AT85985B - Verfahren zur Herstellung genauer Schraubenzähne an Kegelrädern mittels eines zur Spitze des sich drehenden Kegelrades arbeitenden Messers. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung genauer Schraubenzähne an Kegelrädern mittels eines zur Spitze des sich drehenden Kegelrades arbeitenden Messers.

Info

Publication number
AT85985B
AT85985B AT85985DA AT85985B AT 85985 B AT85985 B AT 85985B AT 85985D A AT85985D A AT 85985DA AT 85985 B AT85985 B AT 85985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
tip
cone
bevel gear
angle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing Brandenberger
Original Assignee
Heinrich Ing Brandenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Ing Brandenberger filed Critical Heinrich Ing Brandenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT85985B publication Critical patent/AT85985B/de

Links

Landscapes

  • Gear Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 sich drehenden Kegelrades arbeitenden Messers. 
 EMI1.2 
 stellen, dass sich das   Kegehad (Werkstück) drehte   während sich das Schneidwerkzeug (Messer) geradlinig zur Kegelspitze hin bewegt. Die Zahnflanke ergibt sich dabei als Relativbewegung des Schneidwerkzeuges auf dem Kegelrad. Um die folgenden Betrachtungen zu vereinfachen, 
 EMI1.3 
 rad 2'untereinander nicht mehr parallel (Fig. 4), sondern schliessen bloss mit den von entsprechenden Punkten der jeweiligen Messerstellung (z. B. von den Punkten X der Teilrissfläche) zur Kegelspitze hin gezogenen Geraden gleiche Winkel a ein (siehe auch   CG   in Fig. 12). Die Zahnflanke des Planrades wird, falls die Schneidkante des Messers eine'Gerade ist, aus geraden Linien zusammengesetzt sein.

   Die Schneidkante des Werkzeuges (in Fig.   10   und loa als gerade Linien angenommen) bewegt sich aus der Stellung a in die Stellung b derart, 
 EMI1.4 
 falls durch die Kegelspitze geht, so dass sich die Messerkante in der   Têilrissfläche   längs der Geraden Ta'Tb zur Kegelspitze hin bewegt. Das Messer hebt sich somit aus dem Kegelkörper heraus, wodurch die Zahnlücken zur Kegelspitze hin proportional kleiner werden. 



  Legt man um die Spitze S als Mittelpunkt eine Kugel und bringt diese mit der Zahnflanke z. B. des Planrades zum'Schnitt, so erhält man eine Kurve, deren Tangente in der    Teilrissfläche -mit   dieser einen Winkel einschliesst, der Evolventenwinkel genannt wird und der mit dem entsprechenden Winkel des Gegenrades gleich gross sein muss, daher bezüglich des Gegenrades vorgegeben ist. Für jeden vorgegebenen. Evolventenwinkel im Teilkreis lässt sich in der Tangentialebene 16 (Fig. 3) an die   windschiefe Zahnnäche   eine beliebige Gerade als Schneidkante herausgreifen. 



   Der Erfindung gemäss wird nun'von den vielen möglichen Stellungen der Schneidkante des Messers eine ganz bestimmte Stellung herausgegriffen. Schraubenkegelräder haben eine Eingriffslinie, die auf der Kugel betrachtet, nicht zentrisch symmetrisch liegt, weil das eine Rad eine linke, das andere Rad eine rechte Spirale besitzt. Man kann daher zwei ineinander laufende Schraubenkegelräder nicht von ein'und derselben Seite eines Planrades herstellen lassen, sondern man   muss   das eine Kegelrad mit dem Planrad auf dessen Seite   A   (Fig.   u)   im Eingriff abwälzen, das zugehörige Gegenrad aber mit demselben Planrad auf der Seite B.

   Im folgenden seien bloss die Planräder als geometrisches Gebilde untersucht, die durch die Bewegung des Messers entstehen und mit welchem die Kegelräder im Eingriff befindlich gedacht werden können. Das Planrad nimmt an der drehenden Bewegung des Werkstückes teil, und zwar derart, dass die Teilrissebene des Planrades, die den Teilrisskegel des Werkstückes berührt, mit letzterem gleiche Umfangsgeschwindigkeit besitzt (fortwährend sich mitdreht). Die Schneidkante des Werkzeuges erzeugt nun auf dem umlaufenden Planrad eine Fläche, längs welcher sie sich immer wieder von neuen bewegt. Ausser der Eingriffsbewegung während des Drehens ist zur Erzeugung der Zahnflankenform eine zusätzliche   Abwälzung erforderlich, damit der Eingriff des Planrades mit dem Kegelrad (Werkstück) in relativ anderen Stellungen erfolgt.

