AT84674B - Schiffchenstickmaschine. - Google Patents

Schiffchenstickmaschine.

Info

Publication number
AT84674B
AT84674B AT84674DA AT84674B AT 84674 B AT84674 B AT 84674B AT 84674D A AT84674D A AT 84674DA AT 84674 B AT84674 B AT 84674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
embroidery
shuttle
ruler
machine
needle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frau Ida Diem-Beutler
Original Assignee
Frau Ida Diem-Beutler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frau Ida Diem-Beutler filed Critical Frau Ida Diem-Beutler
Application granted granted Critical
Publication of AT84674B publication Critical patent/AT84674B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schiffchenstickmaschine.   



   Wenn auf Stickmaschinen mit in den üblichen Rapporten, 3/4,4/4, 6/4, angeordneten Stickorganen (Nadeln, Schiffchen usw.) Ware mit Motiven in mehrfachen Rapporten der Maschine hergestellt werden soll (z. B. auf einer 4/4 Maschine Muster mit Motiven in 8/4-Rapport), so wird je die zweite, dritte usw. Nadel und damit auch die entsprechenden, mit diesen Nadeln zusammenwirkenden weitern Stickorgane ausser Tätigkeit gebracht, was z. B. dadurch erfolgen kann, dass die Nadeln entfernt werden. Damit wird jedoch das Leistungsvermögen der Stickmaschine entsprechend den ausgeschalteten Nadeln   reduzie : t,   wodurch für den Maschineninhaber Verluste entstehen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Stickmaschine, bei welcher Gruppen von Stickwerkzeugen (bei Schiffchenstickmaschinen bilden z. B. je eine Nadel, das zugehörige Schiffchen usw. eine solche Gruppe) einer Reihe derart angeordnet sind, dass ihre Lage in   Höhen-und   Seitenrichtung in bezug auf andere Gruppen der gleichen Reihe veränderbar ist, wobei die Bewegung der verstellten Gruppen mit den nicht verstellten Gruppen, durch gemeinsame, an sich bekannte Antriebsorgane erfolgt. Es wird dadurch ermöglicht, genannte Verluste beim Sticken von Mustern mit grösserem Rapport als demjenigen der Maschine zu vermeiden, sämtliche Nadeln der Maschine zu benutzen, sofern sich das Muster wiederholt, und dadurch das Muster in jeder Etage der Stickmaschine in stufenartiger Anordnung mehrfach nebeneinander zu sticken. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes an einer Schiffchenstickmaschine dargestellt, und zwar zeigt dabei Fig. i eine Draufsicht auf ein Stickmuster, dessen Motive mit dem Erfindungsgegenstand hergestellt werden können und Fig. 2 eine Ansicht der Einrichtung in einer Einstellung, die ermöglicht, die Stiekmaschine entsprechend den üblichen Stickmaschinen zu verwenden, Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt der Einrichtung bei der in Fig. 5 dargestellten Lage der Stickwerkzeuggruppen, Fig. 5 die Einrichtung in Ansicht und Fig. 6 eine Einzelheit der Einrichtung. 



   Das in Fig. i dargestellte beispielsweise Muster ist ein solches in 8/4-Rapport. Der horizontale Abstand der Teilstriche a und b voneinander entspricht den Abständen der   nebeneinanderliegenden gleichartigen Stickorgane (Nadeln, Schiffchen usw. ) einer   4/4 Stickmaschine, während der horizontale Abstand zwischen den Teilstrichen a und derjenige zwischen den Teilstrichen b dem Abstand derselben Organe bei 8/4-Maschinen entspricht. Das Muster weist zwei gegeneinander um 4/4 versetzte gleiche Motive (Dreiecke) auf, von denen jedes sich über zwei 4/4-Rapporte erstreckt und deshalb nur auf 8/4-Maschinen ausgeführt werden kann. Es müssen daher bei 4/4-Maschinen je die zweiten Nadeln, z. B. die den Teilstrichen b entsprechenden unbenutzt bleiben.

   Dabei kann jedoch nur eine der beiden
Motivreihen I oder   11   auf einmal gestickt werden, nicht aber beide Motivreihen zu gleicher Zeit. 



   Durch die neue Einrichtung der Stickmaschine ist es möglich, beide Motivreihen zu gleicher Zeit zu sticken. Zu dem Zwecke sind bei der gezeichneten Einrichtung die zwischen den die Motivreihe I ausführenden Gruppen von beim Sticken zusammenwirkenden Stick- organen liegenden Stickorgangruppen, die bis anhin ausgeschaltet wurden, derart angeordnet, dass sie, dem üblichen Sticken vorgängig dem Muster entsprechend eingestellt werden können, wobei auch eine seitliche Verschiebung derselben stattfinden kann. Nach vorliegendem
Beispiele führen die den Teilsteichen b entsprechenden verstellbaren Organe die Motivreihe II aus, während gleichzeitig die unverstellbaren Stickorgane die Motivreihe 1 aus- führen.

   Es kann somit bei Herstellung eines Musters mit 8/4-Rapport auf 4/4-Maschinen mit der gesamten Nadelzahl der Maschine wie bisher gearbeitet werden und nicht nur die Hälfte wie bisher,
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist in jeder Etage neben dem Nadellineal 1 ein weiteres Nadellineal 2 vorgesehen, das mittels durch am Nadellineal 1 angeordnete Schlitze 3 und am Nadellineal 2 angeordnete Schlitze   4   hindurchgehender
Schrauben 5 am Lineal 1 festgeklemmt werden   kann.'Auf   diesen Linealen sind wechselweise nebeneinanderliegend die Nadelträger 6,   ?'derart   angeordnet, dass sämtliche Nadelträger 6 am Nadellineal 1 und sämtliche Nadelträger 7 am Lineal 2 angeordnet sind. Auf den
Nadelträgern sind die Nadeln 8 festgeklemmt.

   Seitlich gegen die Enden der Nadellineale sind in Schlitze 9 des Nadellineals 2 eingreifende Exzenter 10 angeordnet, deren Dreh- zapfen 11 in dem Lineal 1 drehbar gelagert sind. Diese Exzenter (Fig. 6) weisen Vierkant- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausnehmungen 12 auf, in die in der Zeichnung nicht dargestellte Steckschlüssel zwecks Verstellung der Exzenter eingesetzt werden können. 



   In ähnlicher Weise ist neben dem   Schiffchenlineal 13   ein weiteres Schiffchenlineal 14 vorgesehen, das mittels durch im Lineal 13 angeordnete Schlitze 15 und im Lineal 14 angeordnete Schlitze 16 hindurchgeführter Schrauben 17 am Lineal 13 festgeklemmt werden kann. Auf diesen Linealen sind wechselweise nebeneinander liegend die Schiffchenbahnen   18,   19 derart angeordnet, dass die Schiffchenbahnen 18 auf dem Lineal 13 und die Schiffchenbahnen 19 auf dem Lineal 14 angeordnet sind. In analoger Weise wie bei den Nadellinealen sind auch an den Schiffchenlinealen gegen deren Enden hin in Schlitzen 20 des Schiffchenlineals 14 eingreifende Exzenter 21 vorgesehen, von gleicher Ausführung wie die in Fig. 6 dargestellten, die im Schiffchenlineal 13 drehbar gelagert sind, und zur gegenseitigen Verstellung der Schiffchenlineale dienen. 



   In gleicher Weise sind auch die   Schiffchen- Treiberlineale 22, 23   gegeneinander verstellbar ausgebildet, die die Schiffchentreiber   24   und die Schieber 25 tragen. Die nähere Ausgestaltung und Befestigung dieser Lineale unter sich sowie die Anordnung der Exzenter ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie bereits mehrfach in ähnlicher Ausführung bei den Nadeln und den   Schiffchenlinealen   dargestellt ist. In ähnlicher Weise können auch weitere Organe, z. B. Bohr-und Stüpfelorgane, verstellbar angeordnet werden. 



   Soll nun mittels vorbeschriebener Einrichtung gearbeitet werden und befindet sich die Einrichtung in der Lage wie in Fig. 2, 3 dargestellt, in der also die Stickmaschine wie eine gewöhnliche Stickmaschine benutzt werden kann, so werden z. B. erst die Schrauben 5 etwas gelöst. Hierauf werden mit Hilfe der Steckschlüssel die Exzenter 10 so weit gedreht, bis die Nadeln der Nadelträger 7 den nötigen vertikalen Abstand über denjenigen der Nadelträger 6 erreicht haben. Hierauf können, wenn nötig, die in den Nadelträgern 7 befindlichen Nadeln noch seitlich verschoben werden durch Verschieben des Nadellineals 2 in horizontaler Richtung, worauf mittels der Schrauben 5 das Lineal 2 an dem Lineal 1 wieder festgeklemmt wird.

