AT83803B - Chemischer Feuerlöscher. - Google Patents

Chemischer Feuerlöscher.

Info

Publication number
AT83803B
AT83803B AT83803DA AT83803B AT 83803 B AT83803 B AT 83803B AT 83803D A AT83803D A AT 83803DA AT 83803 B AT83803 B AT 83803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
chemical
fire extinguisher
plate
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Graaff
Original Assignee
Clemens Graaff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens Graaff filed Critical Clemens Graaff
Application granted granted Critical
Publication of AT83803B publication Critical patent/AT83803B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Chemischer Feuerlöscher. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen chemischen Feuerlöscher bei dem der Betriebsdruck erst im Augenblick der Inbetriebsetzung erzeugt wird, jedoch, in Unabhängigkeit von   der-Löschflüssigkeit,   so dass beliebige Löschflüssigkeiten verwendet werden können ; und zwar erfolgt die Gaserzeugung hierbei in der Weise, dass die zur Gaserzeugung dienenden Chemikalien voneinander getrennt in einem leicht auswechselbaren Einsatzgefäss untergebracht sind. Die Erfindung besteht nun darin, dass das Einsatzgefäss durch eine gelochte Platte in zwei zur Aufnahme der gaserzeugenden Stoffe bestimmte Kammern geteilt ist, wobei mindestens eine Kammer'ein besonderes, für den einen gaserzeugenden Stoff bestimmtes Innengefäss umschliesst.

   Die Chemikalien werden nach Zerstörung oder sonstiger Eröffnung der sie trennenden Wände zur Einwirkung aufeinander gebracht, worauf die entstandenen Gase aus einem oder mehreren Auslässen des Einsatzgefässes entweichen und in den Löschflüssigkeitsbehälter übertreten, wo sie auf den Spiegel der   Löschnüssigkeit   einen Druck ausüben, so dass diese aus einer geeigneten Spritzleitung ausgetrieben wird. In dem erwähnten Einsatzgefäss kann man z. B. ein Alkalikarbonat oder Alkalibikarbonat und eine Säure oder Natriumsuperoxyd und Wasser oder auch beliebige andere unter Gasentbindung aufeinander einwirkende Chemikalien aufeinander wirken lassen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen. 
 EMI1.1 
 Sonderansicht. Fig. 3 und 4 lassen die Gestalt zweier in dem Einsatzgefäss angeordneten Platten erkennen. Fig.   5   zeigt eine andere Ausführungsform des Einsatzgefässes und Fig. 6 stellt den Grundriss einer in diesem Gefäss angeordneten Abschlussplatte dar. 



   In der Zeichnung ist a ein beliebige Gestalt besitzender, mit einem Auslassrohr b versehener Feuerlöscher, der als   Löschflüssigkeit   beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff enthalten kann. An da3 Auslassrohr b des Löschers kann, namentlich wenn der Apparat für Luftfahrzeuge Verwendung finden soll, mittels einer Überwurfmutter c o. dgl. ein starres oder biegsames Rohr d angeschlossen werden, an dem oder an dessen Verlängerung ein Handgriff e befestigt ist. Über oder nahe diesem Handgriffe liegt der   Bedienungshebel f eines   Ventiles g, an dessen Gehäuse ein Rohr h mit einer Spritzdüse i sich anschliesst. 



   Im Behälter a, zweckmässig in dessen Füllöffnung, ist ein herausnehmbares Einsatzgefäss k gelagert, das durch eine Lochplatte m in zwei Kammern geteilt ist. In einer dieser Kammern befindet sich ein zur Gaserzeugung geeigneter chemischer Stoff p, z. B. mit verhältnismässig wenig Wasser versetztes Alkalibikarbonat, und-die andere Kammer enthält in einem Glasgefäss o eine Säure oder ein anderes geeignetes Chemikal. Über dem Gefäss o liegt eine mit Löchern   u   versehene Platte t und über dieser eine das Gefäss   :   dicht verschliessende, leicht durchbrechbare, z. B. aus Blei bestehende Platte n. Oberhalb der Platte n ist die Seitenwand des Gefässes   k   mit Durchbrechungen q versehen.

   Die Füllöffnung des Feuerlöschers kann durch eine Verschraubung r verschlossen sein, durch die ein unter Federwirkung stehender Schlagbolzen s dicht schliessend hindurchgeht. Die Einrichtung wirkt in der Weise, dass durch Eintreiben des am freien Ende verdickten und zugespitzten Stiftes s die Platte n durchstossen und der Stoss durch die Platte t auf das Gefäss o übertragen wird, so dass letzteres, welches auf der Platte   ? H   ein Widerlager findet, zerbrochen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Der Inhalt des Gefässes o tritt durch Durchbrechungen der Platte In in die mit Bezug auf Fig. i untere Kammer des Gefässes   k   ein und mischt bzw. verbindet sich dort mit dem Chemikal p unter Gasentwicklung.

