AT83332B - Zeitelement für thermische Überstromzeitschalter. - Google Patents

Zeitelement für thermische Überstromzeitschalter.

Info

Publication number
AT83332B
AT83332B AT83332DA AT83332B AT 83332 B AT83332 B AT 83332B AT 83332D A AT83332D A AT 83332DA AT 83332 B AT83332 B AT 83332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
element according
current
liquid
time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT83332B publication Critical patent/AT83332B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeitelement für thermische Überstromzeitschalter. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Zeitelement für Überstromzeitschalter mit durch den elektrischen Strom beheizten Röhren, in denen eine Flüssigkeit enthalten ist. Die bisher bekannten, auf dem Prinzip der Wärmewirkung des elektrischen Stromes beruhenden Zeitschalters besassen, abgesehen von erheblichen Schwierigkeiten, der praktischen Ausführung, den Nachteil eines verhältnismässig hohen Energieverbrauches. Durch die vorliegende Erfindung wird die Möglichkeit gegeben, sie mit geringem Energieverbrauch betreiben zu können und es ist durch die Erfindung gelungen, derartige Einrichtungen für die Praxis geeignet zu machen, insbesondere auch für grössere Stromstärken über 200 Amp.

   Der geringe Energieverbrauch bei einer derartigen Einrichtung wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Form und die Abmessungen der Heizröhre so gewählt sind, dass die zur Volumenvergrösserung der Flüssigkeit notwendige Wärme zum grössten Teil in der Rohrwandung selbst erzeugt wird und der Flüssigkeit fast unverminder zugeführt wird, indem alle Verluste infolge Wärmestrahlung der erwärmten Teile z. B. durch Isolieiung der Heizöhre tunlichst herabgemindert werden. Auch die Verluste infolge Wärmeableitung durch die   Stromzuleltungsquellen   können dabei durch die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes auf das kleinstmöglichste Mass beschränkt werden. 



   In Fig. i sind die Stromzuleitungsklemmen 4 durch die verhältnismässig dünnwandigen Heizrohre 21 und 22 aus Eisen, Messing oder Metallegierung und durch die in ihnen enthaltene leitende Flüssigkeit 5, vorzugsweise Quecksilber, miteinander verbunden. Zwischen den   Rohren 21 und   22 befindet sich eine flüssigkeitsdichte, isolierende Einlage 6. Das untere Rohr- 21 ist nicht vollständig ausgebohrt, das obere Rohr 22 wird durch eine Schraube 7 
 EMI1.1 
 infolge Stromdurchgangs, verdampft bei einem bestimmten Grenzstrom die in den Röhren enthaltene Flüssigkeit 5. Die leitende Verbindung zwischen den Rohren   21   und 22 wird schliesslich, wenn genügend Flüssigkeit verdampft ist, unterbrochen.

   Die leitende Verbindung wird aber wieder hergestellt, wenn nach Abkühlung der Heizvorrichtung die verdampfte Flüssigkeit sich wieder kondensiert hat. 



   Eine Schaltung für ein Zeitelement der beschriebenen Ausführung ist in Fig. 2 gezeichnet. Darin   ist 1   das eben beschriebene Zeitelement. Parallel zu ihm liegt unter Vorschaltung eines Widerstandes 3 die Auslösespule des Maximalmagneten. Der Widerstand 3 dient dazu, die Stromverteilung im Element 1 und im Magneten 2 richtig einzustellen. 



  Wird in der vorher beschriebenen Weise die Verbindung zwischen den Klemmen   4   des Zeitelements unterbrochen, so kommt der Maximalmagnet des Schalters sofort zur Wirkung. 



  Die im Zeitelement zu unterbrechende Leistung ist sehr gering, da die Spannung durch die parallel geschaltete Auslösespule 2 auf einem ganz geringen Wert gehalten wird. Die Unter-   brechernüssigkeit   wird also nicht durch starke Lichtbogenbildung verschmutzt. Um auch schädliche Einflüsse von aussen her zu vermeiden, wird die Patione, wie in der Zeichnung dargestellt ist, zweckmässig geschlossen   ausgeführt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Dort ist nur ein einziges Heizrohr 20 verwendet. Dieses ist unten durch eine Schraube 19 verschlossen. Im Heizrohr befindet sich die zu verdampfende Flüssigkeit 18. Da diese keine stromleitende Verbindung herzustellen hat, kann in diesem Falle auch an Stelle von Quecksilber irgendeine andere, weniger gut leitende Flüssigkeit verwendet werden.

