberen Hälfte unterhalb des Rostes und in der unteren Hälfte oberhalb des Rostes wagrecht geschnitten, in Fig. 4 in einer Draufsicht von oben dargestellt, Fig. 5 zeigt die Stirnansicht des Ofens mit dem eingebauten Feuerungseinsatz. 



   Die zu beiden Seiten der Feuerung verlaufenden Schenkel des hohlen, U-förmigen   Einsatzes   münden unterhalb des Rostes 2 mit Fortsätzen in den Aschenraum und damit in den Verbrennungsraum   3.   Durch einen rechten und linken Absperrschieber   24   mit einem gemeinschaftlichen Handgriff 25 werden die   Mündungsöfmungen   des Einsatzes geschlossen oder geöffnet.

   Die beiden Schenkel erhalten an den Innenwangen oberhalb des Rostes eine oder mehrere kleine   Öffnungen   29, die unmittelbar in den   Feuerraum einmünden.   Der Verbindungsteilfortsatz zwischen den Schenkeln steht unten durch einen den Aschenraum durchlaufenden Kanal 22 mit der Stirnseite des Ofens in Verbindung ; der Kanal ist an der Mündungsöffnung unterhalb der Aschenfalltüre 27 durch eine Schiebetüre 23 abgedeckt. Jeder der beiden Schenkel des Feuerungseinsatzes   4   ist durch Rohrstutzen, die aus den Ofenlängsseiten austreten, mit der Aussenluft in Verbindung. Die Rohrstutzen sind mit Drehschiebern 26 versehen, die auf einer gemeinsamen, durch den Einsatz hindurchreichenden Verbindungswelle 28 sitzen und durch Drehen an den aussenliegenden Handgriffen geschlossen oder geöffnet werden.

   Der Ofen mit dem Feuerungseinsatz besitzt ausserdem die zum Beschicken, Absperren u. dgl. notwendigen Türen und Klappen. 



   Zum Anheizen werden die beiden Absperrschieber 24 durch Ziehen an dem Handgriff 25, die Drehschieber 26 durch eine Drehbewegung der Welle 28 geöffnet. Alle übrigen Türen des Ofens bleiben nach dem Anfachen des Feuers geschlossen ; die notwendige Verbrennungluft strömt bei den Öffnungen der Drehschieber 26 ein, durchströmt den Feuerungseinsatz und dessen untere Fortsätze, gelangt in den geschlossenen Aschenfallraum und damit durch den Rost in den Verbrennungsraum. Da der Feuerungseinsatz nach dem Anfeuern sofort erwärmt wird und die angesaugte Verbrennungsluft die Innenwände desselben bestreichen muss. kommt nur vorgewärmte Luft in den Verbrennungsraum. 



   Zur Regelung des Feuers auf Dauerleistung werden die   beiden : Drehschieber   26 wieder geschlossen und sodann die Schiebetür 23 zum Luftkanal 22 mit kleinem Durchgangsquerschnitt geöffnet. Die Verbrennungsluft nimmt nun den   Weg' : über   den Luftschacht 22 durch den hohlen, gewärmten Feuerungseinsatz über den Aschenfallraum durch den Rost nach dem Verbrennungsraum 3, wobei sie gründlich vorgewärmt wird,
Bei den gewöhnlichen Feuerungsbetrieben, die meistens mit zu grossem Luftüberschuss arbeiten, gelangt die kalte Verbrennungsluft ungehindert durch den Rost in die Feuerung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und wird dadurch schädlich, dass diejenige Wärmemenge, die nutzlos zur Erhitzung von der Einstromungs-auf die Abgangstemperatur verwendet wird, durch den Schornstein entweicht,

   während bei der regelbaren Zuführung von vorgewärmter Verbrennungsluft dieser Verlust beträchtlich herabgemindert wird. Da überdies durch die kleinen Öffnungen 29 in den Innenwangen der beiden Schenkel des U-förmigen Feuerungseinsatzes vorgewärmte   Zusatzluft   in geringer Menge ständig oberhalb des Rostes in die Feuerung eintritt, werden die sich entwickelnden Feuerungsgase innig mit dieser vermischt, durchgewirbelt und mit der Flamme in Berührung gebracht, wodurch eine vollkommene und rauchschwache Verbrennung erfolgt. 



   Der durch die Feuerung vorgewärmte Einsatz, welcher den Feuerraum umschliesst und zum Fuchs 7 schräg ansteigt, gibt nicht nur die erhitzte Verbrennungsluft an die Feuerung ab, sondern trägt auch wesentlich dazu bei, durch seine Wärmerückstrahlung die   Entzündúngsv und Verbrennungstemperatur   des Brennstoffes gleich zu erhalten. 



   Werden nach beendeter Koch-oder Heizperiode alle Türen, Schieber und Klappen   escHosssen so ist   das Feuer ganz abgesperrt. Liegt es dann in der Absicht, den Raum, in dem der Ofen aufgestellt ist, oder einen entfernt davon gelegenen, mit einem Kanal verbundenen Raum durch den Feuerungseinsatz mit Luftbeheizung zu erwärmen, so ist der Luftkanal 22 durch die   Schiebetür 23   und der Drehschieber 26 der betreffenden Seite zu öffnen. Es strömt dann die Luft durch den Kanal 22 und den hohlen Einsatz nach aufwärts, wird an dessen Innenwänden erwärmt und tritt aus durch den Drehschieber 26 in den zu beheizenden Raum aus.

   Um die Feuerung mit dem Einsatz für diese Art der Beheizung auch auf längere Zeit zu benutzen, wird das Feuer weiter beschickt und die notwendige Verbrennungsluft durch geringes Öffnen der Aschenfalltüre 27 zugeführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Feuerungseinsatz, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beiden Seiten der Feuerung verlaufenden Schenkel des U-förmigen, hohlen Einsatzes und dessen, die beiden Schenkel verbindender Teil mit unter den Rost reichenden und in den Aschenraum ausmündenden Fortsätzen versehen sind, wobei die Mündungen der Schenkelfortsätze Absperrschieber tragen, der Verbindungsteilfortsatz aber durch einen den Aschenraum durchsetzenden Kanal mit der Aussenluft verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Schenkel des Einsatzes einerseits mit der Aussenluft durch von Drehschiebern beherrschten Rohrstutzen. andrerseits mit dem Feuerraum oberhalb des Rostes durch eine oder mehrere kleine Seitenöffnungen in den Schenkelinnenwangen verbunden ist.
    3. Einsatz nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die EMI2.1
AT86984D 1920-03-31 1920-03-31 Feuerungseinsatz. AT86984B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86984T 1920-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86984B true AT86984B (de) 1922-01-10

Family

ID=3607789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86984D AT86984B (de) 1920-03-31 1920-03-31 Feuerungseinsatz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86984B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86984B (de) Feuerungseinsatz.
DE344520C (de) Einrichtung an Feuerungen, z.B. in Kochherden o. dgl., mit Vorwaermung der Verbrennungsluft
AT121140B (de) Backofen.
DE429453C (de) Ofen mit Nebenluftkanal und gemeinsamer Steuerung der Verbrennungs- und Nebenluftzufuhr durch einen Schieber
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE414444C (de) Heiz- und Kochofen
DE637559C (de) Heiz- und Kochofen fuer gas- und wasserreiche Brennstoffe mit unterem Abbrand
DE480232C (de) Heizofen mit hohlen, nach dem Zimmer offenen Trennwaenden fuer die Feuerzuege
DE486337C (de) Kochherd mit eingebautem Gliederheizkessel
DE701735C (de) Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
DE400508C (de) Back- und Bratofen
AT217974B (de) Insbesondere mit festem Brennstoff beheizter Etagenbackofen
DE741774C (de) Bautrockenofen
AT164848B (de) Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art
DE468297C (de) Ofen zum Erwaermen von Buegeleisen
DE547974C (de) Dampfbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden Backraeumen
DE495903C (de) Dauerbrandofen mit unterem Abbrand
DE352261C (de) Kuechenherd mit Warmluftheizvorrichtung
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE559191C (de) Mit zickzackfoermigen Kanaelen zur Zufuehrung vorgewaermter Oberluft versehene hohleFeuertuer
DE582975C (de) Waermeaustauscher
DE620090C (de) Muffelofen
DE367639C (de) Kochherd mit Heizkammer
DE503697C (de) Trockenkammer mit Bodenbeheizung durch Feuergase