AT86044B - Vorrichtung zum Füllen der Flüssigkeitsverschlüsse an Drehsprengern für Abwasserkläranlagen, mit doppeltem Quecksilber- und Flüssigkeitsverschluß und Kugellager zwischen Standrohr und Drehkörper. - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen der Flüssigkeitsverschlüsse an Drehsprengern für Abwasserkläranlagen, mit doppeltem Quecksilber- und Flüssigkeitsverschluß und Kugellager zwischen Standrohr und Drehkörper.

Info

Publication number
AT86044B
AT86044B AT86044DA AT86044B AT 86044 B AT86044 B AT 86044B AT 86044D A AT86044D A AT 86044DA AT 86044 B AT86044 B AT 86044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closures
standpipe
mercury
liquid
rotating body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Geiger
Original Assignee
Eugen Geiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Geiger filed Critical Eugen Geiger
Application granted granted Critical
Publication of AT86044B publication Critical patent/AT86044B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Füllen der Flüssigkeitsverschlüsse an Drehsprengern für Abwasserkläranlagen, mit doppeltem Quecksilber- und Flüssigkeitsverschluss und Kugellager zwischen Standrohr und   Drehkörper.   



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Drehsprenger für   Abwasserkläranlagen,   bei welchem der, Drehkörper mittels Kugeln auf dem Standrohr gelagert und die Abdichtung zwischen dem Drehkörper und dem Standrohr durch zwei Eintauchverschlüsse bewirkt ist, nämlich einem inneren, tief   liegenden'und'einem. äusseren hochliegenden,   welche Verschlüsse teils mit Quecksilber und teils mit Glyzerin oder einer anderen Flüssigkeit mit glossem spezifischem Gewicht und-niedrigem Gefrierpunkt   gefüllt'sin'd,-und   zwischen denen das Kugellager so angeordnet ist, dass es-mit dem Quecksilber nicht in Berührung kommen kann. 



   Die Erfindung besteht in der nachstehend beschriebenen und im Anspruch gekennzeichneten Einrichtung,   die es ermöglicht, das Ein-und   Nachfüllen des Quecksilbers und des Glyzerins in die beiden Verschlüsse, sowie das Entleeren derselben nach dem Zusammensetzen bzw. ohne Auseinandernehmen des Drehsprengers leicht und rasch vorzunehmen. 



   In den Zeichnungen ist   ein Ausführuagsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes. dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den   Oberteil'des. Standrohres   mit dem Drehkörpers (ohne Verteilungsröhren) im senkrechten   Schnitt, -Fig., 1 a   einen von Fig. i rechts abgeschnittenen Teil, Fig. 2 Teile des Standrohres und des um 9o  gedrehten Drehkörper ebenfalls im senkrechten Schnitt, Fig. 2 a einen von Fig. 2 oben abgeschnittenen Teil, und Fig. 3 einen Teil des wagrechten   Schnittes flach Linie 3-5   von Fig. 2. 



   Das Standrohr a ist wie   gewöhnlich oben   mit einer Haube b versehen die vier Öffnungen c besitzt und eine Säule d trägt. Auf dem oberen, nicht gezeichneten Ende dieser Säule sitzt ein Kugellager, und'auf diesem ruht ein Deckel, der ein auf dem Drehkörper e sitzendes, die Säule d umgebendes Rohr nach oben abschliesst.

   Der Körper c ist   also mittels des Aufsatzrohres an der Säule d um das Standrohr a drehbar aufgehängt, Der innererabnehmbare.'Ring f des Bodens des Drehkörpers e besitzt zwei abwärts   ragende, gleichachsige Ringansätze g und   h.   Der innere, längere Ansatz g ragt frei in den Ringraum   i-k   zwischen dem Standrohr a und einem dieses umgebenden, auf einem Flansch l sitzenden Zylinder   m-m,   der äussere, kürzere Ansatz h in eine im abnehmbaren Zylinderoberteil m'vorgesehene Rinne n. Der Ringraum   i-k   und die Rinne n sind in der weiter unten angegebenen Weise teils mit Quecksilber und teils mit Glyzerin gefüllt. In dieser Weise sind die beiden Eintauchverschlüsse gebildet, welche. die Abdichtung zwischen dem Standrohr a und dem Drehkörper e bewirken.

   Zwischen dem Ansatz g und dem
Zylinderoberteil m'liegen in einer Ringnut des letzteren eine Reihe von Lagerkugeln o. 



   Die Rinne n ist durch einen rechtwinkligen Kanal p (Fig. i) im Zylinderoberteil   m'   mit dem äusseren Teil k des Ringraumes   i-k   verbunden, welche Verbindung aber gewöhnlich durch eine im Teil m'sitzende Ventilschraube q abgesperrt ist. An die Rinne n schliesst sich eine durch den äusseren Rand des Teiles m'gebildete trichterförmige Erweiterung r. 



   In diese ragt ein im äusseren Bodenring s des Drehkörpers e sitzender Nippe t, der durch eine Bohrung mit einem aussen am Drehkörper sitzenden, aufwärts gebogenem Röhrchen u (Fig. i   a)   verbunden ist. Letzteres trägt einen Trichter   mit abschraubbarem Deckel. I   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Auf dem inneren   Bodenring f des Drehkörpers e   sitzt das Gehäuse eines Zweiweghahnes v (Fig. 2 und   3).   Die eine Bohrung dieses   Hahngehäuseg   steht durch einen senk-rechten Kanal w des Bodenringes f mit dem darunter und zwischen den Ansätzen   g   und   k   befindlichen Hohlraum w'in Verbindung, die andere durch einen schrägen Kanal x mit dem inneren Teil i des Ringraumes i-k.

   Das hohle Küken des Hahnes v ist durch ein Rohr y, das die Wandung des Drehkörpers e durchdringt und in einem daran sitzenden Abzweigstück y, dicht, aber drehbar gelagert ist, mit dem von letzterem nach oben führenden Druckentlastungsrohr z verbunden, das oben eine abnehmbare Lüftungshaube z' (Fig.   2 a)   trägt, Auf dem äusseren Ende des Rohres y sitzt ein Handgriff v'zum Einstellen des Hahnesv,
Das. Einfüllen des Quecksilbers und des   Glyzerins- in   die beiden Eintauchverschlüsse geschieht nach dem Zusammensetzen des Drehsprengers in folgender Weise :
Zunächst stellt man durch Lüften der Ventilschraube q die Verbindung zwischen k und n durch den Kanal, her. Nach Abnahme des Trichterdeckels von dem Röhrchen   u   giesst man nun durch dieses die für den inneren Verschluss nötige Quecksilbermenge ein.

   Das Quecksilber gelangt zuerst durch die Erweiterung r in die Rinne n und von da durch den Kanal p in den Raum Nachdem man diesen Kanal mittels der Schraube q wieder abgesperrt hat, giesst man durch das Röhrchen u auch die für den äusseren Verschluss, d. h. zur Füllung der Rinne   n nötige Quecksilbermenge   ein. Alsdann werden die beiden Verschlüsse nacheinander mit Glyzerin gefüllt, und zwar wird dieses nach Abnahme der Lüftungshaube z'von. dem Druckentlastungsrohr z durch letzteres eingegossen. Das Glyzerin fliesst aus dem Rohr z durch das Rohr y in den Hahn   v   und je nach dessen Stellung 
 EMI2.1 
 den inneren Teil der Erweiterung r oder durch den Kanal x in den inneren Teil i des Ringraumes i-k. In den äusseren Teil der Erweiterung r wird dann noch durch das
Röhrchen u etwas Glyzerin eingegossen. 



   Will man die   beiden Verschlüsse   entleeren, so braucht man nur die Ventilschraube q aufzudrehen und   die Verschlusskapsel   des vom unteren Ende des Raumes   i-,   über dem
Flansch   l   (Fig. i) auswärts führenden   Röhrchens abzuschrauben,   worauf durch letzteres das
Quecksilber und das Glyzerin beider Verschlüsse abläuft. 



   Der äussere Teil k des Ringraumes irk ist in der Höhe des Kanals p durch eine
Ausdrehung des Zylinderteiles   M'zu   einer ringförmigen Kammer k'erweitert, Hierdurch wird verhindert, dass das Quecksilber mit den Kugeln o in Berührung kommt, Die dünne
Quecksilbersäule im Teil k muss nämlich, wenn sie emporgedrückt wird, die Kammer   k'   anfüllen und kann somit nicht bis zu den Kugeln o aufsteigen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Füllen der Flüssigkeitsverschlüsse an Drehsprengern für Abwasser-' kläranlagen, mit doppeltem Quecksilber- und Flüssigkeitsverschluss und Kugellager zwischen Standrohr und Drehkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer trichterförmigen Erweiterung (r) versehene Rinne (n) des äusseren Verschlusses durch einen z, B.
    mittels einer Ventilschraube (/absperrbaren Kanal (p) nit dem Raum (i k) des inneren Ver- schlusses verbunden ist, während das Druckentlastungsrohr (z) durch einen Zweiweghahn (v) mit dem Hohlraum ' zwischen den beiden Verschlüssen, sowie mit dem inneren Teil (i) des inneren Verschlussraumes (i-k) verbunden werden kann, zum Zwecke, das Ein-und Nachfüllen des Quecksilbers und des Glyzerins in die beiden Verschlüsse, sowie das Ent- leeren derselben nach dem Zusammensetzen bzw. ohne Auseinandernehmen des Drehsprengers leicht und rasch vornehmen zu können.
AT86044D 1914-12-21 1920-04-27 Vorrichtung zum Füllen der Flüssigkeitsverschlüsse an Drehsprengern für Abwasserkläranlagen, mit doppeltem Quecksilber- und Flüssigkeitsverschluß und Kugellager zwischen Standrohr und Drehkörper. AT86044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86044X 1914-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86044B true AT86044B (de) 1921-10-25

Family

ID=5641121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86044D AT86044B (de) 1914-12-21 1920-04-27 Vorrichtung zum Füllen der Flüssigkeitsverschlüsse an Drehsprengern für Abwasserkläranlagen, mit doppeltem Quecksilber- und Flüssigkeitsverschluß und Kugellager zwischen Standrohr und Drehkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86044B (de) Vorrichtung zum Füllen der Flüssigkeitsverschlüsse an Drehsprengern für Abwasserkläranlagen, mit doppeltem Quecksilber- und Flüssigkeitsverschluß und Kugellager zwischen Standrohr und Drehkörper.
CH630578A5 (en) Bottle with metering closure
DE293937C (de)
DE610305C (de) Schleudertrommel mit luftdicht angeschlossener Zulaufleitung fuer die Schleuderfluessigkeit
DE3139746A1 (de) Ventilsitzorgan
DE529145C (de) Fluessigkeitsverschlussvorrichtung mit Drehschieber fuer Gasleitungen
DE3242004A1 (de) Wasserablassvorrichtung
AT67359B (de) Pfeifenrohr mit Wasserkühlung und Rauchreinigung.
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE1007255B (de) Heiss- und Kaltwasser-Mischhahn
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE873379C (de) Zuflussventil mit Schwimmersteuerung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Abortspuelkaesten
DE532484C (de) Ausschankvorrichtung mit Messgefaess fuer Milch
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
AT157166B (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Milch aus dem Transportgefäß des Erzeugers in Gefäße des Verbrauchers.
AT143978B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit einem verschwenkbaren Meßgefäß, das in der hängenden Stellung gefüllt und in der aufrechten Stellung entleert wird.
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
DE510033C (de) Biersiphon
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE919129C (de) Fuellkanne, insbesondere fuer Anheizschalen von Geraeten, die mit fluessigen Brennstoffen betrieben werden
DE611757C (de) Mit einer Abfuellvorrichtung versehenes Standgefaess
AT111642B (de)
DE621337C (de) Schalthahn am Boden eines Messgefaesses