AT84786B - Polierkörper. - Google Patents

Polierkörper.

Info

Publication number
AT84786B
AT84786B AT84786DA AT84786B AT 84786 B AT84786 B AT 84786B AT 84786D A AT84786D A AT 84786DA AT 84786 B AT84786 B AT 84786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layers
wear
fabric
polishing
layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Bussmann
Original Assignee
Johann Bussmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Bussmann filed Critical Johann Bussmann
Application granted granted Critical
Publication of AT84786B publication Critical patent/AT84786B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Polier-bzw. Schleifkörper, der in bekannter Weise aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter dünner Lagen zusammengesetzt ist, die mit ihren Kanten die Arbeitsfläche bilden. Die Erfindung bezweckt die Erzielung einer dauernd guten Schleif-bzw. Polierwirkung, insbesondere durch Vermeidung des lästigen Verkrustens der Arbeitsfläche, das ein häufiges zeitraubendes und zu schnellem Verschleiss führendes Aufreissen erforderlich macht. 



   Dieser Zweck wird unter gleichzeitiger Schaffung einer eine verhältnismässig weiche und schmiegsame Anlagefläche für das Werkstück bildenden lockeren Oberschicht dadurch erreicht, dass der Körper aus Lagen zusammengesetzt wird, die entweder durch besondere Wahl ihres Materials oder durch eine besondere Gestaltung bzw. Behandlung verschiedene rasche Abnutzung zeigen. Der sich hieraus ergebende verschiedenartige Verschleiss benachbarter Lagen hat zur Folge, dass überall da, wo zwei benachbarte Lagen ungleich rasch verschleissen, die in der Arbeitsfläche liegenden Fasern der weniger abgenutzten Lage sich in die durch stärkere Abnutzung der benachbarten Lage entstandene Lücke hinein ausbreiten können, so dass ihr Gefüge sich lockert und dadurch eine lockere Arbeitsschicht entsteht. 



   Man kann abwechselnde Lagen von Stoffen verschiedener Abnutzungsfähigkeit benutzen und dadurch eine stärkere Abnutzung der Lagen des einen Stoffes längs der ganzen in der Arbeitsfläche liegenden Kante erreichen, so dass das lockere Polster ausschliesslich durch Fasern der aus dem anderen Stoff bestehenden Lagen gebildet wird. 



   Indessen kann man auch lauter Lagen eines und desselben Stoffes verwenden und diese derart ausbilden, dass sie abwechselnd an verschiedenen Stellen der in der Arbeitsfläche liegenden Kanten einer stärkeren Abnutzung unterworfen sind, so dass bald in der einen, bald in der anderen Lage eine Lücke entsteht und demgemäss die lockere Arbeitsschicht durch Fasern aller Lagen gebildet wird. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass man die einzelnen den Körper zusammensetzenden Lagen mit über ihre Fläche verteilten Lochungen versieht und die Lochungen bei den verschiedenen Lagen ungleichartig macht bzw. gleichartig gelochte Lagen derart willkürlich zu dem Körper zusammensetzt, dass die Lochungen in den benachbarten Lagen verschieden liegen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Anwendung auf Schifel-bzw. Polierscheiben veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. i bis 3 die Anwendung abwechselnder Lagen verschiedenartiger Stoffe, die Fig. 4 und 5 die Anwendung gleichartiger Stoffe. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel   der'Fig. 1   bis 3 ist die Scheibe aus einer Anzahl durch Endscheiben a, a zusammengehaltener Elemente zusammengesetzt, die je aus einer Webstofflage b und einer Papierlage c bestehen, die mittels einer Klebmittelschicht d vereinigt sind. Mit e ist der im Gebrauch durch Abnutzung der Papierlage sich bildende freie Rand der Gewebeschicht bezeichnet. 



   Zweckmässig wird Nesselgewebe verwendet ; statt Papier kann man jeden beliebigen anderen Faserstoff verwenden, der im Vergleich zu dem Gewebe verhältnismässig leicht ver- schleisst bzw. abbröckelt. Durch einen Zusatz von Infusorienerde zum Klebstoff kann man das
Papier usw. spröde machen und dadurch sein Abbröckeln begünstigen. 



   Die Herstellung der einzelnen Elemente geschieht   zweckmässig   in der Weise, dass Bahnen von Gewebe und Papier unter Zwischenfügung des Verbindungsmittels vereinigt und dann die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzelnen Elemente ausgestanzt werden. In den Elementen besitzen dann die Gewebe-und Papierlagen zunächst gleichen Durchmesser. Infolge des stärkeren Verschleisses der Papierlagen bildet sich beim Gebrauch der aus solchen Elementen zusammengesetzten Scheibe an deren Umfange eine lockere Schicht kurzer zerfaserter Fäden der Webstofflagen aus, die in Verbindung mit dem   aufgeblauchten Polier- bzw. Schleifmittel   die eigentliche Polier-bzw.

   Schleifarbeit leistet, während die ihien Boden bildenden Ränder der stärker abgenutzten Papierlagen das erforderliche feste Widerlager bilden, Die Gewebefaserschicht schützt von einer gewissen Faserlänge ab die Papierlagen gegen weiteren schnelleren Verschleiss, so dass vom Zeitpunkt der Erreichung dieses Zustandes ab die beiden Arten von Lagen gleichmässig weiter verschleissen und die Oberflächenbeschaffenheit der Scheibe sich nicht mehr ändert. Das Eintreffen dieses Beharrungszustandes kann dadurch beschleunigt werden, dass die Webstofflagen von vornherein etwas grösser als die Papierlagen bemessen werden. Durch die lockere Beschaffenheit der Faserschicht, an der das Polier-bzw. Schleifmittel nur locker haftet, wird einerseits das bei den bekannten Polierbzw.

   Schleifscheiben häufig eintretende Verkrusten ausgeschlossen, das ein oftmaliges Aufreissen des   Scheihenumfanges   und damit, abgesehen vom Zeitverlust, eine ungleichmässige Abnutzung und raschen Verbrauch der Scheibe sowie die Bildung langer, die Arbeit gefährdender oder   unmöglich machender   Webstofffasern bedingt ; andrerseits wird dadurch erreicht, dass bei   aufeinandelfolgender   Benutzung der Scheibe zum Schleifen und Polieren es nur einer geringen 
 EMI2.1 
 striche ungestörte Polierwirkung erzielt wird. 



   Durch Verbinden der benachbarten   Gewebe-und Faserstofflagen   mittels eines Klebmittels, dem zwecks Geschmeidigmachens etwas Glycerin zugesetzt werden kann, erreicht man, dass die an einzelnen Stellen des Umfanges tangential verlaufenden Gewebefäden so lange festgehalten werden, bis die mit ihnen verbundenen Teile der Papierscheiben durch die fortschreitende Abnutzung zerstört sind, so dass einerseits der als Widerlager wirkende Kern sich nicht an den betreffenden Stellen abflacht, andrerseits eine vollkommenere Ausnutzung des Gewebes erreicht wird. Versetzt man ferner das Klebmittel mit z. B. Infusorienerde oder einem gleich- 
 EMI2.2 
 bekannter Weise die Polierarbeit. 



   Gemäss Fig. 4 und 5 besteht die Scheibe aus einer Anzahl   Lagen f des   gleichen Stoffes, z. B. Pappe, mit über ihre Fläche verteilten Lochungen g. Tritt hierbei infolge der Abnutzung an einer Stelle des Umfanges einer Lage, f ein Loch g an die Oberfläche, so entsteht an dieser Stelle eine Lücke g' ;

   infolgedessen können die benachbarten Lagen sich an der betreffenden Stelle seitlich etwas ausbreiten, d. h. es tritt dort eine Auflockerung des Gefüges dieser Lagen 
 EMI2.3 
 der Nachbarlagen versetzt, was man dadurch erreichen kann, dass man die Lagen entweder ungleichartig locht oder bei gleichartiger Lochung willkürlich zusammensetzt, so dass die Lochungen nicht aufeinander treffen, so erhält man, weil in den einzelnen Lagen an verschiedenen Stellen des Umfanges Lochungen zutage treten, eine   gleichmässige   Auflockerung des Gefüges der arbeitenden Oberschicht der zusammengesetzten Scheibe über den ganzen Umfang, also eine ähnliche Wirkung wie bei der Zusammensetzung aus abwechselnden Lagen verschiedener Abnutzungsfähigkeit.

