AT8680U1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf die narbenseite eines leders - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf die narbenseite eines leders Download PDF

Info

Publication number
AT8680U1
AT8680U1 AT0026706U AT2672006U AT8680U1 AT 8680 U1 AT8680 U1 AT 8680U1 AT 0026706 U AT0026706 U AT 0026706U AT 2672006 U AT2672006 U AT 2672006U AT 8680 U1 AT8680 U1 AT 8680U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leather
plastic dispersion
infrared
solidified
hollow microspheres
Prior art date
Application number
AT0026706U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaefer Philipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Philipp filed Critical Schaefer Philipp
Priority to AT0026706U priority Critical patent/AT8680U1/de
Priority to DE202006016363U priority patent/DE202006016363U1/de
Publication of AT8680U1 publication Critical patent/AT8680U1/de
Priority to MX2008012667A priority patent/MX2008012667A/es
Priority to KR1020087024217A priority patent/KR101437697B1/ko
Priority to PCT/EP2007/002680 priority patent/WO2007115680A1/de
Priority to EP07723626A priority patent/EP2004864B1/de
Priority to DE502007005675T priority patent/DE502007005675D1/de
Priority to PL07723626T priority patent/PL2004864T3/pl
Priority to CN2007800124163A priority patent/CN101415845B/zh
Priority to CN2012102407206A priority patent/CN102787184A/zh
Priority to AT07723626T priority patent/ATE488607T1/de
Priority to ARP070101432A priority patent/AR060298A1/es
Priority to ZA200808048A priority patent/ZA200808048B/xx
Priority to NO20084417A priority patent/NO20084417L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C13/00Manufacture of special kinds or leather, e.g. vellum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C15/00Apparatus for chemical treatment or washing of hides, skins, or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/04Fixing tanning agents in the leather

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung, vorzugsweise einer Grundbeschichtung, auf die Narbenseite eines Leders, insbesondere eines Rindsleders, wobei eine wässerige, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aufweisende Kunststoffdispersion (4) auf diese Narbenseite aufgetragen und verfestigen gelassen wird und durch Wärmezufuhr aus den Kompaktteilchen Mikrohohlkugeln (7) gebildet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die die Kompaktteilchen enthaltende, verfestigte Kunststoffdispersion (4) einer Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 0,7 µm und 100 µm ausgesetzt wird.

Description

2 AT 008 680 U1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung, und zwar vorzugsweise einer Grundbeschichtung, auf die Narbenseite eines Leders, insbesondere eines Rindsleders, wobei eine wässerige, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aufweisende Kunststoffdispersion auf diese Narbenseite aufgetragen und verfestigen gelassen 5 wird und durch Wärmezufuhr aus den Kompaktteilchen Mikrohohlkugeln gebildet werden.
Es ist bereits bekannt, die Sichtseite eines Leders mit einer Zurichtung zu versehen. Hierbei wird auf das Leder eine wässerige Kunststoffdispersion aufgetragen und durch Wärmezufuhr verfestigen gelassen. Zur Bildung einer Schaumstruktur ist es bekannt, dieser wässerigen io Kunststoffdispersion fertige Mikrohohlkugeln beizumengen. Man hat auch bereits vorgeschlagen, der wässerigen Kunststoffdispersion ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen hinzuzufügen, aus welchen in der Folge durch Anwendung von Druck und Wärme in der verfestigten Kunststoffdispersion Mikrohohlkugeln gebildet werden. 15 Man hat auch bereits vorgeschlagen, die der Sichtseite eines Leders gegenüberliegende Rückseite mit einer Schaumbeschichtung zu versehen, die aus einer Mikrohohlkugeln enthaltenden, verfestigten Kunststoffdispersion besteht. So offenbart die AT 005281 U1 ein Leder, bei dem die auf der Rückseite vorgesehene dicke Schaumbeschichtung aus einer wässerigen Kunststoffdispersion gebildet wird, die beim Aufträgen sowohl fertige Mikrohohlkugeln als auch Kom-20 paktteilchen enthält, aus welchen durch Wärmezufuhr Mikrohohlkugeln gebildet werden. Diese dicke Schaumbeschichtung hat eine Polsterfunktion, sie verfügt über mehr als 10 % offene Zellen, und kann nicht als Grundbeschichtung verwendet werden.
Aus der AT 006040 U1 sind ein Leder und ein Verfahren zur Herstellung desselben bekannt 25 geworden, bei welchem die der Sichtseite gegenüberliegende Rückseite des Leders mit einer Schaumausrüstung versehen ist, die durch Verfestigung eines flüssig aufgebrachten, fertige Mikrohohlkugeln enthaltenden Kunststoffmateriales durch kurzzeitiges Einwirken von Heißluft gebildet wird. Die Heißluft weist dabei eine Temperatur von mehr als 280°C, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 350°C und 650°C auf, ist somit sehr heiß und trocken, was dazu führt, 30 dass dem Leder die natürliche Feuchtigkeit entzogen wird, und dass es dabei schrumpft und verhärtet. Ferner werden infolge der großen Hitzeeinwirkung die Mikrohohlkugeln im obersten Bereich der Schaumausrüstung häufig zerstört. Diese Beschichtung kann gleichfalls nicht als Grundbeschichtung zum Aufbau weiterer Zurichtveredelungen herangezogen werden. 35 Die DE 20318311 U1 offenbart ein vollnarbiges Leder, bei welchem Fehlstellen in der Narbenschicht durch eine Kunststofffüllmasse korrigiert werden, die aus einer verfestigten, aus Kompaktteilchen durch Wärmezufuhr gebildeten Mikrohohlkugeln enthaltenden Kunststoffdispersion besteht. Die Bildung der Mikrohohlkugeln erfolgt dabei durch Anwendung von Druck und Wärme bei einer Temperatur von mindestens 100°C. Auch diese bekannte Ausbildung weist den 40 Nachteil auf, dass das Leder bei dem erforderlichen Druck und der angewendeten Temperatur nachteilig beeinflusst wird. Vor allem aber werden bei dieser Ausbildung die von Vertiefungen gebildeten Fehlstellen durch die Kunststofffüllmasse nicht vollständig ausgefüllt, da nach Druck-entlastung sich das druckelastische Leder wieder zurückstellt, wogegen die Kunststofffüllmasse keine Volumenvergrößerung erfährt, und somit die Kunststofffüllmasse an ihrer Oberseite ge-45 genüber der Lederoberfläche weiterhin zurückversetzt ist. Um eine vollständig ebene Oberfläche zu erzielen, muss daher die Narbenschicht des Leders so tief abgeschliffen werden, bis die gesamte Oberfläche eben ist, wodurch die Qualität des Leders beeinträchtigt wird und dieses erheblich an Wert verliert. Außerdem findet in den unteren Bereichen der Vertiefungen in der Narbenschicht die für das Expandieren der Kompaktteilchen zur Bildung der Mikrohohlkugeln so erforderliche Temperatursteigerung bei einer wirtschaftlich vertretbaren Anwendung von Druck und Wärme nicht statt, sodass dieser untere Bereich keine oder nur eine geringe Anzahl von Mikrohohlkugeln aufweist. Bei Anwendung höherer Temperaturen übereinen längeren Zeitraum bilden sich zwar in diesem Bereich Mikrohohlkugeln, es wird jedoch das Leder noch mehr verdichtet, was zu einer weiteren Verhärtung führt. Außerdem stellt sich nach einem anschließen-55 den Walken der Lederhaut vor allem im Bauchbereich einer Rindshaut die Losnarbigkeit wieder 3 AT 008 680 U1 voll ein.
Auch durch das sogenannte Stuckierverfahren wird versucht, Narbbeschädigungen zu reparieren. Dabei wird eine spachtelfähige Kunststoffdispersion, die häufig fertige Mikrohohlkugeln enthält, manuell oder maschinell auf das Leder appliziert. Beim Trocknen schrumpft die Masse um ihren Wasseranteil, so dass die ausgefüllten Vertiefungen gleichfalls gegenüber der Narbenseite zurückversetzt sind und diese daher geschliffen werden muss.
Sowohl jene Verfahren, bei denen die Mikrohohlkugeln aus Kompaktteilchen mittels Wärme und Druck in der verfestigten Kunststoffdispersion gebildet werden, als auch jene Verfahren, bei welchen die Mikrohohlkugeln durch Anwendung von sehr heißer Luft gebildet werden, haben Nachteile und sind für die Herstellung einer Grundbeschichtung nicht geeignet. Wird für die Wärmezufuhr zur Bildung der Mikrohohlkugeln heiße Luft verwendet, so entstehen zwar an der Oberfläche der verfestigten Kunststoffdispersion rasch Mikrohohlkugeln, diese bilden jedoch dort eine wärmeisolierende Schicht und verhindern, dass Wärme in ausreichendem Maß in die tieferen Zonen eindringt, um auch dort aus den Kompaktteilchen Mikrohohlkugeln zu bilden. Wird, um diesen Nachteil zu vermeiden, die Temperatur der heißen Luft erhöht, so werden dadurch die bereits gebildeten Mikrohohlkugeln an der Oberfläche der verfestigten Kunststoffdispersion zerstört und das Leder verhärtet und schrumpft.
Aus der DE 24 45 605 C3 ist es auch bereits bekannt geworden, eine auf die Oberseite eines Leders mittels einer Spritzdüse aufgesprühten Kunststoffdispersion durch Wärmezufuhr mittels eines Infrarotstrahlers durch Verdunsten des Wasseranteiles zu verfestigen, wobei sich gleichzeitig aus den in dieser noch flüssigen Kunststoffdispersion befindlichen Kompaktteilchen Mikrohohlkugeln bilden. Das Entstehen dieser Mikrohohlkugeln in der noch nassen, nicht verfestigten Kunststoffdispersion durch Anwendung von Infrarotstrahlung führt zu einer sehr unruhigen, ungleichmäßigen und somit unansehnlichen, von den Mikrohohlkugeln übersäten Oberfläche, die insbesondere als Grundbeschichtung für eine in der Folge aufzubringende Finishapplikation ungeeignet ist.
Zur Bildung einer Beschichtung auf einer Seite eines Leders sind bereits Vorrichtungen bekannt, mittels welchen auf diese Seite eine wässerige, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aufweisende, Kunststoffdispersion aufgetragen wird. Das Aufträgen erfolgt hierbei in dünnen Schichten zwischen 0,015 mm und 0,08 mm entweder über Walzen, die im Gegenlauf zur Transportrichtung des Leders rotieren, oder vorzugsweise durch Aufsprühen, weil dann die dünnflüssige Kunststoffdispersion besser selbst in feine Vertiefungen von der Lederoberfläche ausgehend auch tief in das Leder eindringt. Das Aufträgen kann auch manuell, z.B. durch das sogenannte Plüschen, erfolgen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten, mit einer Schaumbeschichtung versehenen Leder zu vermeiden und ein Leder, insbesondere ein Rindsleder, das auf seiner Narbenseite eine Schaumbeschichtung aufweist, zu schaffen, das auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann, bei welchem ein Schrumpfen und Verhärten bei der Bildung der Schaumbeschichtung vermieden wird und bei welchem Fehlstellen an der Oberseite des Leders beseitigt werden können, ohne dass eine vorhandene Narbenstruktur durch Nachbearbeitung der Oberseite verletzt wird. Ferner gehört es zur Aufgabe der Erfindung, ein Leder zu schaffen, bei welchem die Losnarbigkeit, die bei weichem vollnarbigen Rindleder vor allem im Bauchbereich immer vorhanden ist, beseitigt oder zumindest erheblich reduziert ist, und das mit einer Grundbeschichtung versehen ist, die fest auch mit der vollen Narbenseite des Leders verbunden ist, und die eine Oberfläche aufweist, auf der problemlos nach beliebigen Verfahren Finishschichten aufgebracht werden können, wobei diese Finishschichten mit der Grundbeschichtung eine enge und feste Verbindung eingehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines solchen Leders vorgeschlagen, dass die Wärmezufuhr zur Bildung der Mikrohohlkugeln aus 4 AT 008 680 U1 den Kompaktteilchen dadurch bewirkt wird, dass die die Kompaktteilchen enthaltende, verfestigte Kunststoffdispersion einer Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 0,7 pm und 100 pm ausgesetzt wird. Es hat sich gezeigt, dass bei Anwendung einer solchen Infrarotstrahlung auf die bereits verfestigte Kunststoffdispersion, die somit keine nennenswerte Menge an 5 Wasser mehr enthält, nicht nur die Oberfläche der Kunststoffdispersion erwärmt wird und an dieser Oberfläche Mikrohohlkugeln gebildet werden, sondern vielmehr eine Wärmeeinwirkung auch in den tieferen Bereichen der verfestigten Kunststoffdispersion erfolgt, sodass ein gleichmäßiges Entstehen der Mikrohohlkugeln innerhalb er gesamten verfestigten Kunststoffdispersion stattfindet, ohne dass bei diesem Erwärmungsvorgang die Eigenschaften des Leders io nachteilig beeinflusst werden und ein Verhärten und Schrumpfen des Leders erfolgt.
Vorteilhaft ist es, wenn die die Kompaktteilchen enthaltende, verfestigte Kunststoffdispersion einer Infrarotdunkelstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 2 pm und 10 pm ausgesetzt wird, da in. diesem Fall ein tiefes Eindringen der Wärme in das Leder sichergestellt ist und daher eine 15 gleichmäßige Erwärmung der verfestigten Kunststoffdispersion zur Bildung der Mikrohohlkugeln in allen Bereichen innerhalb kurzer Zeit sichergestellt ist. Es genügt dabei, wenn erfindungsgemäß die die Kompaktteilchen enthaltende, verfestigte Kunststoffdispersion während einer Zeitdauer von weniger als 30 sec, vorzugsweise weniger als 20 sec, einer Infrarotstrahlung ausgesetzt wird. 20
Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren die die Kompaktteilchen enthaltende, verfestigte Kunststoffdispersion mittels Infrarotstrahlung auf eine Temperatur zwischen 90° und 115°C erwärmt wird. 25 Für die Bildung der Beschichtung werden thermoplastische und/oder thermoelastische Kunststoffdispersionen verwendet, die ein Treibmittel aufweisende Kompaktteilchen enthalten. Diese Kompaktteilchen bestehen in bekannter Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff oder Kunststoff-Copolymerisat, vorzugsweise aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat, enthalten als Treibmittel beispielsweise Isobutan, und weisen eine Größe von weniger als 20 pm, vorzügs-30 weise weniger als 10 pm auf. Sie dringen bei Verwendung in einer Kunststoffdispersion, die vorzugsweise ein Netzmittel und/oder die Dichte erhöhende Zusätze, wie Schwerspat, enthält, leicht in die Vertiefungen an der Lederoberfläche ein. Besonders geeignet sind weiche Kunststoffdispersionen mit einer Härte von weniger als 70 Shore A. Die bevorzugte Viskosität der Kunststoffdispersion liegt, insbesondere wenn sie mit einer Sprühvorrichtung oder durch soge-35 nanntes Plüschen, bei welchem die niedrigviskose Kunststoffdispersion besonders tief auch in die feinsten Vertiefungen eindringt, auf das Leder aufgetragen wird, im Bereich zwischen 5 sec und 15 sec, gemessen in einem Fordbecher mit einem Düsendurchmesser von 6 mm. Wird die Kunststoffdispersion mittels einer gegenläufig zur Transportrichtung des Leders rotierenden Walze auf dieses aufgetragen, um das Eindringen der Kunststoffdispersion in die Vertiefungen 40 an der Lederoberfläche zu unterstützen, so beträgt die Viskosität zwischen 10 und 40 sec gemessen in einem Fordbecher mit einem Durchmesser von 6 mm.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung, vorzugsweise einer Grundbeschichtung, auf die Narbenseite eines Leders, die eine bekannte Auftragseinrichtung 45 zum Aufträgen einer wässerigen, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aufweisende Kunststoffdispersion auf die Narbenseite des Leders und eine das Verfestigen der Kunststoffdispersion bewirkende Wärmequelle aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Infrarotstrahler mit gegen die verfestigte Kunststoffdispersion gerichteter Strahlfläche vorgesehen ist, die Infrarotstrahlen mit einer Wellenlänge zwischen 0,7 pm und 10 pm aussendet. Zweckmäßig so ist ein Infrarotdunkelstrahler vorgesehen, dessen Strahlfläche Infrarotstrahlen mit einer Wellenlänge zwischen 2 pm und 10 pm aussendet. Die Verwendung eines derartigen Infrarotstrahlers bewirkt, dass durch gleichmäßige Wärmezufuhr in allen Bereichen der verfestigten Kunststoffdispersion, und zwar auch in den tieferen Bereichen derselben, nämlich dort, wo die Kunststoffdispersion vor ihrer Verfestigung in Narbbeschädigungen eingedrungen ist, Mikrohohlkugeln 55 gebildet werden und somit auch in diesen Bereichen eine Schaumstruktur entsteht, die keinem 5 AT 008 680 U1
Schrumpfvorgang unterworfen ist. Dadurch, dass die Bildung der Mikrohohlkugeln in der bereits verfestigten, im wesentlichen wasserundurchlässigen Beschichtung erfolgt, verliert das Leder bei der Einwirkung der Infrarotstrahlen keine nennenswerte Menge seiner natürlichen Festigkeit und verhärtet und schrumpft nicht oder nicht nennenswert.
Ein optimales Ergebnis wird dann erzielt, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Strahlfläche des Infrarotstrahlers in einem Abstand von der Oberfläche der verfestigten Kunststoffdispersion zwischen 45 mm und 220 mm vorgesehen ist.
Ein kontinuierlicher Produktionsvorgang wird dadurch erzielt, dass der Infrarotstrahler oberhalb einer das Leder mit der verfestigten Kunststoffdispersion abstützenden, umlaufenden Transporteinrichtung angeordnet ist, sodass die Bildung der Mikrohohlkugeln in der verfestigten Kunststoffdispersion erfolgt, während das Leder durch die Transporteinrichtung unter der Strahlfläche des Infrarotstrahlers hindurchläuft. Die Transporteinrichtung besteht hierbei zweckmäßig aus mehreren beabstandeten, parallelen, umlaufenden Kunststofffäden, wie Polyamid- oder Polyesterfäden. Derartige Kunststofffäden werden von den Infrarotstrahlen nicht so stark erwärmt wie das Leder, welches Feuchtigkeit enthält, sodass sie die durch die Infrarotstrahlung bewirkte Temperatur als Dauerbelastung aushalten.
Vorzugsweise ist der Infrarotstrahler als Flächenstrahler ausgebildet, sodass das mittels der Transporteinrichtung sich unterhalb des Infrarotstrahlers fortbewegende Leder flächig mit der Infrarotstrahlung beaufschlagt wird.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Infrarotstrahler, in Transportrichtung des Leders gesehen, nach einem vom Leder durchlaufenen Trockentunnel vorgesehen ist, sodass die auf das Leder aufgebrachte Kunststoffdispersion nach dem Durchlaufen des Trockentunnels nicht nur wasserfrei und daher verfestigt ist, sondern das Leder und die verfestigte Kunststoffdispersion bei einem Einwirken der Infrarotstrahlung bereits eine Temperatur zwischen 65°C und 80°C aufweisen. In diesem Fall kann die Erwärmung mittels Infrarotstrahlung auf einer Temperatur von 105°C in weniger als 12 sec erfolgen.
Vorzugsweise ist in Transportrichtung des Leders gesehen auch hinter dem Infrarotstrahler ein Trockentunnel vorgesehen, in dem ein Nachtrocknen des mit der Schaumbeschichtung versehenen Leders erfolgt.
Das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Leder ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit Infrarotstrahlung behandelte Beschichtung an ihrer Oberfläche ein homogenes, nubukartiges, vertiefungsfreies Aussehen, etwa wie feingeschliffenes Narbenleder, aufweist, sogar über eine leichte, für Nubuk typische Schreibwirkung verfügt, und mikroskopisch betrachtet feinste Poren mit einem Innendurchmesser von weniger als 35 pm besitzt. Die geschlossenen Poren liegen dicht an dicht und bestehen aus gut ausgebildeten Mikrohohlkugeln, deren Hüllen unter dem Mikroskop bei 25-facher Vergrößerung betrachtet, die Farbe der Beschichtung in farbig transparenter Form aufweisen. Ist die Beschichtung beispielsweise blau, so sind die Hüllen der Mikrohohlkugeln transparent blau.
Vorzugsweise enthält die Beschichtung eines solchen Leders Pigmente und/oder eine Silikonemulsion, vorzugsweise eine Silikondispersion mit einem Feststoffanteil von mehr als 2 Gew.-%, bezogen auf die verfestigte Kunststoffdispersion sowie einen Vernetzer. In diesem Fall kann eine zusätzliche Finishschicht entfallen.
Ein derartiges Leder ist trotz seiner Weichheit nicht oder fast nicht losnarbig. Wird auf eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Grundbeschichtung eine Finishschicht aufgebracht, so weist dieses Leder ein optimales Aussehen auf, weil sich beim Stauchen viele kleine Fältchen bilden, die das Aussehen von hochwertigem vollnarbigen Anilinleder haben. Durch das nubukartige Aussehen der Oberfläche der Grundbeschichtung kann sich eine nachträglich

Claims (12)

  1. 6 AT 008 680 U1 aufgebrachte Finishschicht auch mechanisch verankern. Die Beschichtung des Leders kann nach Bildung der Mikrohohlkugeln an der Oberfläche mit sehr feinem Schleifpapier so behandelt werden, dass nur die eine Schaumstruktur aufweisende Beschichtung, nicht aber die natürliche Narbenschicht entfernt wird. Da in der Beschichtung überwiegend von den Mikrohohlkugeln gebildete geschlossene Zellen vorhanden sind, eignet sich ein solches Leder vor allem für die Herstellung von Autobauteilen, bei welchen das Leder in Formen gezogen und gegebenenfalls hinterschäumt wird. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung dar. Auf einer sich in Transportrichtung 1 umlaufenden Transporteinrichtung 2 ist ein Leder 3 abgestützt, auf das in nicht näher dargestellter, an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Aufsprühen oder mittels Walzenauftrag, vorzugsweise durch eine gegenläufig zur Transportrichtung 1 rotierende Auftragswalze, eine wässerige, Kompaktteilchen enthaltende Kunststoffdispersion 4 aufgebracht wurde, die durch Wärmezufuhr, beispielsweise mittels Warmluft, verfestigt wurde. Die Transporteinrichtung 2 besteht hierbei zweckmäßig aus mehreren beabstande-ten, parallelen Polyamid- oder Polyesterfäden, zwischen welchen Zwischenräume freigehalten sind. Diese Fäden sind in der Zeichnung vergrößert dargestellt. In der Praxis ist ihr Durchmesser kleiner als 4 mm. Oberhalb der auf dem Leder 3 vorgesehenen verfestigten Kunststoffdispersion 4 ist ein Infrarotstrahler 5 vorgesehen, von dessen flächiger Strahlungsfläche 6 Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 0,7 pm und 100 pm in Richtung zur verfestigten Kunststoffdispersion 4 aus-tritt. Durch diese Strahlung werden beim Vorbeilaufen des mit der verfestigten Kunststoffdispersion 4 versehenen Leders 3 aus den Kompaktteilchen innerhalb kürzester Zeit Mikrohohlkugeln 7 gebildet, sodass auf dem Leder eine Schaumbeschichtung entsteht, die an ihrer Oberfläche nubukartig ist und keine Haut aufweist, ohne dass dadurch die Eigenschaften des Leders beeinträchtigt werden. Die Mikrohohlkugeln 7 sind der besseren Sichtbarkeit wegen vergrößert dargestellt. Der Abstand a zwischen der Strahlungsfläche 6 und der Oberseite der verfestigten Kunststoffdispersion 4 beträgt zwischen 45 mm und 220 mm und wird so gewählt, dass die Bildung der Mikrohohlkugeln 7 innerhalb einer Zeitspanne von weniger als 30 sec gewährleistet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist - in Transportrichtung 1 gesehen - vor dem Infrarotstrahler 5 ein Warmluftkanal 9 vorgesehen, in welchem über die Zwischenräume zwischen den Polyamid- oder Polyesterfäden auch der Unterseite des Leders 3 Warmluft zugeführt werden kann. Dabei erfolgt die vollständige Verfestigung der auf dem Leder 3 aufgetragenen Kunststoffdispersion 4, und eine Vorerwärmung auf in der Regel zwischen 65°C und 80°C, bevor im Bereich des Infrarotstrahlers 5 die Bildung der Mikrohohlkugeln 7 aus der Kompaktteilchen stattfindet. Ansprüche: 1. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung, vorzugsweise einer Grundbeschichtung, auf die Narbenseite eines Leders, insbesondere eines Rindsleders, wobei eine wässerige, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aufweisende Kunststoffdispersion (4) auf diese Narbenseite aufgetragen und verfestigen gelassen wird und durch Wärmezufuhr aus den Kompaktteilchen Mikrohohlkugeln (7) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kompaktteilchen enthaltende, verfestigte Kunststoffdispersion (4) einer Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 0,7 pm und 100 pm ausgesetzt wird. 7 Al 008 680 U1
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kompaktteilchen enthaltende, verfestigte Kunststoffdispersion (4) einer Infrarotdunkelstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 2 pm und 10 pm ausgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kompaktteilchen enthaltende, verfestigte Kunststoffdispersion (4) während einer Zeitdauer von weniger als 30 sec, vorzugsweise von weniger als 20 sec, einer Infrarotstrahlung ausgesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kompaktteil- io chen enthaltende, verfestigte Kunststoffdispersion (4) mittels Infrarotstrahlung auf eine Temperatur zwischen 90°C und 115°C erwärmt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine verfestigte Kunststoffdispersion (4) einer Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 0,7 pm 15 und 100 pm ausgesetzt wird, die keine nennenswerte Menge an Wasser mehr enthält, wo bei insbesondere die Dispersionsbeschichtung mit den kompakten Teilchen verfestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung, vorzugsweise einer Grundbeschichtung, auf die Narbenseite eines Leders (3), insbesondere eines Rindsleders, mit einer Auf- 20 tragseinrichtung zum Aufträgen einer wässerigen, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteil chen aufweisende Kunststoffdispersion (4) auf die Narbenseite und mit einer auf die aufgetragene Kunststoffdispersion einwirkenden, ein Verfestigen, derselben sowie ein Expandieren der Kunststoffteilchen zur Bildung der Mikrohohlkugeln (7) bewirkenden Wärmequelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Infrarotstrahler (5) mit gegen die verfestigte Kunststoff- 25 dispersion (4) gerichteter Strahlfläche (6) vorgesehen ist, die Infrarotstrahlen zwischen 0,7 pm und 10 pm aussendet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen die verfestigte Kunststoffdispersion (4) gerichteter Infrarotdunkelstrahler (5) vorgesehen ist, dessen 30 Strahlfläche (6) Infrarotstrahlen mit einer Wellenlänge zwischen 2 pm und 10 pm aussen det.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlfläche (6) des Infrarotstrahlers (5) in einem Abstand von der Oberfläche der verfestigten Kunststoff- 35 dispersion (4) zwischen 45 mm und 220 mm vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotstrahler (5) oberhalb einer das Leder (3) mit der verfestigten Kunststoffdispersion (4) abstützenden, umlaufenden Transporteinrichtung (2) angeordnet ist. 40
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) aus mehreren beabstandeten, parallelen, umlaufenden Kunststofffäden besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Infra- 45 rotstrahier (5) als Flächenstrahler ausgebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (1) des Leders (3) vor dem Infrarotstrahler (5) ein Warmluftkanal <9) vorgesehen ist. 50 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 55
AT0026706U 2006-04-05 2006-04-05 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf die narbenseite eines leders AT8680U1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026706U AT8680U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf die narbenseite eines leders
DE202006016363U DE202006016363U1 (de) 2006-04-05 2006-10-25 Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf die Narbenseite eines Leders
AT07723626T ATE488607T1 (de) 2006-04-05 2007-03-27 Drucklose expansion mittels ir
DE502007005675T DE502007005675D1 (de) 2006-04-05 2007-03-27 Drucklose expansion mittels ir
KR1020087024217A KR101437697B1 (ko) 2006-04-05 2007-03-27 Ir에 의한 비가압 팽창
PCT/EP2007/002680 WO2007115680A1 (de) 2006-04-05 2007-03-27 Drucklose expansion mittels ir
EP07723626A EP2004864B1 (de) 2006-04-05 2007-03-27 Drucklose expansion mittels ir
MX2008012667A MX2008012667A (es) 2006-04-05 2007-03-27 Expansion sin presion por medio de ir.
PL07723626T PL2004864T3 (pl) 2006-04-05 2007-03-27 Bezciśnieniowa ekspansja za pomocą IR
CN2007800124163A CN101415845B (zh) 2006-04-05 2007-03-27 借助红外线的无压力膨胀
CN2012102407206A CN102787184A (zh) 2006-04-05 2007-03-27 用于将涂层涂覆至皮革粒面上的装置
ARP070101432A AR060298A1 (es) 2006-04-05 2007-04-04 Expansion sin presion mediante radiacion infrarroja
ZA200808048A ZA200808048B (en) 2006-04-05 2008-09-19 Unpressurised expansion by means of IR
NO20084417A NO20084417L (no) 2006-04-05 2008-10-21 Trykklos ekspansjon ved hjelp av IR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026706U AT8680U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf die narbenseite eines leders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8680U1 true AT8680U1 (de) 2006-11-15

Family

ID=41128124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0026706U AT8680U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf die narbenseite eines leders
AT07723626T ATE488607T1 (de) 2006-04-05 2007-03-27 Drucklose expansion mittels ir

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT07723626T ATE488607T1 (de) 2006-04-05 2007-03-27 Drucklose expansion mittels ir

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2004864B1 (de)
KR (1) KR101437697B1 (de)
CN (2) CN102787184A (de)
AR (1) AR060298A1 (de)
AT (2) AT8680U1 (de)
DE (2) DE202006016363U1 (de)
MX (1) MX2008012667A (de)
NO (1) NO20084417L (de)
PL (1) PL2004864T3 (de)
WO (1) WO2007115680A1 (de)
ZA (1) ZA200808048B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150276311A1 (en) * 2012-09-21 2015-10-01 Karl Rohr Finish curing method and system for leather-based substrates
DE102013225132A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Evonik Industries Ag Vorschäumung von Poly(meth)acrylimid-Partikeln für das anschließende Formschäumen in geschlossenen Werkzeugen
CN108014958A (zh) * 2017-12-29 2018-05-11 重庆捷科隆金属科技有限公司 一种金属件的防腐处理设备
IT202200011222A1 (it) 2022-05-27 2023-11-27 Lamberti Spa Nobilitazione di pelli in crust

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06192459A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Three Bond Co Ltd 近赤外光硬化型発泡樹脂組成物
US6231932B1 (en) * 1999-05-26 2001-05-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Processes for drying topcoats and multicomponent composite coatings on metal and polymeric substrates
AT5281U1 (de) 1999-09-13 2002-05-27 Schaefer Philipp Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders
AT4947U3 (de) * 2001-10-04 2002-06-25 Schaefer Philipp Vollnarbiges rindnappaleder und verfahren zur herstellung desselben
EP1279746A1 (de) * 2001-12-21 2003-01-29 AKZO Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von Leder
AT6040U1 (de) 2002-04-19 2003-03-25 Schaefer Philipp Leder und verfahren zur herstellung desselben
AT7186U1 (de) 2003-10-20 2004-11-25 Basf Ag Verfahren zur beseitigung von fehlstellen in der narbenschicht eines vollnarbigen leders, sowie leder, dessen fehlstellen in der narbenschicht beseitigt sind

Also Published As

Publication number Publication date
CN102787184A (zh) 2012-11-21
CN101415845A (zh) 2009-04-22
KR101437697B1 (ko) 2014-09-03
DE502007005675D1 (de) 2010-12-30
ZA200808048B (en) 2009-12-30
NO20084417L (no) 2008-10-28
EP2004864B1 (de) 2010-11-17
CN101415845B (zh) 2012-12-05
EP2004864A1 (de) 2008-12-24
MX2008012667A (es) 2009-02-03
ATE488607T1 (de) 2010-12-15
DE202006016363U1 (de) 2007-02-01
AR060298A1 (es) 2008-06-04
WO2007115680A1 (de) 2007-10-18
KR20080111031A (ko) 2008-12-22
PL2004864T3 (pl) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644539B1 (de) Mit einer zurichtung versehener träger
EP1300474B1 (de) Vollnarbiges Rindnappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014112509B4 (de) Verwendung eines Imprägniermittels zum Imprägnieren von in einem 3D-Druckverfahren hergestellten Formteilen
DE2326518A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages
EP1989333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
DE2445605C3 (de) Beschichtetes Leder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2004864B1 (de) Drucklose expansion mittels ir
AT521907A1 (de) Schichtmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Schichtmaterials
EP0331214B1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
AT8762U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gestalten der narbenseite eines leders sowie ein an der narbenseite mit einer zurichtung versehenes leder
EP1678332B1 (de) Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion
DE2036448A1 (de) Polymerfolienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT221790B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und danach hergestellter Schichtstoff
AT6040U1 (de) Leder und verfahren zur herstellung desselben
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DD237082A3 (de) Leichtkunstleder und verfahren zu seiner herstellung
DE1704913C3 (de) Poröser, wasserdampfdurchlässiger Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202011004252U1 (de) Ein wasserfester Verbundwerkstoff
AT9513U1 (de) Verfahren zur herstellung einer imprägnierung eines leders sowie mit einer imprägnierung versehenes leder
DE2030071A1 (de) Verarbeitung von Folienmaterial
EP1364996A1 (de) Lackmischung sowie Verwendungen derselben
DE102016007281A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundmaterials und Verbundmaterial
DE2152829B2 (de)
DE102014010810A1 (de) Narbenleder
AT7489U1 (de) Eine veloursartige oberfläche aufweisender, mit einer zurichtung versehener träger und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, D-51369 LEVERKUSEN (DE).

MK07 Expiry

Effective date: 20160430