AT8683U1 - Triebachse für ein leicht-fahrzeug - Google Patents

Triebachse für ein leicht-fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT8683U1
AT8683U1 AT0059705U AT5972005U AT8683U1 AT 8683 U1 AT8683 U1 AT 8683U1 AT 0059705 U AT0059705 U AT 0059705U AT 5972005 U AT5972005 U AT 5972005U AT 8683 U1 AT8683 U1 AT 8683U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
differential
axle
vehicle
brake disc
sprocket
Prior art date
Application number
AT0059705U
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Gumpoldsberger
Original Assignee
Engineering Ct Steyr Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engineering Ct Steyr Gmbh & Co filed Critical Engineering Ct Steyr Gmbh & Co
Priority to AT0059705U priority Critical patent/AT8683U1/de
Priority to DE102006040633A priority patent/DE102006040633A1/de
Priority to US11/514,369 priority patent/US7604562B2/en
Publication of AT8683U1 publication Critical patent/AT8683U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Eine Triebachse für ein Leicht-Fahrzeug mit Kettenantrieb und einem Differentialgetriebe soll gute Fahreigenschaften gewährleisten, leicht und billig und mit einem sperrbaren Differential ausgestattet sein. Das Differentialgetriebe besteht aus einem Differentialkorb (2) mit beiderseits einem langen Hals (6,7), Ausgleichskegelrädern (13) und zwei Achskegelrädern (16), wobei die Achskegelräder (16) radial und axial im Differentialkorb (2) gelagert sind. Achswellen (21,22) stecken mit ihren proximalen Enden in den Achskegelrädern (16) und an den distalen Enden der Hälse (6,7) in Radiallagern (19) des Differentialkorbes (2) und sind noch weiter außen in einem mit dem Fahrzeug verbundenen Festlager (33,34) gelagert. Die Achskegelräder (16) haben an ihrer den Ausgleichskegelrädern (13) abgewandten Rückseite konische Teile (17) und können mit einer konischen Innenwand des Differentialkorbes (2) zusammenwirken.

Description

2 AT 008 683 U1
Die Erfindung betrifft eine Triebachse für ein Leicht-Fahrzeug mit Kettenantrieb und einem Differentialgetriebe. Das Leicht-Fahrzeug kann ein zweispuriger Kleinstwagen, ein Go-Kart oder ein so genanntes „Quad" sein, auf dem der Fahrer wie auf einem Motorrad sitzt und mittels eines ebenfalls von einem Motorrad entlehnten Lenkers die Räder der Vorderachse lenkt. Der-5 artige Fahrzeuge haben in ihrer einfachsten Form eine durchgehende Antriebsachse ohne Differential, die beiden Räder sind also starr miteinander verbunden, wobei die Antriebsachse mittig im Fahrzeug beziehungsweise einer mittigen Achsschwinge gelagert ist. Bei dieser Bauweise ist die Einfügung eines Differentials schwierig, weil es die Hinterachse in zwei Hälften trennt, die gegeneinander einknicken würden. 10
Aus der US 6 210 299 B1 ist eine solche Triebachse bekannt. Sie besteht dort aus zwei in einem mittigen Rohr steckenden als Rohr ausgebildeten Halbachsen, wobei das mittige Rohr ein Tellerrad trägt und in einem mit dem Fahrzeug oder einer mittigen Schwinge fest verbundenen Differentialgehäuse gelagert ist. In dem Differentialgehäuse ist ein mit dem Tellerrad käm-15 mender Triebling gelagert. Das Rohr enthält zwei Ausgleichsräder eines Differentialgetriebes, die Halbachsen sind an ihren proximalen (=mittigen) Enden als Abtriebskegelräder ausgebildet und zu ihrer axialen Fixierung mit einem Gewindebolzen zusammengespannt. Die Wirkung dieses Gewindebolzens bei verschiedener Drehzahl der beiden Halbachsen nährt Zweifel an der Ausführbarkeit dieser Konstruktion. Die mittige Lagerung im Differentialgehäuse beeinträch-20 tigt die Fahreigenschaften und erzeugt zwischen dem mittigen Rohr und den Halbachsen erhebliche Querkräfte, die eine Lagerung der Halbachsen im mittigen Rohr aufnehmen müsste, wie ist nicht angegeben.
Sollen derartige Leichtfahrzeuge gehobenen Ansprüchen genügen, brauchen sie für die Fahrt in 25 schwerem Gelände eine Vorrichtung, die die beiden Halbachsen drehfest miteinander verbindet und wegen ihrer geringen Richtungsstabilität eine teilweise und momentendifferenzabhängige Differentialsperre für die schnelle Straßenfahrt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Triebachse mit einem ganz oder teilweise sperrbaren 30 Differential zu schaffen, die gute Fahreigenschaften gewährleistet und trotzdem leicht und billig ist. Erfindungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Anspruches erreicht.
Es ist somit kein fahrzeugfestes Differentialgehäuse vorhanden. Statt dessen ist der rotierende 35 Differentialkorb gleichzeitig das Gehäuse. Der Differentialkorb ist nicht an seiner Außenseite, sondern in seinem Inneren nur auf den Achswellen gelagert. Der beiderseitige lange Hals des Differentialkorbes lagert die Achswellen auf beinahe ihrer ganzen Länge, sodass sich bei leichtester Bauweise eine sehr steife Konstruktion ergibt. Die Abtriebskegelräder sind radial und axial im Differentialkorb gelagert und nehmen die proximalen Enden der Achswellen drehfest 40 aber verschiebbar auf. Mit ihren distalen Enden sind die Achswellen ganz außen in den Hälsen und noch weiter außen in einem mit dem Fahrzeug verbundenen Festlager gelagert. Die Triebachse ist somit nicht mittig, sondern außen im Fahrzeug gelagert. Dadurch wird das auf sie ausgeübte Biegemoment klein gehalten und das Fahrverhalten des Fahrzeuges verbessert. Die Lagerung der Triebachse im Fahrzeug kann sowohl direkt als auch indirekt über eine im Fahr-45 zeug um eine Querachse schwenkbare Schwinge ausgeführt sein.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Achskegelräder an ihrer den Ausgleichskegelrädern abgewandten Rückseite konisch ausgebildet und wirken mit einer konischen Innenwand des Differentialkorbes zusammen (Anspruch 2). Auf diese Weise wird eine vom jeweils übertrage-50 nen Drehmoment abhängige teilweise Differentialsperre ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand geschaffen. Die konischen Flächen dienen gleichzeitig auch als Radiallager. Dank der hohen Steifigkeit der Achse und der beidseitigen Lagerung im Fahrzeug sind die von diesen konischen Lagern aufzunehmenden Querkräfte klein. In der Folge kann die Innenwand des Differentialkorbes eine Lagerfläche der axialen Lagerung des Achskegelrades bilden (Anspruch 55 3), mit ihrem konischen Teil und gegebenenfalls auch mit einem achsnormalen Teil als Axialla- 3 AT 008 683 U1 ger, und wenn nötig mit entsprechenden Lagerbüchsen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sitzt auf einem Hals des Differentialkorbes drehfest ein Kettenrad (Anspruch 4). Da der Hals sehr weit nach außen reicht, kann das Ketten-5 rad außermittig angeordnet sein, was aus Gründen der Disposition von Motor und Getriebe und der Bodenfreiheit des Fahrzeuges günstig ist. Außerdem kann so die Biegebeanspruchung der Triebachse klein gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung schafft auch die Voraussetzung dafür, die zusätzliche Total -io Differentialsperre mit einfachen Mitteln und besonders elegant zu erzielen. Dazu sitzt zunächst auf der Achswelle zwischen dem Radiallager und dem Festlager eine Bremsscheibe und ist zwischen dem distalen Ende des Halses und der Bremsscheibe eine Anlaufscheibe vorgesehen (Anspruch 5). Die auf der Achswelle fest sitzende Bremsscheibe wirkt so nach innen und nach außen als axiale Fixierung und ist in der Nähe des Kettenrades angeordnet. 15
Dank dieser Nähe kann zwischen dem Kettenrad und der Bremsscheibe eine auf dem Hals verschiebbare Schaltmuffe zur wahlweisen drehfesten Verbindung von Kettenrad und Bremsscheibe angeordnet sein (Anspruch 6). So ist mit einfachsten Mitteln eine zuverlässige und leicht einrückbare Totalsperre geschaffen. In einer vorteilhaften Ausbildung haben das Ketten-20 rad und die Bremsscheibe über ihren Umfang regelmäßig verteilte Löcher, in die in der Schaltmuffe auf ihrem Umfang regelmäßig verteilte achsparallele Bolzen passen (Anspruch 7).
