AT84020B - Brennstoffördervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Brennstoffördervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT84020B
AT84020B AT84020DA AT84020B AT 84020 B AT84020 B AT 84020B AT 84020D A AT84020D A AT 84020DA AT 84020 B AT84020 B AT 84020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
fuel
clutch
combustion engines
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Total Ges M B H Deutsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Ges M B H Deutsche filed Critical Total Ges M B H Deutsche
Application granted granted Critical
Publication of AT84020B publication Critical patent/AT84020B/de

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Brennstoffördervorrichtung   für Verbrennungskraftmaschinen. 



   Den Verbrennupgskraftmaschinen in Fahrzeugen muss der Brennstoff vorwiegend durch Fördermittel, wie Pumpen, Luftdruck o. dgl., zugeführt werden, da der Speisung des Motors durch Fallbenzin zumeist räumliche und bauliche Schwierigkeiten entgegentreten. Aber auch da, wo die Brennstoffzufuhr von einem entsprechend hoch angeordneten Behälter aus vorgenommen werden kann, muss, da das Druckgefälle in Abhängigkeit von der Flüssigkeitstandhöhe mit zunehmendem Brennstoffverbrauch wechselt, Druckgas über den Brennstoffspiegel im Behälter eingeführt werden, um gleiches   Druckgefälle   am Vergaser zu erzeugen.

   Mit Rücksicht auf die Explosionsgefahr, welche durch Vermischung von   Brennstoffgasen   mit der Druckluft im Behälter auftritt, empfiehlt es sich, als Druckgas Kohlensäure zu verwenden, welche auch dann feuererstickend wirkt, wenn ein Zündfunken (etwa durch ein phosphoreszierendes Geschoss bei Flugzeugen) in den Behälter hineingerät. Wird nun Kohlensäure als Druckgas verwendet, so muss die Entnahme des hochgespannten Stoffes aus dem Kohlensäureballon derartig geiegelt werden, dass innerhalb des Benzinbehälters annähernd gleicher Druck vorherrscht.

   Würde das Ventil der Kohlensäureflasche in Abhängigkeit vom Motorlauf geöffnet werden, so wäre eine so genaue Bemessung der Austrittsöffnung   für   den Brennstoff, dass von dem in den Benzinbehälter eintretenden Gas die Druckdifferenz infolge Senkung des Flüssigkeitsspiegels vollkommen ausgeglichen werden könnte, nicht möglich. Ausserdem muss in Betracht gezogen werden, dass z. B. bei Flugzeugen der Motor beim. 



  Abstieg durch Propellereinwirkung in Drehung sich befindet, ohne dass der Motor Brennstoff verbraucht. 



   Gemäss der vorliegenden   Elfindung   erfolgt die Regelung der Zufuhr des Druckmittels in den Brennstoffbehälter mittels einer Kupplung, die in die Antriebswelle zwischen Motor und das Druckmittelauslassventil eingeschaltet ist und von einer durch den Druck im Brennstoffbehälter betätigten Vorrichtung gesteuert wird. Diese Steuerung erfolgt derart, dass beim Sinken des Druckes im Brennstoffbehälter die Kupplung eingeschaltet und hierdurch das Auslassventil für das Druckmittel geöffnet wird, wogegen beim Ansteigen des Druckes die Kupplung ausgeschaltet und das Ventil für das Druckmittel abgesperrt wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung in schematischer Darstellung :
Der Vergaser a des Motors b ist, wie üblich, durch eine Leitung c mit dem Brenn-   stoff behälter d   verbunden. Die Welle des Motors b treibt über eine Kupplung e eine biegsame Welle f an, die z. B. ein Schieberventil   g einer Kohlensäureflasehe h   betätigt, so dass bei jeder Umdrehung der Welle f eine bestimmte Menge Kohlensäure durch die Leitung i über den Spiegel des B. ennstoffes in den Behälter d gelangt und den Brennstoff zum Vergaser a drückt. Damit der D. uck möglichst gleichmässig bleibt, ist mit dem Brennstoffbehälter d irgend eine geeignete, bekannte Einrichtung verbunden, welche durch Ve- änderung des Druckes die Kupplung e en-und ausschalten kann. Hierzu kann z.

   B. ein unter Federwirkung stehender Kolben im Gehäuse   k   dienen, der mittels eines Zwischen- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkung ist dann die, dass beim Betriebe des Motors b und beim Sinken des Druckes im Brennstoffbehälter d der Kolben im Gehäuse k unter der Wirkung seiner Feder nachgibt und die Kupplung e mittels des   Gestänges/, M einsehaltet,   wodurch die   Welle f   das Ventil im Gehäuse g betätigt und dadurch   das'Überfliessen   von Kohlensäure in den Behälter bewirkt. 