   Am obern Ende des Rohres ist isoliert mittels einer Klemmvorrichtung 17 ein Kontakt 23 angebracht, der normaler Weise nicht in die Flüssigkeit eintaucht. Wird das Element durch Stromdurchgang von den Klemmen 4 aus geheizt, so wird die Flüssigkeit, wie bei dem ersten 
 EMI2.2 
 hebt die darüberstehende, noch kalte Flüssigkeit hoch, bis sie zur Berührung mit dem   Kontakt 23 kommt. Dadurch kann man einen Stromkreis schliessen, 'der den Auslöse-     magneten, 25   zur Wirkung bringt. Die notwendige Wärmeisolierung des Heizrohres in radialer Richtung ist in Fig. 3 nicht besonders gezeichnet, ihre Anbringung kann ebenso wie in Fig. i erfolgen. 



   Eine weitere Ausbildung dieser Ausführungsform, die in Fig. 4 daigestellt ist, eignet sich besonders für hohe Stromstärken. Das Heizrohr 16 ist-hier wellenförmig gebogen und die Klemmen 24 sind derart angebracht, dass der Strom in. drei parallel geschalteten Röhren die Vorrichtung durchfliesst. Da nun eine einzige Rohrseele von mehr als der dreifachen Länge der einzelncn Heizrohrstücke vorhanden ist, ist die Bewegung des Flüssigkeitsspiegels bei'Verdampfung der Flüssigkeit verhältnismässig gross, so dass der Grenzstrom bei dieser Anordnung besonders genau eingestellt werden kann. Die Anordnung des Kontaktes 23 und des   Auslösemagneten 25   ist die gleiche wie bei Fig. 3. 



   Bei den Anordnungen nach Fig.   I,   3 und 4 können erfindungsgemäss eine oder auch beide Anschlussklemmen verstellbar angeordnet sein, zum Zwecke, die wirksame Rohrlänge und damit den Grenzstrom zu verändern. Die beschriebenen Anordnungen lassen sich ohne besondere Schwierigkeit bis ungefähr   IOOO   Amp. verwenden, ohne dass die Verluste über ein gewisses Mass hinaus steigen. Um aber die neue Einrichtung auch für beliebig grosse Stromstärken benutzen zu können, ist es erforderlich, die Verluste noch weiter herabzusetzen. Während bei noch nicht allzuhoher Stromstärke die Wärmeableitung durch die Stromzuleitungsquellen keine besonders hohen Verluste verursacht, machen diese Verluste bei   Stromstärken von 1000   Amp. an bereits einen grossen Teil der Gesamtverluste aus. 



   Erfindungsgemäss wird dann die Wärmeableitung nach den Klemmen dadurch überhaupt vollständig vermieden, dass der Heizstrom durch Induktion mittels eines elektromagnetischen Feldes in die Heizröhren übertragen wird. Das Heizrohr ist in diesem Fall selbst als Sekundärwicklung eines vom Hauptstrom durchflossenen Stromtransformators ausgebildet ist. In Fig. 5 ist ein solches Ausführungsbeispiel gezeichnet. Um einen von der Primärstromleitung 30 erregten Magnetkern 29 herum ist das Heizrohr 27 gelegt. Das 
 EMI2.3 
 leitend verbunden, so dass eine einzige Kurzschlusswindung vorhanden ist. Das von keinem Heizstrom durchflossene, freie Ende 15 trägt oben in ähnlicher Weise wie das Heizrohr in Fig. 3 und 4 einen Kontakt 23.

   Bei Verdampfung der Flüssigkeit wird durch den entstehenden Gasdruck der flüssigbleibende Teil an diesen Kontakt herangebracht und dadurch der Hilfsstromkreis für den Auslösemagneten geschlossen. Die als Heizvorrichtung dienende   Sekundärwicklung   wird auch hier durch eine wärmeisolierende Hülle 26, beispielsweise ein Vakuum, eingeschlossen, so dass Wärmeverluste durch Strahlung vermieden werden.