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Abbildung beschrieben und erläutert. Die erfindungsgemäße Achse ist summarisch mit 1 bezeichnet. In ihrer Mitte hat sie ein Differential, 25 dessen Differentialkorb 2 aus einer linken (3) und einer rechten (4) Hälfte 3,4 besteht. Die Hälften 3,4 sind mittels einer Anzahl über den Umfang verteilter Gewindebolzen verschraubt. Die beiden Hälften setzen sich von der Mitte weg beiderseits in einem möglichst weit nach außen reichenden Hals 6,7 fort. Auf dem linken Hals 6 sitzt drehfest ein Kettenrad 10 für den Antrieb der Achse von einer nicht dargestellten Motor-Getriebe-Einheit des Fahrzeuges aus. 30
In dem Differentialkorb 2 befinden sich zwei auf einem Ausgleichsbolzen 14 gelagerte Ausgleichskegelräder 13 und zwei mit diesen kämmende Achskegelräder 16. Die Ausgleichskegelräder 13 sind in radialer Richtung in kalottenförmigen Spurlagern 15 abgestützt. Die Achskegelräder 16 haben einen konischen Rücken 17, der mit einer konischen Fläche des Differentialge-35 häuses 2 beziehungsweise mit konischen Lagerbüchsen 18 im Differentialgehäuse 2 zusammenwirkt und einen außen daran anschließenden zylindrischen Teil, der bezüglich des Halses als Radiallager 19 dient. Die Lagerbüchsen erleichtern den Toleranzausgleich und können bei Verschleiß ausgetauscht werden. Die zusammenwirkenden konischen Flächen 17 der Achskegelräder 16 und des Differentialkorbes 2 wirken als drehmomentfühlende Reibungssperren für 4o das Differential. Dem von den Ausgleichskegelrädern 13 auf das jeweilige Achskegelrad 16 übertragenen Drehmoment entspricht eine auf diese nach außen wirkende Zahnkraft, die die Flächenpressung und damit die Reibung zwischen den konischen Flächen vergrößert. Der Sperrgrad dieser Teilsperre ist vom Kegelwinkel der konischen Flächen 17,18 und von der Werkstoffpaarung der Reibflächen abhängig. Die konischen Flächen 17 können zusätzlich die 45 Radiallager 19 unterstützen.
In den Achskegelrädern stecken drehfest, aber in einer Kuppelverzahnung 23 axial verschiebbar, eine linke Achswelle 21 und eine rechte Achswelle 22. Das weitere ist nur für eine Seite beschrieben, aber auf beiden Seiten gleich. Die Achswelle 22 braucht proximal (auf der Innen-5o Seite) kein eigenes Lager, weil sie dort im gelagerten Achskegelrad steckt. Erforderlichenfalls ist für ein zusätzliches Radiallager genug Einbauraum vorhanden. Der Hals 7 des Differentialkorbes 2 bildet an seinem äußeren Ende ein distales (äußeres) Radiallager 26. Als Spurlager genügt dort eine Anlaufscheibe 27, die sich an einer nach außen daran anschließenden Bremsscheibe 32 abstützt. Die Bremsscheibe 32 ist in Umfangs- und Axialrichtung fest mit der Achs-55 welle 22 verbunden, zum Beispiel aufgeschrumpft. An die Bremsscheiben schließen nach au-

Claims (7)

  1. 4 AT 008 683 U1 ßen die Achslager 33 (links) und 34 (rechts) an, die die ganze Achse im Fahrzeug beziehungsweise in einer Achsschwinge 50 des Fahrzeuges lagern. So sind es die Bremsscheiben 31,32, die die Achswellen 21,22 bezüglich des Fahrzeuges und des Differentialkorbes 2 in axialer Richtung positionieren. Der Differentialkorb 2 ist nur auf den Achswellen 21,22 gelagert. 5 Neben der teilweisen Reibungssperre des Differentiales ist auch noch eine Totalsperre für die Fahrt im Gelände mit geringem Mehraufwand realisierbar: Dazu ist zwischen dem Kettenrad 10 und der benachbarten Bremsscheibe 31 eine Kupplungsmuffe 36 mit ihrer Nabe 37 axial verschiebbar, zum Beispiel mittels einer in eine Umfangsnut 39 eingreifenden Schaltgabel. Dario über hinaus kann die Nabe 37 auch mittels einer Kuppelverzahnung mit dem Hals drehfest verbunden sein. Je nach Anordnung kann die Bremsscheibe aber auch mit dem Differentialkorn drehfest verbindbar sein. Als formschlüssige Kuppelelemente sind vorzugsweise über den Umfang verteilte Bolzen 40 vorgesehen, die bei eingerückter Sperre in Löcher 41 der Bremsscheibe eingreifen. Die