   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bruchstellen in den einzelnen Lagen, desto gröber gegliedert wird demgemäss die Arbeitsfläche, so dass die Scheibe das Werkstück entsprechend schärfer angreift. Man kann auch durch gleichzeitige Verwendung feiner und grober Lochungen eine Arbeitsfläche erhalten, in der grössere Aufbruchstellen mit feiner gegliederten Flächenteilen abwechseln. 



   Als   Stoff für   die einzelnen Lagen kann man statt Pappe auch Gewebe, Leder, Filz oder anderes Fasermaterial wählen. Natürlich können auch gelochte Lagen verschiedener Stoffe nebeneinander Verwendung finden. Ferner kann unter Umständen ein Teil der Lagen ungelocht bleiben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Polierkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er aus dünnen, dicht nebeneinander liegenden 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 2. Polierkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen abwechselnd aus Webstoff und Faserstoff (Papier oder dgl. ) bestehen. EMI3.2 und Faserstofflage durch Klebstoff miteinander verbunden sind.
    4. Polierkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff mit Infusorienerde oder einem gleichartigen, die Faserstofflage brüchig machenden Stoff versetzt ist.
    5. Polierkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mit Lochungen versehenen gleichartigen Lagen zusammengesetzt ist.
    6. Polierkörper nach Anspruch 5, dadurch. gekennzeichnet, dass die Lochungen mit Polier-bzw. Schleifmittel angefüllt sind.
AT84786D 1914-05-23 1917-12-17 Polierkörper. AT84786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84786X 1914-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84786B true AT84786B (de) 1921-07-25

Family

ID=5640543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84786D AT84786B (de) 1914-05-23 1917-12-17 Polierkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84786B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574037A (en) * 1947-01-10 1951-11-06 Murray Ireland Buffing wheel
DE2156165A1 (de) * 1970-11-25 1972-05-31 Mill Polishing Corp. (n.d.Ges.d. Staates Californien), Huntington Park, Calif. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung eines besseren Oberflächen-Finish auf beschichteten Aluminiumblechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574037A (en) * 1947-01-10 1951-11-06 Murray Ireland Buffing wheel
DE2156165A1 (de) * 1970-11-25 1972-05-31 Mill Polishing Corp. (n.d.Ges.d. Staates Californien), Huntington Park, Calif. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung eines besseren Oberflächen-Finish auf beschichteten Aluminiumblechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502701A1 (de) Schleifschneidwerkzeuge,z.B. Saegen
DE1652912A1 (de) Schleifscheibe
DE2318270B2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer auf einem Filtermedium befindlichen Suspensionsschicht
AT84786B (de) Polierkörper.
DE102019127341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abrasiveinheit
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2741181C2 (de)
DE2210267A1 (de) Diamantwerkzeug, insbesondere zum abrichten von schleifscheiben
EP0028340A1 (de) Polierkörper
DE926690C (de) Endloses Ziehklingen-Stahlband zur Oberflaechenbearbeitung von Holz
DE231268C (de)
EP0254302B1 (de) Schruppscheibe
AT53824B (de) Misch- und Zerkleinerungsmaschine für Ton und dgl.
DE1879554U (de) Sich selbst aufschaerfender schleifkoerper.
AT138846B (de) Schneidscheibe für Steine.
AT89960B (de) Holländermahlwerk zum Mahlen von Papier, Holzstoff, Zellulose und anderen Papierrohstoffen.
DE293349C (de)
DE666687C (de) Presswalze fuer Nasspressen von Papiermaschinen u. dgl.
DE437056C (de) Kunstmahlstein mit abwechselnd harten und weicheren Teilen
DE80957C (de)
DE509440C (de) Putz- und Polierscheibe fuer Messerputzmaschinen
CH297923A (de) Polierscheibe mit mehreren Gewebelagen und Verfahren zur Herstellung der Polierscheibe.
AT66216B (de) Verfahren zur Herstellung von Messerklingen.
DE102013113583A1 (de) Vorrichtung zum Polieren von Metallen
DE2829522A1 (de) Verfahren zum schneiden von hartem material mittels schneidscheiben