DE293349C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293349C
DE293349C DENDAT293349D DE293349DA DE293349C DE 293349 C DE293349 C DE 293349C DE NDAT293349 D DENDAT293349 D DE NDAT293349D DE 293349D A DE293349D A DE 293349DA DE 293349 C DE293349 C DE 293349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
layers
fabric
polishing
nettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293349D
Other languages
English (en)
Publication of DE293349C publication Critical patent/DE293349C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/08Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising annular or circular sheets packed side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Polierscheibe, die I aus einer beliebigen Zahl Stofflagen zusammen- j gesetzt ist. , .
Bei den bisherigen, aus Tuch- oder Nessellagen bestehenden Polierscheiben bildet sich stets nach kurzer Zeit aus dem aufgetragenen Poliermittel eine feste Kruste, welche ein Aufhecheln fast viertelstündlich erfordert. Hierbei wird ein Teil der · Gewebefäden herausgerissen und die Scheibe schnell und ungleich abgenutzt. Außerdem hat der Polierer bzw. Schleifer nach dem Aufhecheln ein gefahrvolles Arbeiten, weil die entstandenen, ziemlich langen freien Fadenenden des Gewebes sich leicht um den zu polierenden, z. B. stabförmigen Gegenstand herumlegen und diesen mitzureißen suchen. Die Polierwirkung wird beeinträchtigt, weil man nicht kräftig gegendrücken kann, sondern immer achtgeben muß, daß das Werkstück nicht mitgenommen wird. Aus steifen und weichen Tuchlagen zusammengesetzte Polierscheiben haben ferner den Nachteil, daß die Tuchplatteiv sich ungleich abnutzen und das Werkstück ungleich und streifig bearbeitet wird. Andererseits sind Polierscheiben, die lediglich aus Papier gebildet sind, zu steif und nicht porös genug. Feinere, unregelmäßige Gegenstände lassen sich damit überhaupt nicht polieren.
Die vorliegende Erfindung beseitigt nun alle bisherigen !!beistände.
Die Polierscheibe gemäß vorliegender Erfindung besteht nun zwar auch aus einzelnen Stofflagen. Das bekannte Nessel- o. dgl.
Gewebe ist aber mittels einer geeigneten Klebmasse, der Infusorienerde oder eine ähnliche poröse Masse zugesetzt ist, mit einer Schicht Papier, Zellulose o. dgl. verbunden. Der Klebmasse ist, um sie geschmeidiger zu erhalten, in bekannter Weise noch etwas GIyzerin beigemischt.
Eine aus mehreren derartigen Platten hergestellte Scheibe, die in bekannter Weise durch Flanschscheiben zusammengehalten wird, besitzt die Eigenschaft, daß das Papier sich anfangs etwas rascher abnutzt als der Nesselstoff. Es bildet sich allmählich bei jeder einzelnen Stofflage ein von Papier freier ringförmiger Rand von etwa 8 mm, der bei weiterer allmählicher Abnutzung der ganzen Polierscheibe dauernd in etwa gleicher Breite erhalten bleibt. Es entsteht also am Umfang ein elastisches Widerlager für das Werkstück, während der Kern der Scheibe infolge der Papierauflage der einzelnen Stofflagen eine gewisse Steifigkeit besitzt, so daß das Werkstück kräftig angedrückt werden kann, ohne zu tief in die Scheibe einzudringen und ohne daß die Gefahr des Mitreißens besteht. Das Gewebe fasert am Umfang nur ganz wenig aus und der von Papier freie Rand der Gewebelagen legt sich, beim Arbeiten mit der Scheibe leicht um, so daß er mehr mit den Seitenflächen arbeitet. Dadurch, daß die Gewebeschichten durch die Papierauflagen und die mittels des Infusorienerdezusatzes porös gemachte Klebmasse in Abstand voneinander gehalten werden, bleibt die Scheibe am Umfang immer porös und kann sich nicht verkrusten. Sie bedarf also keines Aufhecheins. Von dem wertvollen Nesselstoff geht also nichts ungenutzt verloren.
Bei der neuen Polierscheibe ist noch der be-
sondere Vorteil vorhanden, daß man sie ohne wesentlichen Nachteil zum Schleifen und Polieren hintereinander benutzen kann, indem man erst mit einem gröberen und dann mit einem feineren Schleif- bzw. Poliermittel arbeitet.
Die Infusorienerde soll nicht das eigentliche Poliermittel sein, letzteres wird vielmehr in der jetzt üblichen Weise am äußeren Umfange der Scheibe aufgetragen. ,
In der Zeichnung ist in Seitenansicht und Querschnitt eine der die Polierscheibe bildenden Stofflagen veranschaulicht. N ist die Nesselschicht, P die Papierauflage. Zwischen beiden befindet sich die mit Infusorienerde versetzte Klebmasse K. Die Zeichnung läßt deut- ig lieh den vom Papier freien Rand der Nesselschicht erkennen, dessen äußerer Rand A die Arbeitsfläche bildet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus einer Anzahl Stofflagen zusammengesetzte Polierscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen außer der Nessel- o. dgl. Gewebelage noch eine mit dieser durch ein geeignetes Klebmittel, dem Infusorienerde beigemischt ist, verbundene Schicht Papier, Zellulose o. dgl. besitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293349D Active DE293349C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293349C true DE293349C (de)

Family

ID=548015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293349D Active DE293349C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132028C2 (de)
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
EP0264700B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE3590574T (de) Schwalbenschwanzverschlußkeil für eine Nut einer dynamoelektrischen Maschine
EP0048356A2 (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE2839725A1 (de) Schleifpapier
DE293349C (de)
DE2350405A1 (de) Schleif- oder poliervorrichtung
DE69211137T2 (de) Mit einem Vielpunktschnittwerkzeug, planiertes, beschichtetes Schleifmittel
DE2331646A1 (de) Schleifkoerper
EP0972495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dental-Werkzeugen für die Bearbeitung von Oberflächen
DE1299492B (de) Duenne, auf eine Unterlage aufzuklebende metallische Feile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0008360B1 (de) Vorrichtung zum freien Polieren von Werkstücken und Polierverfahren
DE1921891U (de) Polierscheibe.
AT84786B (de) Polierkörper.
DE476158C (de) Schleif- und Poliervorgang fuer Glasflaechen
EP0280786A2 (de) Schleifkörper für motorgetriebene Schleifapparate
DE380665C (de) Verfahren zur Herstellung gehaerteter Scheiben o. dgl. mit quer gefurchten Rillen
DE659286C (de) Schneidscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0411253A2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit extrem harten Schleifkörnern belegten Schleif- od. dgl. Werkzeugen, insbes.zur Zahnradfeinbearbeitung und damit erhältliche Schleif- od. dgl. Werkzeug.
AT303561B (de) Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen Läppscheibe
DE505594C (de) Herstellung von Gewindebohrern, insonderheit durch Schleifen
DE9002860U1 (de) Scheibe zur Behandlung eines Fußbodens
DE2026903A1 (de) Schleifteller fur Handschleif maschinen
DE4243749A1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung