AT86344B - Einrichtung zum Verbinden von Hölzern mittels Rohrdübel. - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden von Hölzern mittels Rohrdübel.

Info

Publication number
AT86344B
AT86344B AT86344DA AT86344B AT 86344 B AT86344 B AT 86344B AT 86344D A AT86344D A AT 86344DA AT 86344 B AT86344 B AT 86344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
pipe
dowels
pipe dowels
dowel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Broesel
Original Assignee
Carl Broesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Broesel filed Critical Carl Broesel
Application granted granted Critical
Publication of AT86344B publication Critical patent/AT86344B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Verbinden von Hölzern mittels Rohrdübel. 



    Da bei den Verbindungen von Hölzern durch das Verzapfen, Verkämmen, Verzahnen o. dgl. der nutzbare Querschnitt des Holzes geschwächt wird, wurde bereits versucht, flach aneinanderstossende. Hölzer nur durch Rohrdübel zu verbinden. Diese Dübel wurden haupthauptsächlich bei Eckverbindungen verwendet, und zwar derart, dass der Dübel durch das eine Holz hindurch und in das andere hineingeschlagen wurde, wobei der Halt durch Spreizen des Dübelendes im Holze erzielt wurde. Hiervon abweichend werden beim Erfindungsgegenstande sich kreuzende Stäbe eines Tragwerkes im Knotenpunkte durch einen Rohrdübel zusammengehalten, dessen aufgeschlitzte Enden umgebördelt und in die Holzflächen fest hineingeschlagen werden oder mit anderen Worten, die Rohrdübel werden, wie die Niete bei Eisenkonstruktionen, festgezogen. 



  Ein nach der Erfindung ausgebildeter Holzknotenpunkt ist in Fig. I in Ansicht und in Fig. 2 im Grundriss dargestellt. 



  Die in den Stäben a, b, c auftretenden Kräfte sind in Fig. i durch Pfeile angedeutet. Der eingetriebene'Rohrdübel d hält nicht nur die Hölzer fest zusammen, sondern überträgt auch die Stabkräfte. Nachdem der nur erst an einem Ende umgebördelte Rohrdübel z. B. in Richtung des Pfeiles e der Fig. 2 eingeschlagen ist, wird das andere noch zylindrische Ende f, welches geschlitzt ist, umgebördelt, wodurch die einzelnen Lappen g eine sternförmige Anordnung nach Fig. i erhalten. Die zum Umbördeln aufzuwendenden Kräfte müssen gross sein, damit der Rohrdübel in seiner Längsrichtung zusammengestaucht wird und die Hölzer kräftig zusammenhält. Die dadurch erzeugte Reibung der Hölzer an den Berührungsflächen ist so gross, dass ein fester knotenpunktartiger Zusammenhalt der Hölzer erzielt wird.

   Je nach der Holzart und der Feuchtigkeit der Hölzer werden beim Zusammenfügen die umgebördelten Enden des Dübels mehr oder weniger in die äussere Holzfläche eindringen und so die Holzfasern in ihrer Querrichtung zusammenpressen. Dem Bestreben des Holzes zur Wiederausdehnung setzen die Dübelenden einen Widerstand entgegen, wodurch der Dübel auf Zug beansprucht wird. Der Rohrdübel hat dem Volldübel   
 EMI1.1 
 moment besitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Verbinden von Hölzern mittels Rohrdübel, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseits aus den Aussenflächen der verBundenen Hölzer hervorragenden, ge- schlitzten oder gelappten Enden der Rohrdübel umgebördelt und in diese Aussenflächen eingeschlagen sind, wodurch die Hölzer fest aneinanderpressende Nietköpfe entstehen. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86344D 1919-09-06 1919-09-06 Einrichtung zum Verbinden von Hölzern mittels Rohrdübel. AT86344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86344T 1919-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86344B true AT86344B (de) 1921-11-25

Family

ID=3607225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86344D AT86344B (de) 1919-09-06 1919-09-06 Einrichtung zum Verbinden von Hölzern mittels Rohrdübel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86344B (de) Einrichtung zum Verbinden von Hölzern mittels Rohrdübel.
DE1187255B (de) Spannband fuer hoelzerne Eisenbahnschwellen od. dgl. und Verfahren zum Verbinden der sich ueberlappenden Bandteile
AT113892B (de) Holzverbindung.
AT7891B (de) Hohldübel aus Metall.
DE225617C (de)
DE334474C (de) Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens
DE528400C (de) Beschlagplatte zur Verbindung von Holz und unnachgiebigen Stoffen, wie Eisen und Beton
AT88813B (de) Verbindung von Hölzern mittels Flacheisendübel.
AT84376B (de) Befestigung der Nuß in aus Blech gestanzten hebenden Fallen.
AT96874B (de) Holzverbindung.
CH257965A (de) Holzverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT105198B (de) Schnellkupplung für Flanschen- und Muffenrohre.
DE503362C (de) Nachgiebige Verbindung der Rahmenteile beim Grubenausbau mit Profileisen
AT69443B (de) Verdübelter und verbolzter Holzbalken.
DE367977C (de) Holzverbindung
DE383410C (de)
AT86993B (de) Holzkonstruktion.
DE517910C (de) Verbindungsschuh fuer den Grubenausbau
AT82424B (de) Sattelbinder.
DE571451C (de) Trockenrissklammer fuer Eisenbahnholzschwellen
DE321219C (de) Aus gebogenen, konzentrischen Holzlagen bestehender Klosettsitz
AT87121B (de) Holzquirl.
AT74417B (de) Balkenverbindung für Holzkonstruktionen.
AT122307B (de) Holzbalken.
DE727078C (de) Baustoss eines aus Sperrholz-Vollwandstegen und Kantholz-Gurtungen hergestellten Rahmenbinders