   Hierauf werden die Schrauben 17 gelöst und die Schiffchenbahnen 19 in gleicher Weise wie die Nadeln des Nadellineals 2 gehoben und seitlich verschoben, bis die Schiffchenbahnen entsprechend liegen, worauf durch Festziehen der Schrauben 17 die Lineale 13, 14 aneinander festgeklemmt werden. In ähnlicher Weise werden auch die   Schiffchentreiberlineale   den Schiffchenbahnen entsprechend eingestellt und wieder fesgeklemmt. 



   Es ist vorgesehen, dass die Organe für Ein-und Feststellung der verstellbaren Organe der Stickmaschine, z. B. durch Exzenter, betätigt werden können oder bei den Automatstickmaschinen durch den Automaten. 



   Bei dem nunmehr folgenden Sticken arbeiten die in ihrer Lage belassenen, einander entsprechenden Stickorgane sowie die verschobenen Stickorgane gleichzeitig, jedoch auf derselben Etage in verschiedenen Höhenlagen ; die ersteren arbeiten die Motivreihe I, die anderen die Motivreihe   II.   Es werden also beide Motivreihen jeder Etage der Stickmaschine zu gleicher Zeit gestickt, während nach der bisherigen Ausführungsweise einer der beiden Motivstreifen nach dem andern gestickt werden musste. Die Bewegung der verstellten Gruppen der Stickorgane während des Arbeitsvorganges folgt gleichzeitig mit den nicht verstellten Stickorgangruppen durch gemeinsame Antriebsorgane. 



   In entsprechender Weise können auch mehr als zweistufige Muster hergestellt werden, sofern Organe zur Verstellung der beim Sticken zusammenarbeitenden Organe derart in ähnlicher Weise angeordnet sind, dass mehr als zwei Stufen eingestellt werden können, und können dabei auch Motive gleichzeitig mit allen Stickmaschinennadeln zur Ausführung gebracht werden, die sich über mehr als zwei Rapporte der Stickmaschine erstrecken. Es ist auch die Ausführung von Mustern vorgesehen, bei denen die entsprechenden Motive der beiden Motivreihen jeweils senkrecht übereinander gestellt werden können. 



   Soll die Maschine wie bisher üblich benutzt werden, so werden die beim Sticken zusammenarbeitenden Organe derselben Etage auf gleich-er Stufe eingestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schiffchenstickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen von Stickwerkzeugen einer Reihe derart angeordnet sind, dass ihre Lage in Höhen-und Seitenrichtung in bezug auf andere Gruppen der gleichen Reihe veränderbar ist, wobei die Bewegung der verstellten Gruppen durch gemeinsame, an sich bekannte Antriebsorgane erfolgt,
AT84674D 1916-06-03 1918-05-29 Schiffchenstickmaschine. AT84674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84674X 1916-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84674B true AT84674B (de) 1921-07-11

Family

ID=4340817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84674D AT84674B (de) 1916-06-03 1918-05-29 Schiffchenstickmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84674B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
AT84674B (de) Schiffchenstickmaschine.
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2515201A1 (de) Flachstrickmaschine mit ueber druckleisten gesteuerten nadeln
DE302730C (de)
DD266817A5 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
DE2704855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE102012016770B4 (de) Positioniereinrichtung für Raschelmaschinen und Maschinen
DE2900804A1 (de) Einrichtung zum besticken von warenbahnflaechen durch einen oder mehrere flaechen-stickkoepfe mit rapport
DE1962348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine
DE2334134A1 (de) Stickmaschine
DE2825802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE264855C (de)
DE624712C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit aus einzeln beweglichen Pressmusterplatinen und Deckmusterplatinen bestehender Jacquardmustervorrichtung
DE488665C (de) Jacquardeinrichtung
DE326551C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von gemusterten Noppenwaren und Buntmusterwaren
DE2441658C2 (de) Stickmaschine
DE2835995A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von zierfaeden in die stiche von naehten, die auf einer naehmaschine hergestellt werden
AT207987B (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von gemusterten Waren
DE540461C (de) Jacquard-Damast-Maschine
DE404733C (de) Automat fuer Stickmaschinen
DE213337C (de)
DE111649C (de)
CH612456A5 (en) Embroidering machine