Bolzen 40 sind in der abgebildeten Ausführung so lange, dass sie mit 15 ihren inneren Enden 41' immer in Löcher 42 des Kettenrades 10 eingreifen. Ansprüche: 1. Triebachse für ein Leicht-Fahrzeug mit Kettenantrieb und einem Differentialgetriebe, da durch gekennzeichnet, dass a) das Differentialgetriebe aus einem Differentialkorb (2) mit beiderseits einem langen Hals (6,7), Ausgleichskegelrädern (13) und zwei Achskegelrädern (16) besteht, wobei die Achskegelräder (16) im Differentialkorb (2) beziehungsweise in dessen Hals (6,7) radial gelagert 25 und im Differentialkorb (2) axial abgestützt sind, b) Achswellen (21,22) mit ihrem proximalen Ende im Achskegelrad (16) drehfest aber verschiebbar stecken, und in einem Radiallager (26) am distalen Ende der Hälse (6,7) des Differentialkorbes (2) und noch weiter aussen in einem mit dem Fahrzeug verbundenen Festlager (33,34) gelagert sind. 30
  2. 2. Triebachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achskegelräder (16) an ihrer den Ausgleichskegelrädern (13) abgewandten Rückseite konische Teile (17) haben und mit einer konischen Innenwand des Differentialkorbes (2) Zusammenwirken können.
  3. 3. Triebachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände des Differen tialkorbes (2) eine Lagerfläche für die axiale Lagerung der Achskegelräder (16) bildet.
  4. 4. Triebachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Hals (6) des Differentialkorbes ein Kettenrad (10) fest sitzt. 40
  5. 5. Triebachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Achswellen (21,22) zwischen den Radiallagern (26) und den Achslagern (33,34) jeweils eine Bremsscheibe (31,32) sitzt und dass zwischen dem distalen Ende der Hälse (6,7) und den Bremsscheiben (31,32) eine Anlaufscheibe (27) vorgesehen ist. 45
  6. 6. Triebachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kettenrad (10) und einer Bremsscheibe (31) eine auf dem Hals (6) verschiebbare Kupplungsmuffe (36) zur wahlweisen drehfesten Verbindung des Kettenrades (10) und der Bremsscheibe (31) angeordnet ist. 50
  7. 7. Triebachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kettenrad (10) und Bremsscheibe (31) über ihren Umfang regelmäßig verteilte Löcher (41, 42) haben, in die in der Kupplungsmuffe (36) auf ihrem Umfang regelmäßig verteilte achsparallele Bolzen <40) passen. 55 5 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen AT 008 683 U1 55
AT0059705U 2005-08-31 2005-08-31 Triebachse für ein leicht-fahrzeug AT8683U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059705U AT8683U1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Triebachse für ein leicht-fahrzeug
DE102006040633A DE102006040633A1 (de) 2005-08-31 2006-08-30 Triebachse für ein Leicht-Fahrzeug
US11/514,369 US7604562B2 (en) 2005-08-31 2006-08-31 Drive axle for a light vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059705U AT8683U1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Triebachse für ein leicht-fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8683U1 true AT8683U1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36952514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0059705U AT8683U1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Triebachse für ein leicht-fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7604562B2 (de)
AT (1) AT8683U1 (de)
DE (1) DE102006040633A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9452639B2 (en) 2012-11-20 2016-09-27 Mitchell Z. Dziekonski Axle shaft system for use with go-karts and other vehicles
DE102013218434B4 (de) * 2013-08-08 2021-03-04 Magna powertrain gmbh & co kg Lagerung
CN105856968A (zh) * 2016-05-16 2016-08-17 浙江工业大学 带动力差速二轮转弯装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805740A (en) * 1904-12-02 1905-11-28 Willard D Lowe Motor-vehicle.
GB191319850A (en) 1913-09-02 1913-11-27 Octave Cadel Improvements in or relating to Vehicles for the Transportation of Aeroplanes.
GB792982A (en) 1954-08-03 1958-04-09 Leverstart Ltd Improvements in or relating to driving and steering mechanism for vehicles
DE1039373B (de) 1956-09-01 1958-09-18 Daimler Benz Ag Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1035491B (de) 1956-11-02 1958-07-31 Daimler Benz Ag Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3365984A (en) * 1965-03-11 1968-01-30 Mast Foos Mfg Company Inc Differential unit
JPS58161677A (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 本田技研工業株式会社 揺動式三輪車の懸架装置
US4781259A (en) * 1985-10-25 1988-11-01 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Axle driving apparatus
GB9223406D0 (en) 1992-11-07 1992-12-23 Automotive Products Plc A differential mechanism
GB9309412D0 (en) * 1993-05-07 1993-06-23 Automotive Products Plc Central differential lockup
US5577423A (en) 1994-03-04 1996-11-26 Mimura; Kenji Differential gear
GB9604844D0 (en) 1996-03-07 1996-05-08 Automotive Products Plc A differential mechanism
US6210299B1 (en) * 1998-04-13 2001-04-03 Dana Corporation Tubular beam motor vehicle differential axle assembly
US6076644A (en) * 1998-06-05 2000-06-20 Auburn Gear, Inc. Conical clutch member having recessed areas for use in a limited slip differential
US6354979B1 (en) * 1999-01-11 2002-03-12 Hoffco/Comet Industries, Inc. Limited-slip differential
JP4356850B2 (ja) * 1999-09-02 2009-11-04 本田技研工業株式会社 差動装置
US20010027890A1 (en) * 2000-02-18 2001-10-11 Bria Joseph James Off-road vehicle
US6547027B1 (en) * 2000-05-19 2003-04-15 Bombardier Inc. All terrain vehicle
JP4474021B2 (ja) 2000-06-21 2010-06-02 本田技研工業株式会社 差動装置
JP2002295640A (ja) 2001-03-30 2002-10-09 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP4316196B2 (ja) 2001-07-24 2009-08-19 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 差動制限装置
US6652408B2 (en) * 2001-12-11 2003-11-25 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicular differential with ring gear directly loading the differential pin
JP2003254408A (ja) 2002-03-05 2003-09-10 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 差動制限機構
US6616565B1 (en) * 2002-03-19 2003-09-09 Yao-Yu Chen Differential gear designed for use in light-duty motor vehicles
US6780137B1 (en) * 2002-07-26 2004-08-24 Hydro-Gear Limited Partnership Differential lock mechanism
JP2004218788A (ja) 2003-01-17 2004-08-05 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 差動制限装置
WO2005012010A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Magna International, Inc. Frame integrated rear suspension
JP2005121106A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd かさ歯車

Also Published As

Publication number Publication date
US7604562B2 (en) 2009-10-20
DE102006040633A1 (de) 2007-03-01
US20070066438A1 (en) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002588B4 (de) Motorrad-Achsbaugruppe
DE3912895C2 (de)
DE60218137T2 (de) Aufgehängte antriebsachse und landwirtschaftliche zugmaschine mit dieser achse
EP3165395B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lkw, mit mindestens einem doppelachsaggregat
DE4224547C2 (de) Planeten-Differentialgetriebe
DE102009017397A1 (de) Bauraumsparende Getriebeanordnung
DE2348437A1 (de) Lenkachse fuer motorgetriebene fahrzeuge
EP2139752B1 (de) Zugmittelgetriebe mit nierenförmiger form der zugmittel
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
DE3223102A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE4103054A1 (de) Drehmomentuebertragungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102010033454B4 (de) Radnabe
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
AT8683U1 (de) Triebachse für ein leicht-fahrzeug
DE2301550B2 (de) Antriebsvorrichtung fur die Rader von Kraftfahrzeugen
WO2007138005A1 (de) Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmomentes von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen
DE102006013240B4 (de) Kraftrad mit Allradantrieb
DE1907721A1 (de) Antriebsrad mit eingesetzter Antriebsnabe fuer Zweiradfahrzeuge od.dgl.
AT8782U1 (de) Triebachse für ein leicht-fahrzeug
DE102015112354A1 (de) Achsbaugruppe mit innen liegenden achswellenlagern, die einen differentialmechanismus abstützen
WO2005097520A1 (de) Angetriebene starrachse
DE102004046009B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE4204642C1 (en) Drive arrangement for motor vehicle with drive shaft - has twin wheels, one wheel to be coupled via viscous coupling to constantly driven wheel
DE10043799A1 (de) Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007060684A1 (de) Als Starrachse ausgebildete Antriebsachse

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20150831