AT303561B - Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen Läppscheibe - Google Patents

Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen Läppscheibe

Info

Publication number
AT303561B
AT303561B AT1097170A AT1097170A AT303561B AT 303561 B AT303561 B AT 303561B AT 1097170 A AT1097170 A AT 1097170A AT 1097170 A AT1097170 A AT 1097170A AT 303561 B AT303561 B AT 303561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lapping
disc
horizontal
circumferential
flat
Prior art date
Application number
AT1097170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wentzky Kg Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wentzky Kg Alfred filed Critical Wentzky Kg Alfred
Priority to AT1097170A priority Critical patent/AT303561B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303561B publication Critical patent/AT303561B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/20Lapping pads for working plane surfaces
    • B24B37/24Lapping pads for working plane surfaces characterised by the composition or properties of the pad materials
    • B24B37/245Pads with fixed abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/10Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping
    • B24B37/102Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping the workpieces or work carriers being able to rotate freely due to a frictional contact with the lapping tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen
Läppscheibe, auf der die zu läppenden Werkstücke mit ihrem Eigengewicht aufliegen und von ortsfesten waagrechten Halteringen umgeben sind, innerhalb derer sie eine kreisende Bewegung ausführen. 



   Bei einer bekannten Maschine dieser Art besteht die Läppscheibe aus einem Spezialgusseisen. Ihrer
Oberfläche wird ein Läppmittel bekannter Art zugeführt. Bei Verwendung der allerfeinsten Läppmittel lassen sich an den geläppten Werkstücken Oberflächengüten erzielen, deren Rauhtiefe im Bereich von 0, 25 bis   0, 3 JU   liegt. Die kreisenden Halteringe richten die Läppscheibe ständig ab, so dass sie genau eben bleibt und daher auch die zu läppenden Flächen der Werkstücke bis zu ihren Rändern hin völlig eben läppt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, noch bessere Oberflächengüten zu erzielen. 



   Diese Aufgabe ist   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass als Läppscheibe eine an sich bekannte Läppscheibe aus einem plastischen Werkstoff, z. B. Kupfer oder Kunststoff, mit in deren Oberfläche fest eingebetteten, aber etwas vorspringenden Diamanten vorgesehen ist und dass die Diamanten dieser Läppscheibe, wie gleichfalls bekannt, synthetisch nach dem Explosionsverfahren hergestellt sind. 



   Die bekannte Läppscheibe ist zum Läppen von Hand bestimmt. Mit ihrer Hilfe soll nur die Rauhigkeit der Werkstückoberfläche verringert werden. Es sollen nämlich die feinsten Erhebungen weggeläppt werden. Aus diesem Grunde soll das Werkstück möglichst genau spanabhebend bearbeitet und vorzugsweise vorgeschabt sein. 



  Beim Gegenstand der Erfindung ist das nicht nötig. Dort wird nämlich die Läppscheibe laufend durch die Abrichtringe genau eben abgerichtet. Deshalb kann der Läppvorgang so lange fortgesetzt werden, dass auch die Kontur des Werkstückes geändert und eine anfänglich nicht genau ebene Oberfläche so lange spanabhebend bearbeitet wird, bis sie genau eben ist. 



   Die Herstellung von Diamanten nach dem Explosionsverfahren ist in der einschlägigen Literatur beschrieben, (vgl. Römpp, Chemie-Lexikon, Band I,   S. 1457).   Die in dieser Weise hergestellten Diamanten sind auf dem Markt in verschiedener Feinheit von 0, 5 bis   40 p.   erhältlich. Alle diese verschieden feinen synthetischen Diamanten sind für die Planläppmaschine nach der Erfindung verwendbar. Je feiner das Korn ist, um so geringer ist die Materialabnahme und um so blanker die polierte Fläche. 



   Von andern synthetischen Diamanten unterscheiden sich die nach Explosionsverfahren hergestellten dadurch, dass sie keine vorspringenden spitzen Kanten aufweisen sondern mehr oder weniger rund sind. Aus diesem Grunde wirken sie auf das zu bearbeitende Werkstück nur in begrenztem Masse spanabhebend. Das führt dazu, dass die Planläppmaschine nach der Erfindung ein Läppen auf Hochglanz ohne jeden Kantenabfall ermöglicht. Dennoch findet bei längerem Läppen eine merkliche Spanabnahme statt. 



   Auf der diamantbestückten Scheibe können Werkstücke aus sämtlichen Stoffen poliert werden, die härter sind als der Werkstoff der Scheibe. Vorzugsweise gelangt zum Polieren von Werkstücken, deren Werkstoff härter als Kupfer ist, eine Kupferscheibe zur Verwendung, wogegen man zum Polieren von Werkstücken, deren Werkstoff weicher als Kupfer ist, eine Kunststoffscheibe verwendet. Da die Halteringe die Scheibe während des   Läpp- oder   Poliervorganges abrichten, bleiben die Kanten der polierten Werkstücke einwandfrei. Ein Kantenabfall ist dabei vermieden. 



   In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Die Zeichnungen zeigen in Fig. l die Läppscheibe der Planläppmaschine und deren waagrechte Halteringe im Schaubild und in Fig. 2 in vergrössertem Massstab einen Schnitt durch die Oberfläche der Läppscheibe. 
 EMI1.1 
 
Polierscheibe--10-läuftauf. Jeder der   Ringe--12--ist   derart gelagert, dass er sich unter dem Einfluss der von der Läppscheibe auf ihn ausgeübten Reibung um seine ortsfeste Achse frei drehen kann. Diese Lagerung ist dadurch erzielt, dass jeder 
 EMI1.2 
 Werkstücke liegen auf der   Läpp-oder Polierscheibe--10--innerhalb   der Halte-oder Abrichtringe--12-mit ihrem Eigengewicht auf und führen innerhalb der Ringe eine kreisende Bewegung aus.

   Das hat zur Folge, dass ihre Auflagefläche von der Oberfläche der   Läpp- oder   Polierscheibe in allen Richtungen überquert und dadurch völlig eben geläppt und poliert wird. 



   Insoweit ist die Maschine bekannt. Die erfindungsgemässe Ausgestaltung besteht unter anderem darin, dass die   Läpp-oder Polierscheibe-10-aus   einem plastischen Werkstoff, z. B. Kupfer oder Kunststoff, besteht, in deren Oberfläche synthetische, nach dem Explosionsverfahren hergestellte Diamanten so weit eingebettet sind, dass sie über die Oberfläche etwas vorspringen, aber doch einen so festen Halt in dem Werkstoff haben, dass sie beim Läppvorgang durch die Werkstücke nicht herausgerissen werden. 



   Fig. 2 zeigt einen lotrechten stark vergrösserten Querschnitt durch die Oberfläche der Läppscheibe. Man erkennt die nach dem Explosionsverfahren hergestellten Diamanten--19--, die bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel die   Teilchengrösse   8 bis 15   ju   aufweisen und um etwa 20% aus der   Läppscheibe-10--   hervorragen. Sie sind in das Material der   Scheibe--10--so   fest eingebettet, dass sie beim Läppvorgang durch die Werkstücke nicht herausgerissen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Herstellung der   Läppscheibe --10-- erfolgt in   der Weise, dass diese in die Maschine zunächst ohne   Diamantbestückung   eingesetzt und dann mit einer viskosen Aufschwemmung des Diamantpulvers besprüht wird. 



  Wenn dann die Maschine in Gang gesetzt wird, drücken die   Abrichtringe--12--die Diamantteilchen--19--   so tief in die Oberfläche der Läppscheibe --10-- ein, dass die   erfindungsgemässe   Struktur der Läppscheibe entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen Läppscheibe, auf der die zu läppenden Werkstücke mit ihrem Eigengewicht aufliegen und von ortsfesten waagrechten Abrichtungen umgeben sind, EMI2.1 Kunststoff, mit in deren Oberfläche fest eingebetteten, aber etwas vorspringenden Diamanten (19) vorgesehen ist und dass die Diamanten (19) dieser Läppscheibe, wie gleichfalls bekannt, synthetisch nach dem Explosionsverfahren hergestellt sind.
AT1097170A 1970-12-07 1970-12-07 Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen Läppscheibe AT303561B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1097170A AT303561B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen Läppscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1097170A AT303561B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen Läppscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303561B true AT303561B (de) 1972-11-27

Family

ID=3625925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1097170A AT303561B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen Läppscheibe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132028C2 (de)
EP0264700B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE2350405C3 (de) Scheibenförmiges Läppwerkzeug
AT303561B (de) Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagrechten, ebenen Läppscheibe
DE10197149B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE1752612A1 (de) Schleifkoerper
DE3711749A1 (de) Keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE554414C (de) Holzschleifmaschine
CH522474A (de) Planläppmaschine mit einer umlaufenden, waagerechten, ebenen Läppscheibe
DE476158C (de) Schleif- und Poliervorgang fuer Glasflaechen
DE10036074A1 (de) Dünnes Blatt einer Scheibentrenneinrichtung
DE642614C (de) Verfahren zum Herbeifuehren eines aeusserst feinen und gleichfoermigen Schleifens von Glasscheiben und Glastafeln
DE7043405U (de) Planlappmaschine mit einer umlaufenden, waagerechten, ebenen Lappscheibe
AT206323B (de) Schleif- oder Polierscheibe
DE1045278B (de) Verfahren zum Herstellen von einschichtigen Schleifbaendern aus Kunststoff
DD244518A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von diamantprofilscheiben
DE725251C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Perlen
DE1853136U (de) Schleifscheibe.
DE2366256C2 (de) Blatt- oder bandförmiges Schleifwerkzeug mit einer auf einer Unterlage gebundenen Schicht von Einzelschleifkörpern
DE647986C (de) Vorrichtung zum Rundschleifen von Perlen
DE1752103C3 (de) Poliermittel zum Polieren von Halbleiterkörpern
DE1020460B (de) Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff fuer die Schleifflaechen von Schleifwerkzeugen fuer Tafelglas
CH185483A (de) Schleifscheibe.
AT265058B (de) Einrichtung zum Feinschleifen der Oberfläche von Glastafeln
AT87903B (de) Schäl-, Spitz-, Entkeimungs- und Poliermaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee