AT85045B - Reibungskupplung. - Google Patents

Reibungskupplung.

Info

Publication number
AT85045B
AT85045B AT85045DA AT85045B AT 85045 B AT85045 B AT 85045B AT 85045D A AT85045D A AT 85045DA AT 85045 B AT85045 B AT 85045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
shaft
clutch
friction clutch
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Brunner
Original Assignee
Franz Ing Brunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Brunner filed Critical Franz Ing Brunner
Application granted granted Critical
Publication of AT85045B publication Critical patent/AT85045B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibungskupplung. 



   Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung für zwei entgegengesetzt auf einer Welle umlaufende Scheiben, in deren Nabenbohrungen ein auf der Welle befestigter, axial verschiebbarer Ring eingreift. Bei solchen Reibungskupplungen hat es sich gezeigt, dass sie häufig nur im Anfang des Betriebes gut wirken, während sie nach einiger Zeit nicht mehr zuverlässig schliessen.

   Dient eine solche Kupplung zum Antrieb schwerer Arbeitsmaschinen und kommen noch erhebliche Umlaufszahlen hiezu, dann kann bei den bekannten Kupplungen leicht eine Beschädigung, bisweilen sogar eine Zerstörung von Kupplung und dazugehörigem Vorgelege eintreten ; wenn der Arbeiter die Kupplung schnell   umlegt, - um   die Arbeitrichtung zu wechseln (zu reversieren), so ist es naturgemäss nicht möglich, die in Bewegung befindlichen Massen gewissermassen augenblicklich zur Ruhe zu bringen und sie dann auch wieder augenblicklich in der entgegengesetzten Richtung zu beschleunigen, Es ist vorgekommen, dass infolge schnellen Umlegens einer Kupplung das ganze Vorgelege zerstört wurde. 



   Die Erfindung bezweckt ein allmähliches Einrücken der Kupplung vorzunehmen, d. h. ein allmähliches Mitnehmen der Arbeitsmaschine o. dgl. herbeizuführen und dabei die Kupplung selbst so auszubilden, dass dieses allmähliche Einrücken erzwungen wird, dass also der Arbeiter verhindert ist, aus Unachtsamkeit ein zu schnelles Umlegen vorzunehmen, das immer mit erheblichem Verschleiss der Teile verbunden ist und zur Zerstörung der betreffenden Einrichtung führen kann. 



   Die Lösung der Aufgabe erfolgt in der Weise, dass ein mittlerer, auf der beispielsweise mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Riemscheiben zu kuppelnden Welle verschiebbarer Kupplungsteil innerhalb eines von den Naben der beiden Riemscheiben gebildeten Hohlraumes untergebracht ist, wobei dieser Hohlraum nach beiden Seiten schwach konisch verläuft. Der verschiebbare Kupplungsteil trägt einen klemmringartigen Reibungs ing, dessen Durchmesser veränderlich, d. h. einstellbar gemacht ist. Der Klemmring. wird so eingestellt, dass er in der Mittelstellung den Innenmantel des ihn umgebenden Hohlraumes möglichst nicht berührt.

   Wird nun dieser Kupplungsteil auf der Welle verschoben, so kommt der Klemmring infolge der erwähnten schwachen Konizität des Innenmantels mit der Scheibennabe zuerst in lose, dann mit fortschreitender Verschiebung in immer festere Verbindung, indem der nachgiebig federnde Ring durch den schwach konischen Mantel allmählich mehr und mehr zusammengedrückt wird. 



   So nimmt der auf seinem muffenartigen Tragkörper gegen Drehung gesicherte Klemmring allmählich mehr und mehr die Geschwindigkeit der betreffenden Riemscheibe an ; bei bzw. kurz vor Erreichung seiner Endlage kann er dann mit axial vorstehenden festen Kupplungszähnen noch zwischen entsprechende Kupplungszähne der Riemscheibennabe greifen, so dass die Kupplung durch Reibung nur für das Anlaufen wirkt, für die wirkliche Arbeitsperiode aber eine Zahn-oder Klauenkupplung tätig ist,
Eine solche Kupplung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Fig. I zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie x-x der Fig.   i.   



   Die Welle a soll von zwei Riemscheiben abwechselnd nach zwei Richtungen an. getrieben werden. Von den Riemscheiben sind nur Teile der Naben bl und b2 dargestelltDie Naben umgeben die Welle nach Art von Leerscheiben und bilden einen Hohlraum c 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit je einem von der mittleren Trennlinie   d   nach beiden Seiten schwach konisch zulaufenden   -Mantel d', d2.   An Stelle der Riemscheiben sind natürlich auch andere Antriebsmittel, wie Zahnräder o. dgl., denkbar. 



   Innerhalb des Hohlraumes c ist ein muffenartige Teil e auf der Welle verschiebbar, der durch einen Keil   el   mit der Welle auf Drehung gekuppelt ist. Der   Muffenkörper   e ist umgeben von einem Ring f, der aussen entsprechend den Konusflächen   dl,   d2 ebenfalls schwach doppeltkonisch gestaltet ist. 



   Der Ring ist   bei. f1 (Fig.   2) aufgeschnitten und   bei/'   durch einen Stift mit der Muffe e verbunden. An der entgegengesetzten Stelle wird zweckmässig noch ein   Stift./   zur Verbindung der beiden Teile angewendet, der so geformt ist, dass er beim Eingreifen im Ausschnitte an der   Öffnung 11   die   Aus-und Einwärtsbewegung   des Ringes J nicht hindert. Die Seitenkanten des Ringes   1   sind unter etwa   450 abgeschrägt   und werden überfasst von zwei auf die Muffe e von beiden Enden her aufgeschraubten Ringen gl und g. 



  Durch mehr oder weniger weites Ausschrauben dieser Ringe kann man den   Ring f in   jeder Anfangsstellung einstellen. 



   Zur Verschiebung der Muffe e nach links oder lechts dient ein Querbolzen h, der an einer Stange   li, sitzt,   die in einer Längsbohrung der Welle b von aussen verschiebbar ist. 



   An den beiden Stirnseiten der   Muffe e   sitzen feste Kuppelzähne k1, k2, denen Kuppelzähne   il, i2   in den Naben bl, b2 entsprechen.. 



   Durch die Schraubringe   g,   g wird der Klemmring f so eingestellt, dass er in der Mittelstellung von den konischen Mantelflächen dl, d2 nicht berührt wird oder dass er nur ganz lose an ihnen anliegt, derart, dass an seiner Aussenfläche duich die beiden in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden Flächen   dt,   d2 keine schädliche Reibung auftritt. Soll die Welle mit der Nabe bl gekuppelt werden, so wird die Muffe e nach links verschoben. Der   Ring. 1 wird   dabei in die Konusbohrung dl gedrückt, wobei er zusammengedrückt wird. 



  Dadurch nimmt er allmählich die Welle a mit, deren Drehzahl sich mit dem weiteren Hineinschieben des Ringes 1 in die genannte Konusbohrung mehr und mehr vergrössert, bis beim Eintreten der Kuppelzähne kl zwischen die Zähne il-die Welle a auf volle Geschwindigkeit gekommen ist. 



   Beim Umkehren der Drehbewegung wird nach Lösen der Kuppelzähne   il, kl zunächst   der Klemmring f die Welle a noch mitnehmen und diese wird erst mit dem Herauswandern des   Ringes f aus   dem anderen Teil seiner   Umschlusskonusfläche   zur Ruhe kommen. Indem der Ring w dann allmählich in den anderen Konusmantel d2 hineingelangt, wird ebenso allmählich die Welle a in umgekehrter Richtung angetrieben. 



   Da der Ring f zum    Einrücken der   Kupplung immer erst zusammengedrückt werden muss, so muss beim Einrücken nach der einen oder anderen Richtung mittels des vom Arbeiter zu betätigenden Stellhebels o. dgl. immer eine gewisse Arbeit geleistet werden. Das Zusammendrücken des Ringes 1 ist dabei, ohne dass er sich an der Drehung mehr und mehr beteiligt, nicht möglich. Es ist dadurch erzwungen, dass das Reversieren nicht durch einfaches Hin-und Herschwingen des Stellhebels, d. h. augenblicklich erfolgen kann, sondern dass es allmählich und langsam stattfinden   muss.   



   Diese Kupplung'zeichnet sich auch durch Einfachheit aus, indem nur ein beweglicher Teil (Kupplungsteil) hin und her zu schieben ist. Ausserdem liegen die immerhin empfindlichen Kupplungsteile innerhalb eines festen Gehäuses, also gegen äussere Einflüsse geschützt. 



   Beim Verschieben des Kupplungsteiles e zwecks Einrückung kann die zwischen ihm und der Nabenhöhlung eingeschlossene Luft nur durch die Zwischenstelle f1 des Klemmringes entweichen. Es bildet sich demnach ein Luftkissen, das auch seinerseits dazu beiträgt, die Einrückbewegung zu einer weichen zu machen und schnelles, plötzliches   Einrücken   zu verhindern. 



   Diese Einrichtung lässt sich naturgemäss auch mit Vorteil verwenden, wenn nur ein Teil des Umkehrgetriebes vorhanden, also etwa nur eine Riemscheibe mit der Welle zu kuppeln ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reibungskupplung, gekennzeichnet durch einen den beweglichen Kupplungsteil (e) umgebenden Klemmring (f), der bei Verschiebung aus der Ruhelage allmählich an die schwach konisch ausgebildete Bohrung (d1,   d2)   des ihn umgebenden Kupplungsteiles   (bl,     b2)   gepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Reibungskupplung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (1) an den Stirnseiten mit Abschrägungen versehen und durch nachstellbare, entsprechend abgeschrägte Ringe (gi, g2) auf dem Kupplungsteil (e) einstellbar ist.
AT85045D 1919-01-24 1919-01-24 Reibungskupplung. AT85045B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85045T 1919-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85045B true AT85045B (de) 1921-08-10

Family

ID=3606043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85045D AT85045B (de) 1919-01-24 1919-01-24 Reibungskupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85045B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242962A1 (de) Kraftuebertragungskupplung zwischen den antreibenden und angetriebenen bauteilen von strassenreinigungsfahrzeugen
DE1575956A1 (de) Selbsttaetige Kupplung
DE1785619A1 (de) Bremskupplung
AT85045B (de) Reibungskupplung.
DE2419053B2 (de) Schaltbare hydrostatische kupplung
DE318115C (de)
DE541417C (de) Kupplung mit Zentrierkonus
DE699344C (de) Schraubenbandkupplung
DE3339186C1 (de) Pneumatisch schaltbare Überlast-Klauenkupplung mit automatischer Entkupplung bei Drehmomentüberschreitung
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE590140C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen fuer Transmissionswellen
DE1480686A1 (de) Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE917167C (de) Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE519273C (de) Selbsttaetige Bremse fuer Riementrieb
AT29039B (de) Achsial ausrückbare Zahnkupplung.
DE610781C (de) Kupplungsvorrichtung mit Bremseinrichtung
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE909874C (de) Ausrueckbare elastische Kupplung
DE532214C (de) Wechselgetriebe zum Schalten auf zwei verschiedene Geschwindigkeiten
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE1627051C3 (de) Revolverkopf, insbesondere an Karusseldrehmaschinen
DE957904C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere für Zapfwellen von Kraftfahrzeugen
AT212657B (de) Umlaufrädergetriebe für Maschinenantriebe
DE1575956C (de) Fliehkraftkupplung
DE525355C (de) Fliehkraft-Reibungskupplung