   Diese Anordnung gewährt noch den praktischen Vorteil, dass eine einzige Type des Heizelements für jede beliebige Stromstärke verwendet werden kann ; es ist nur nötig, die Anordnung der primären Windungen jedem einzelnen Fall anzupassen, Der Transformatorkern 29 kann gleichzeitig als Maximalmagnet ausgebildet werden, so dass bei besonders heftigen Kurzschlüssen, bei denen eine unverzögerte Abschaltung oft erwünscht ist, vermittelst des Kontaktes 33 der Auslösestromkreis ohne jede Verzögerung betätigt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Zeitelement für thermische Überstromzeitschalter, bei welchem vom elektrischen Strom durchflossene Heizrohre eine durch Volumenvergrösserung die Auslösung des Schalters veranlassende Flüssigkeit enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und die Abmessungen der Heizrohre so gewählt sind, dass die zur Volumenvergrösserung der Flüssigkeit erforderliche Wärme zum weitaus grössten Teile in der Rohrwandung selbst erzeugt wird und die Wärmeverluste durch Strahlung in radialer Richtung z. Bi durch eine Umhüllung aus einem schlechten Wärmeleiter (eingeschlossene Luft, Vakuum o. dgl.) EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> 2.
    Ausführungsform eines Zeitelements nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das die Klemmen verbindende Heizrohr aus zwei voneinander isolierten, aber einen einzigen flüssigkeitsdichten Hohlraum umschliessenden Teilen besteht, deren elektrische'Verbindung durch eine leitende Flüssigkeit hergestellt wird, durch deren Verdampfung infolge der Beheizung durch den Strom, die Verbindung zwischen den Heizrohren unterbrochen wird (Fig. 1).
    3. Ausführungsform eines Zeitelements nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 4. Ausführungsform eines Zeitelements nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrisch parallelgeschaltete Heizrohre räumlich zu einer einzigen Rohrseele verbunden sind (Fig. 4).
    5. Ausführungsform eines Zeitelements nach Anspruch i, dadurchgekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen der Heizstromleitung an das Heizrohr verstellbar sind, zwecks Änderung der wirksamen Rohrlänge und Veränderung des Grenzstromes.
    6. Ausführungsform eines Zeitelements nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizrohr als Sekundärwicklung eines vom Hauptstrom erregten Stromtransformators ausgebildet ist, zum Zwecke, jede Wärmeableitung durch Zuleitungsklemmen zu vermeiden (Fig. 5).
    7. Ausführungsform eines Zeitelements nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern des Stromwandlers als Maximalmagnet für eine unverzögerte Auslösung bei Kurzschlüssen ausgebildet ist.
AT83332D 1915-07-29 1918-02-05 Zeitelement für thermische Überstromzeitschalter. AT83332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83332X 1915-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83332B true AT83332B (de) 1921-03-25

Family

ID=5640026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83332D AT83332B (de) 1915-07-29 1918-02-05 Zeitelement für thermische Überstromzeitschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83332B (de) Zeitelement für thermische Überstromzeitschalter.
DE299823C (de)
DE4423992A1 (de) Elektromagnetischer Generator für schnelle Strom- und Magnetfeld-Impulse, beispielsweise zur Anwendung in der magnetischen Umformtechnik
DE623439C (de)
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE202013103544U1 (de) Transformator sowie Laststufenschalter mit einem solchen Transformator
AT284242B (de) Primärrelais für elektrische Schaltanlagen
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
AT139385B (de) Selektivwirkende Anordnung von Drosselspulen mit Eisenkern und einer über Entladungsgefäße geschlossenen Sekundärwicklung.
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
DE572331C (de) Installations-Selbstschalter mit magnetischer Funkenloeschung
AT152243B (de) Mehrpoliges Überstromschütz mit einem vom Überstrom betätigten Schlaganker zur Verhinderung des Zusammenschweißens der Kontakte.
DE649874C (de) Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet
DE1563335C (de) Spule mit veränderlicher Induktivität als Strombegrenzungseinrichtung fur Ener gieubertragungsanlagen
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode
AT20684B (de) Schaltungseinrichtung für selbsttätige Transformatorschalter.
AT111480B (de) Mehrpoliger Schalter mit thermischer und magnetischer Auslösung.
DE611833C (de) Thermostatischer Schalter, insbesondere zur Kuehlwasserbeheizung wassergekuehlter Brennkraftmaschinen bei Frostgefahr
DE446874C (de) UEberstromschnellschalter
DE904322C (de) Anheizvorrichtung fuer Gluehkathoden von elektrischen Entladungsgefaessen
DE417887C (de) Stromwandler mit einem die Primaerwicklung tragenden stabfoermigen Eisenkern, der in einem aussen die Sekundaerwicklung tragenden Isolierrohr eingeschlossen ist, insbesondere fuer den Anschluss von Messgeraeten
DE613729C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Gleichstromempfaenger mit indirekt geheizten Roehren
DE566795C (de) Dampfentladungsgefaess