   Das bei eingerückter Kupplung absatzweise betätigte Austr ; ttsventil der Kohlensäureflasche darf beim Ausrücken der Kupplung keineswegs in der Offenlage stehen bleiben. Aus diesem Grunde wird eine Anordnung getroffen, wonach zwei in den Weg des hochgespannten Druckmittels hintereinander eingeschaltete Ventilkörper so wechselweise angetrieben werden, dass stets eines derselben geschlossen ist. Eine andere Lösung ist, wie folgt durchführbar : Der Ventilteller der   Kohlensäureflasche   steht unter dem Druck einer Feder, welcher stärker ist als der Kohlensäuredruck. Ein gewisser Kraftaufwand, welcher der Feder entgegenwirkt, ist somit geeignet, eine Öffnung des Ventils zu erzeugen. Diese Kraft wird durch einen Nocken, welcher von der Antriebswelle in Umlauf gesetzt ist, ausgeübt, solange die Kupplung eingerückt ist.

   Wird diese zu einem Zeitpunkt ausgerückt, wo das Ventil 
 EMI2.1 
 wobei die entkuppelte lose Welle ein Stück zurückgeht. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung lässt sich mit Vorteil auch da verwenden. wo im Sinne der neuen Bestrebung der Motor aus einem mitgeführten Druckbehälter gespeist wird, welcher den Brennstoff unter Druck, sei es im flüssigen oder gasförmigen Zustande, enthält. An   Stelle des Benzinbehälters   der beschriebenen Anordnung tritt dann ein Vorratsbehälter, in welchem der aus dem Druckbehälter entnommene Brennstoff aufgespeichert wird. Dieser ist schon aus dem Grunde nötig, weil eine Entnahme in einer dem Verbrauch   entsprechenden Menge keineswegs gewährleistet werden kann, dann aber auch, weil gegen Ende der Druckbehälterfüllung der Druck nachlässt und somit eine Beständigkeit der Motor-   speisung nicht gewährleistet wäre.

   Wird die in der Zeichnung beschriebene Anordnung angewandt, so wird zu Anfang, bei grösserem Druck des entströmenden Stoffes entsprechend dem Füllgrad des Vorratsbehälters die Kupplung öfter ausgerückt und somit die Stoffzufuhr öfter unterbrochen, als gegen Ende der Druckbehälterentladung.

Claims (1)

  1. EMI2.2 Brennstofffördervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Zufuhr des Druckmittels in den Brennstoffbehälter durch eine Kupplung erfolgt, die in die Antriebswelle zwischen Motor und das Druckmittelauslassventil eingebaut ist und von einer durch den Druck im Brennstoffbehälter betätigten Vorrichtung derart gesteuert wird, dass beim Sinken des Druckes im Brennstoffbehälter die Kupplung eingeschaltet und hierdurch das Auslassventil für das Druckmittel geöffnet wird, wogegen beim Ansteigen des Druckes die Kupplung ausgeschaltet und das Ventil für das Druck- mittel abgesperrt wird. abgesperrt wird.
    /
AT84020D 1918-03-22 1918-10-23 Brennstoffördervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. AT84020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84020X 1918-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84020B true AT84020B (de) 1921-05-25

Family

ID=5640252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84020D AT84020B (de) 1918-03-22 1918-10-23 Brennstoffördervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84020B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84020B (de) Brennstoffördervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE315150C (de)
DE349563C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kraftmaschinen mit Verbrennungsgasen und Fluessigkeiten
DE322267C (de) Verbrennungskraftmaschine
US1306762A (en) higginson and h
DE336261C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT123136B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgasen aus verflüssigten Gasen am Verbrauchsorte.
AT84806B (de) Verfahren und Vorrichtung Förderung des Brennstoffes in den Vergaser von Verbrennungskraftmaschienen.
AT327619B (de) Pneumatische antriebsvorrichtung fur fahrzeuge
DE374182C (de) Regelungsvorrichtung fuer Verpuffungsmotoren
AT107699B (de) Brennstofförderanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE493233C (de) Vorrichtung bei Brennstoffpumpen zur Aufhebung eines bei Arbeitspausen entstehenden Druckabfalls im Druckraum
DE1476234B1 (de) Absperrventil im Brennstoff-Foerdersystem einer Brennkraftmaschine
DE491154C (de) Behaelter zum Speisen der Einspritzpumpen von Verbrennungsmotoren fuer Flugzeuge o. dgl.
AT103814B (de) Selbstregelnde Speisepumpe für den Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen oder für ähnliche Zwecke.
AT91926B (de) Zerstäubungsvergaser mit Unterdruck-Brennstofförderung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT159533B (de) Brennstofförderanlage für Brennkraftmaschinen u. dgl.
DE579262C (de) Beschleunigungspumpe fuer Vergaser
DE326362C (de) Verfahren zur Brennstoffoerderung in den Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen, welchen zeitweilig durch einen Kompressor oder eine verwandte Maschine die Verbrennungsluft unter erhoehtem Druck zugefuehrt wird
DE471723C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Diesel- und dieselaehnliche Maschinen, insbesondere solche mit luftloser Einspritzung
DE295723C (de)
AT50875B (de) Für Verbrennungskraftmaschinen bestimmte Brennstoff-Pumpenanlage.
AT115111B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE588940C (de) Fluessigkeitsspeicher mit Pressluftbelastung
CH82320A (de) Verbrennungskraftmaschine