   Um dies zu erreichen, können alle bekannten Abwälz-   mechanismen an Kegelradmaschinen herangezogen werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung besteht nun darin, die Messerstellung derart zu wählen, dass die Planräder für das links-und rechtsgängige Rad die obenangeführte Bedingung erfüllen, dass nämlich beide miteinander übereinstimmen, wenn man das eine von oben, das andere von unten betrachtet, so dass beim Schnitt ein-und dasselbe Planrad nur von verschiedenen Seiten zur Wirkung kommt. In Fig. 12 bedeutet p q den Messerhub, Winkel   p'S   q' 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 



  Hat man nämlich zwei ineinanderlaufende Räder zu, schneiden, bei welchen die Fusstiefe des eines Rades gleich der Fusstiefe des anderen'ist, so stellt p", p/'.. t-diejenige Relativbahn dar, die   von.'Spitze ;'des.   Schneidwerkzeuges beim Schneiden des Gegenrades 
 EMI2.3 
 Änderung, der Bewegungsrichtung des   Werkstückes   und mit demselben Bewegungsgesetz des Schneidwerkzeuges wie für p',   \,   q1', q' hergestellt werden soll, folgt, dass entsprechende Punkte wie Pi',   i",     ql', ql" untereinander   gleiche Abstände von der Kegelspitze S haben müssen.

   Ist dies der Fall, dann ist Punkt   ,     der-von p/und Pi"gleich   weit entfernt ist, der Fusspunkt der Normalen von der'Kegelspitze aus auf die Messerschneide und fällt in die   Teilrissfläche   des Planrades. Daraus ist zu ersehen, dass bei diesem Verfahren die Schneidkante   /,     i, i"des   Werkzeuges senkrecht zur Geraden   P1   S in der Teilrissebene verläuft, längs welcher sich das, Messer zur Kegelspitze hin bewegt, während das'Kegelrad verdreht wird. Wie man bei einer korrigierten Verzahnung einer einzigen bestimmten Teilung, bei welcher die Zahnhöhe auf'Kopf und Fuss für beide Räder ungleich aufgeteilt ist, vorzugehen hat, ist leicht einzusehen.

   Die Punkte der Messerschneide, in welchen hintereinander die Messerspitzen zu liegen kommen, haben wieder gleiche Entfernung von der Spitze des Kegelrades zu besitzen. Da die Summe der Fusswinkel zweier ineinanderlaufender so korrigierter Räder sich von derselben Summe normaler Abmessungen nicht unterscheidet, erfolgt somit auch bei ungleicher   Za : hnhöhenaufteilung   die Messereinstellung genau so, wie wenn es sich um normale Zähne mit für beide Räder gleicher. Zahntiefe handeln würde. 



   Es bildet daher den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Hobeln von genauen Schraubenzahnformen an Kegelrädern, bei dem in bekannter Weise das Messer zur Kegelspitze arbeitet und dabei das Kegelrad gedreht wird, bei dem aber neuartigerweise das Messer in der Weise zur Wirkung kommt, dass dessen Schneidkante schräg zu ihrer Schnittrichtung und genau oder annähernd senkrecht zur Geraden in der Teilrissebene verläuft, längs welcher sich das Messer'zur Kegelspitze hin bewegt. Die   Fig. 13   ist eine schaubildliche Darstellung der Fig. 10 und 10 a.

   In dieser Figur steht die Messerschneide a in ihrem   Teìlrisspunkt   Ta senkrecht auf die Gerade Ta S, längs welcher sie sich. zur Kegelspitze   S hinbewegt (p==90"),   während   sie mit der Teilrissebene 2' des Planrades den Winkel @,   der gleich dem Evolventenwinkel ist, einschliesst. Schneidet man die Zahnflanke a Ma, Mb', b' mit einer Kugel mit dem Mittelpunkte im S, so erhält man die Zahnkurve Z, für welche a im Punkte Ta eine Tangente ist. 



   Bei den bis jetzt bekanntgewordenen Verfahren zur Erzeugung von Schraubenzähnen an Kegelrädern wurde diese bestimmte Stellung des Messers nicht ermittelt, sondern das Werkzeug als gewöhnlicher   Hobelstahl   in der Weise eingestellt, dass es um die Achse des Hobelstahlschaftes bloss in eine passend erscheinende Stellung gedreht wurde, Bei der Stellung der Messerschneide nach der Erfindung genügt eine solche Einstellung nicht, da man   für t einen   bestimmten Evolventenwinkel bei derselben Einstellungsmöglichkeit dem Messer vorher einen ganz bestimmten Schliff geben und dann das Messer wieder in eine ganz bestimmte Stellung bringen muss. Der Vorteil der Einstellung des Messers nach der 
 EMI2.4 
 Abwälzung des Kegels auf dem Planrade geschnitten wird.

   Ist das Messer nicht in der bestimmten Stellung, so wird eine, in einer zur Erzeugenden senkrechten Ebene gelegene Flanke von verschiedenen Messerstellungen geschnitten, da die geraden Linien 6,7, 8 (Fig. 6), die durch die Stellungen der Messerschneide bestimmt werden, mit der geraden Linie, die zur Kegelspitze S hingeht, einen von 900 verschiedenen Winkel einschliessen. Bei einer solchen Ausbildung der Zahnflanken kann nur scheinbar von einer geeigneten Form die Rede sein, während bei der Wirkung des Schneidstahles nach der Erfindung sowohl der Evolventenwinkel, da er gleich dem Schneidstahlwinkel ist, genau eingestellt werden kann, als auch die Flankenform dieser Schraubenkegelräder ebenso genau wird, wie bei Kegelrädern mit geraden Zähnen. 



   Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen ein mit einer Schneide wirksames Seitenmesser, das gemäss dem vorliegenden Verfahren zur Wirkung kommt, indem die Schneidkante 9 schräg zu ihrer   Schnittrichtung. M   und genau oder annähernd senkrecht zur Bewegungsrichtung 11 des Messers, d. h. zur Geraden in der Teilrissebene des Planrades verläuft, längs welcher sich das Messer zur Kegelspitze hin bewegt. Der Schneidstahl ist prismen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 förmig ausgebildet,    um,-ihn durch einfachen-,   Nachschliff der Fläche   I2   gebrauchsfähig zu erhalten.

   In diesen Figuren ist auch gezeigt, dass die Prismenkanten ausser der Neigung 8 gegen die Tangentialebene an den   Fusskegel des Werkstückes, welche   parallel zur Messerbewegung ist, noch   eine Neigung A gegen   die Bewegungsrichtung des Messers haben, um auf einfache Art einen   Anstellwinkel ss   gegen die Schnittrichtung zu erhalten. Da sich die 
 EMI3.1 
 



   Bei   Rädern. mit verschiedenen Fusstiefen,   die durch verschiedene Teilungen (oder Module) bedingt sind, muss die Lage der schneidenden Messerkante, da sie in der Teilrissebene senkrecht zu jener Geraden sein muss, die zur Kegelspitze hingeht (Teilrisserzeugenden), eine verschiedene sein, wodurch für jeden Fusswinkel eigene Messer notwendig wären. Der
Erfindung, gemäss'aber ist dies nicht notwendig, da ein und dasselbe Messer bei verschiedenen   Fusswihkeln. auf   die Weise in die richtige Lage gebracht wird, dass der Winkel e und mit ihm der Winkel   #   geändert wird. Das Messer wird dabei um eine (z. B. durch die Messerspitze hindurchgehende) Achse senkrecht zur   obgenannten   Tangentialebene an den Fusskegel gedreht, wobei der Winkel 8   (Fig. y   und 8) ungeändert bleibt.

   Der   Winkel, À ergibt   sich aus der Bedingung, dass, die Senkrechte aus der Kegelspitze auf die Messerkante in der Teilrissebene liegen muss, die mit der obigen Tangentialebene an den Fusskegel den Fusswinkel einschliesst. Doch ist bei dieser Änderung des Winkels e. zu beachten,   dass   der Anstellwinkel ss (Fig. 9) grösser als Null bleibt. Zum besseren Verständnis   veranschaulicht Fig. o   den wirksamen Teil des Messers nach Fig. 7 und 8 während des Schnittes. 



   Aus den obigen Ausführungen ist zu ersehen, dass die Messerstellung, um theoretische Genauigkeit der   Zahnnanken an Schraubenkegelrädern   zu erzielen, den verschiedenen Fusswinkeln entsprechend geändert werden muss und nicht, wie bei der Erzeugung von geraden Zähnen ungeändert bleiben darf ; die Einstellung der Maschine dagegen auf Fusstiefe, Zahnstärke und Teilkegelwinkel erfolgt genau so wie bei Kegelradhobelmaschinen für gerade
Zähne   PATENT-ANSPRÜCHE:   
 EMI3.2 
   zur Spitze des sich drehenden Kegelrades arbeitenden Messers, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante bzw. Kanten schräg zur Schnittrichtung und genau oder annähernd senk-   recht zur Geraden in der Teilrissebene verläuft bzw. verlaufen, längs welcher sich das Messer zur Kegelspitze hin bewegt.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer in schräger Lage unter einem dem jeweiligen Zahnfusswinkel entsprechenden Winkel ("eingestellt wird',
AT85985D 1919-05-02 1919-05-02 Verfahren zur Herstellung genauer Schraubenzähne an Kegelrädern mittels eines zur Spitze des sich drehenden Kegelrades arbeitenden Messers. AT85985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85985T 1919-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85985B true AT85985B (de) 1921-10-25

Family

ID=3606916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85985D AT85985B (de) 1919-05-02 1919-05-02 Verfahren zur Herstellung genauer Schraubenzähne an Kegelrädern mittels eines zur Spitze des sich drehenden Kegelrades arbeitenden Messers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753469C3 (de) Formschleifscheibenanordnung
WO2004103624A9 (de) Verfahren, stabmesser und verwendung desselben zum fräsen von spiralkegel- und hypoidrädern
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
DE2641554A1 (de) Waelzverfahren und vorrichtung zum schleifen zylindrischer zahnraeder
DE4340608A1 (de) Schneidmesser
AT85985B (de) Verfahren zur Herstellung genauer Schraubenzähne an Kegelrädern mittels eines zur Spitze des sich drehenden Kegelrades arbeitenden Messers.
DE2922038A1 (de) Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE393184C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenkegelraedern
DE102018103691A1 (de) Verfahren zum Tiefschleifen von Kegelrad-Werkstücken
DE282329C (de)
CH458884A (de) Verfahren zum Schleifen von Zahnflanken
DE738563C (de) Einrichtung zur Erzielung einer von der genauen Evolvente abweichenden Zahnflankenform beim Abwaelzschleifen von Zahnraedern
DE915406C (de) Verfahren und Werkzeug zum Schneiden von Zahnraedern
DE1295323B (de) Maschine zum laengsballigen Verzahnen eines Kegel- bzw. Hypoidrades mit laengsgekruemmten Zaehnen
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
CH432984A (de) Verfahren und Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten eines Kegel- oder Hyperboloidrades mit längsgekrümmten Zähnen
AT86353B (de) Verfahren und Werkzeug zum fortlaufenden und gleichzeitigen Vor- und Fertigschneiden von Zahnrädern mit bogenförmigen, nach verlängerten zyklischen Kurven gekrümmten Zähnen nach dem Abwälzverfahren.
DE755571C (de) Mittels eines Messerkopfes geschrupptes und geschlichtetes, aber noch nicht gelaepptes Spiralkegel- oder Hyperboloidzahnrad
DE656423C (de) Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von vorgeschnittenen Stirnraedern mit gerade oder schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen durch Abrollen auf einem Werkzeug, das als Zahnstange oder als Stirnrad ausgebildet ist
DE466784C (de) Verfahren zur Herstellung bogenfoermiger Verzahnungen an Kegelraedern
DE1096718B (de) Verfahren zur Herstellung von Kronenraedern oder Planraedern
DE546209C (de) Schneckenradfraeser
DE535409C (de) Verfahren zum Schleifen von Fraesern, insbesondere Abwaelzfraesern, auf Profil und Teilung
AT154625B (de) Bogenförmiger Zahn für Kegelräder.
AT116010B (de) Verfahren zur Herstellung von Fräsern zum Schneiden von Kagelrädern mit geraden, schrägen oder schraubenförmigen Evolventenzähnen.