   Das Gas gelangt durch die Öffnungen der 
 EMI2.1 
 dass der Behälter unter Druck gesetzt und die Löschflüssigkeit durch Rohr ausgetrieben wird. Man könnte übrigens auch das Gefäss o unmittelbar in das Chemikal einbetten. 



   Bei der Ausführungsform des Einsatzgefässes k nach Fig. 5 und 6 ist das zylindrisch 
 EMI2.2 
 versehen ist und durch federnde Arme x gegen die Wandungen des Gefässes k abgestützt wird. Die Kapsel w ruht mit der Platte y auf der Spitze eines auf der Trennwand des Gefässes k angeordneten Dornes v o. dgl.

   Die Eröffnung des Chemikaliengefässes   0, kann   wiederum vermittelst eines Stossstiftes erfolgen, der die Platte   n   aus Blei, Glas o. dgl. durchstösst, dann auf die obere Stirnseite der Kapsel w trifft und letztere mit Bezug auf Fig. 5 nach unten verschiebt, wobei dann der Dorn v die Verschlussplatte y durchbohrt und das Chemikaliengefäss o zertrümmert, so'dass dessen Inhalt ausfliessen und durch die   Öffnungen   der Platte   11t   hindurch in die untere Kammer des Gefässes k gelangen kann. 



  Der Dorn v wird zweckmässig mit Längsriefen versehen oder nach Fig. 5 und 6 aus einem Drahtkreuz bzw. rechtwinklig zueinander stehenden Blechen gebildet, um in die Platte y ein Loch solcher Gestalt zu stossen, dass nach dem Eintreten des Dornes in die Kapsel w das   Ausfliessen   des Inhaltes des Chemikaliengefässes o möglich bleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :     I.   Chemischer Feuerlöscher mit einem als Gasentwickler dienenden, leicht auswechselbaren Einsatzgefäss, in welchem die zur Gaserzeugung dienenden Stoffe voneinander getrennt aufbewahrt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgefäss durch eine gelochte Platte in zwei zur Aufnahme der gaserzeugenden Stoffe bestimmte Kammern geteilt ist, wobei mindestens eine Kammer ein besonderes für den einen gaserzeugenden Stoff bestimmtes Innengefäss (Kapsel)   umschliesst.  

Claims (1)

  1. 2. Chemischer Feuerlöscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet7 dass die den einen chemischen Stoff enthaltende Kapsel durch federnde Arme gegen die Wandungen des Einsatzgefässes abgestützt ist und mit einer ihre Öffnung verschliessenden Platte aus Blei, Glas o. dgl. auf einem auf der gelochten Trennwand beider Kammern angeordneten Dorn ruht, der beim Vortreiben der Kapsel in letztere eindringt und sie bzw. ein in ihr enthaltenes Chemikaliengefäss eröffnet.
AT83803D 1912-12-09 1913-12-09 Chemischer Feuerlöscher. AT83803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83803X 1912-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83803B true AT83803B (de) 1921-05-10

Family

ID=5640169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83803D AT83803B (de) 1912-12-09 1913-12-09 Chemischer Feuerlöscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83803B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940601C2 (de) Feuerlöscher
DE3027813C2 (de) Selbstlöschender, oben offener Abfallbehälter, insbesondere Papierkorb
DE1759640A1 (de) Vorrichtung zur Regenerierung des Sauerstoffs in Atmungsgeraeten mit geschlossenem Kreislauf
DE851921C (de) Blaspatrone
AT83803B (de) Chemischer Feuerlöscher.
DE2041264A1 (de) Wiederauffuellbares Geraet,insbesondere Feuerloescher
DE10231740B3 (de) Handfeuerlöscher
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE69706340T2 (de) Flüssigkeitszerstäubungsfeuerlöscher
DE177154C (de)
DE329158C (de) Einsatzgefaess fuer chemische Schlagstift-Feuerloescher
AT126185B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
DE413976C (de) Nassfeuerloescher
AT121271B (de) Feuerlöscher.
AT54523B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Sprengladungen.
DE638881C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einmalig zu verwendenden Pressgasbehaeltern
DE496201C (de) Feuerloeschvorrichtung fuer brennbare Fluessigkeiten enthaltende Lagerbehaelter
DE904758C (de) Aus Beton bestehender Unterwasserbehaelter zur Aufnahmne von OEl, Benzin und anderen Treibstoffen
AT212158B (de) Feuerlöschpistole
DE321059C (de) Chemischer Feuerloescher mit durch eine Stossvorrichtung zerbrechlichem Saeuregefaess
AT102759B (de) Trockenfeuerlöscher.
DE465193C (de) Gasentwicklungspatrone fuer Feuerloescher
DE575063C (de) Handfeuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE558627C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
AT48082B (de) Gasspritze.