AT86295B - Verfahren zum maschinellen Einführen von Dochten in zentral gelochte Plättchen o. dgl. - Google Patents

Verfahren zum maschinellen Einführen von Dochten in zentral gelochte Plättchen o. dgl.

Info

Publication number
AT86295B
AT86295B AT86295DA AT86295B AT 86295 B AT86295 B AT 86295B AT 86295D A AT86295D A AT 86295DA AT 86295 B AT86295 B AT 86295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wicks
wick
workpiece
perforated plates
centrally perforated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Etzmansdorfer
Original Assignee
Wilhelm Ing Etzmansdorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ing Etzmansdorfer filed Critical Wilhelm Ing Etzmansdorfer
Application granted granted Critical
Publication of AT86295B publication Critical patent/AT86295B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum maschinellen Einführen von Dochten in zentral gelochte Plättchen o. dgl. 



   Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren bezweckt das Einführen von Dochten in zentral gelochte Plättchen o. dgl., wie dies bei der Herstellung von Nachtlichtern erfolgt, statt von Hand aus, auf maschinellem Wege derart zu bewirken, dass die Herstellung rascher erfolgen kann und gleichzeitig ein einfaches Verfahren geschaffen wird, das die Einführarbeit in sicherer Weise gewährleistet. 



   Dem Wesem nach besteht das Verfahren gemäss der Erfindung darin, dass der Docht durch den das Plättchen ausschneidenden Pressstempel zugeführt und gleichzeitig mit dem Ausschneiden des Plättchens durch das vorgelochte Werkstück hindurchgesteckt wird, wobei das Abschneiden des Dochtes in gewünschter Länge vor, während oder nach dem Ausschneiden des Werkstückes in beliebig bekannter Weise erfolgen kann. 



   In der Zeichnung ist das Verfahren in drei Arbeitsstufen und in einer Draufsicht auf das Werkstück in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht und zeigt Fig. i in Aufriss und Schnitt die Stellung der Werkzeuge in der ersten Arbeitsphase, Fig. 2 die Draufsicht auf das Werkstück hierzu, Fig. 3 gleichartig der Fig. i die zweite Arbeitsphase, Fig. 4 in gleicher Weise die dritte Arbeitsphase. Fig. 5 zeigt schaubildlich ein durch das gegenständliche Verfahren hergestelltes   Nachtlicht.   



   Wie die Zeichnung zeigt, wird gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiele eine Vorrichtung benützt, nach Art einer Presse, bei welcher der   Werkzeugoberteil j ! zwei   in der Längsrichtung das Werkstückes hintereinanderliegende Stempel 2 und 3 trägt, von welchen der eine im Durchmesser grösser gehalten ist als der andere. In dem Werkzeugunterteil   4   sind die entsprechend den beiden Stempeln 2, 3 im Durchmesser gehaltenen Durchfall- öffnungen   5,   6 vorgesehen. Der Stempel 2 dient zum Ausschneiden der zentralen Lochung, der Stempel 3 zum Ausschneiden des Plättchens selbst. Dieser Stempel 3 weist eine zentrale Bohrung auf, in welcher der Docht zugeführt wird. 



   Wird ein Werkstück 8 aus. Fournierholz o. dgl. zwischen dem oberen und unteren Werkzeug hindurchgeführt und wird der Werkzeugoberteil 1 mit seinen Stempeln 2, 3 nach abwärts bewegt, so wird der Docht 7 durch die vom Stempel 2 im vorangegangenen Arbeithube erzeugte Lochung 9 (Fig. 2) hindurchgeführt. Die genaue, Einführung wird dadurch erreicht, dass der Docht 7 genau zentrisch im Stempel 3 geführt ist und dem Werkstücke 8 ein Vorschub erteilt wird, der das Loch 9 genau in die Mittelachse des Stempels bringt (Fig. i und 3). Wird der Werkzeugoberteil 1 weiter nach abwärts bewegt, so wird, wie Fig. 4 zeigt, ein Werkstück 10 mit eingeführtem Docht 7 aus dem Streifen 8 ausgeschnitten und gleichzeitig durch den Stempel 2 das Loch für das nächste Plättchen geschnitten. 



  Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte, beliebig ausgestaltete Abschneidevorrichtung kann der Docht 7 in gewünschter Länge oberhalb des Plättchens 10 vor, während oder nach dem Einführen des Dochtes abgeschnitten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum maschinellen Einführen von Dochten in zentral gelochte Plättchen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Doch durch den das Plättchen ausschneidenden Pressstempel zentral zugeführt und gleichzeitig mit dem Ausschneiden des Plättchens durch das vorgelochte Werkstück hindurchgesteckt wird, wobei das Abschneiden des Dochtes in ge- wünschter Länge vor, während oder nach dem Ausscheiden des Werkstückes in beliebig bekannter Weise erfolgen kann, **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86295D 1920-11-10 1920-11-10 Verfahren zum maschinellen Einführen von Dochten in zentral gelochte Plättchen o. dgl. AT86295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86295T 1920-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86295B true AT86295B (de) 1921-11-10

Family

ID=3607180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86295D AT86295B (de) 1920-11-10 1920-11-10 Verfahren zum maschinellen Einführen von Dochten in zentral gelochte Plättchen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831012C2 (de) Nietkörper für einen Heftniet
AT86295B (de) Verfahren zum maschinellen Einführen von Dochten in zentral gelochte Plättchen o. dgl.
DE102014104146B4 (de) Stanze
DE1227149B (de) Spulenfuss mit Loetstiften
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE368033C (de) Lamellensicherung sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
CH302627A (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinennadel und nach diesem Verfahren hergestellte Nadel.
DE916191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussleisten mit in Isoliermasse eingebetteten Kontaktstreifen
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE398132C (de) Kaltmutternpresse
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE569357C (de) Einrichtung zur Herstellung von Strickmaschinennadeln
AT153142B (de) Ziehpresse zum Ziehen von Patronennäpfen.
DE268864C (de)
DE519313C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolierkrampen aus laufend zugefuehrtem Werkstoff
DE327270C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltnieten o. dgl. aus Draht
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE183832C (de)
DE1260646B (de) Verfahren zur Herstellung und Befestigung von doppelseitigen Kontaktkoerpern an einem streifenfoermigen Kontakttraeger
DE403295C (de) Antriebsvorrichtung mit Druckstueck fuer den Werkzeughalter von Scheren, Stanzen u. dgl. Werkzeugmaschinen
CH227199A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hülsen.
DE638965C (de) Verfahren zur Herstellung von Fitschenstiften
AT95555B (de) Einrichtung zur Verbindung von Riemen, insbesondere Nähmaschinenriemen.
DE337821C (de) Werkzeug zum Zurichten von Riemenenden
DE1952256C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktzungen