AT83300B - Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Staubabscheidern. - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Staubabscheidern.

Info

Publication number
AT83300B
AT83300B AT83300DA AT83300B AT 83300 B AT83300 B AT 83300B AT 83300D A AT83300D A AT 83300DA AT 83300 B AT83300 B AT 83300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid level
float
sludge
line
automatic control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT83300B publication Critical patent/AT83300B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Staubabscheidern. 



   Bei nassen Staubabscheidern, wie sie bei Luftförderanlagen, z. B. Saugluftförderanlagen für staubförmiges Fördergut, verwendet werden, findet einerseits durch den vom Wasser aufgenommenen Staub eine dauernde Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels in den Abscheidern statt, andrerseits wird aber durch Entfernung des Schlammes auch der Spiegel gesenkt. Das mit Schlamm abgeführte Wasser wird durch Frischwasser ergänzt, so dass der Flüssigkeitsspiegel innerhalb bestimmter Grenzen schwankt. Nach der Erfindung soll nun die Entfernung des Schlammes aus dem Abscheider und die Zuführung von Frischwasser bei unterbrochenem Betrieb nicht stetig, sondern absatzweise und selbsttätig erfolgen, so dass der Flüssigkeitsspiegel zwischen 
 EMI1.1 
 von den Betriebsverhältnissen festgelegt oder geregelt wird. 



   Die Erfindung wird durch die Figur in einem Beispiel veranschaulicht. Es bedeutet 1 den Staubabscheider, 2,3 und   4   die Leitung für die zugeführte, staubgeschwängerte Luft, 5 die Absaugeleitung für die gereinigte Luft. 6 ist eine einstellbare Schwimmerlinse, befestigt an der Schwimmerstange 7 mit den Führungen 8. Die Schwimmerstange 7 greift an dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels 9 an, der in einem an der Aussenwand des Staubabscheiders   1   angenieteten Hebelkasten 10 gelagert ist. Der andere Arm des doppelarmigen Hebels 9 umfasst eine Stange 11, die durch eine am Hebelkasten 10 angebrachte Stopfbüchse hindurchgeführt ist. Die Stange 11 greift an dem Kippschalter 12 an, der den Stromschalter 13 betätigt.

   Die Schwimmerstange 7 mit der Linse 6 ruht in ihrer tiefsten Lage auf einem im unteren Teile des Staubabscheiders 1 angebrachten Widerlager 14. 



   Der Staubabscheider wird mit Frischwasser versorgt durch die Druckwasserleitung 15, die mit einem wagrechten   Rohrstück 16   in den Staubabscheider 1 unterhalb der tiefsten Stellung der Schwimmerlinie 6 eingeführt ist. 



   Der Boden des Staubabscheiders 1 ist als Schlammtrichter 17 ausgebildet, an dem ein   Schlammablasshahn 18 angeschlossen   ist, der nur in den Betriebspausen von Hand aus geöffnet wird. Aus dem Schlammtrichter 17 führt ein Saugrohr 19 zu der Schlammpumpe 20 mit der Antriebsmaschine 21. Das. Förderrohr der Pumpe ist mit 22 bezeichnet. Zur Maschine 21 führt ein Stromkabel   23,   an das der Kippschalter 12 und der Stromschalter 13 angeschlossen sind. 



   Die Arbeitsweise des Staubabscheiders ist folgende :
Der Staubabscheider wird zunächst durch die Druckwasserleitung 15 gefüllt, und zwar durch Öffnen des in der Druckwasserleitung angebrachten Hauptabsperrhahnes   24   über eine Zweigleitung 25, die noch einen Hahn enthält, der ebenfalls geöffnet werden muss. Die Schwimmstange 7 ruht jetzt noch auf dem Widerlager 14 auf. Der Stromschalter 13 ist also noch geschlossen und die Antriebsmaschine 21 und damit die Schlammpumpe 20 sind ausser Tätigkeit. Das steigende Wasser hebt die Schwimmerlinse solange, bis der höchste Wasserstand bei HW im Staubabscheider erreicht ist. Das Schwimmergestänge kippt infolgedessen die Kippvorrichtung   12,   die über den   Strom schalter 18   die Maschine 21 einschaltet und damit die Schlammpumpe 20 in Tätigkeit setzt.

   Nun ist von Hand aus der Hahn in der Umleitung 25 zu schliessen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Jetzt wird der Wasserspiegel und damit die Schwimmerlinse 6 solange sinken, bis der   Niedrigwasserstand NW erreicht ist. Nunmehr wirft das Schwimmergestänge die Kippvorrichtung12   wieder zurück. Diese bewegt den Stromschalter 13 und schaltet die Maschine   21   aus und damit die Schlammpumpe 20 ab. 
 EMI2.1 
 eingeschaltet, durch den nach der Hauptfüllung des Staubabscheiders 1 der   Wasserzufluss   zum Staubabscheider geregelt werden kann. 



   Die zurückgeworfene Kippvorrichtung 12 schliesst gleichzeitig mit dem Abschalten der Maschine 21 die Stromleitung zu dem Elektromagneten 27 und dieser öffnet das Ventil 26, so dass nunmehr weiteres Frischwasser, dessen Zufluss durch das Regelungsventil 28 geregelt wird, dem Staubabscheider 1   zufliesst.   Der Zufluss von Frischwasser dauert solange, bis die Schwimmerlinse wieder ihren höchsten Stand bei   HW   erreicht hat, dann wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang. Durch eine geeignete Einstellung des Regelungshahnes 28 lässt sich der Zeitraum, den der Wasserspiegel braucht, um vom Niedrigwasserstand   NW   nach HW zu steigen, bestimmen und damit auch der Zeitpunkt, zu dem die Schlammpumpe jeweilig wieder fördern soll. 



   Damit die Regelungsvorrichtungen im Staubabscheider leicht zugänglich sind, ist dieser mit einem abnehmbaren Deckel 29 versehen, an dem ein unten offener Zylinder 30 angenietet ist, der die bekannte Anordnung einer Prallfläche mit Schirm darstellt. Damit die Leitung 2, 3, 4 für die Zuführung der staubgeschwängerten Luft leicht gereinigt werden kann, sind die einzelnen Rohrstücke senkrecht und wagrecht angeordnet und durch rechtwinklige Krümmer verbunden, an denen Stutzen angebracht sind, die durch abnehmbare Putzglocken 31 verschlossen sind. 



  Zur Mischung der staubhaltigen Luft mit Wasser sind in der Leitung Öffnungen 32 vorgesehen. 



  Damit möglichst reine Luft von der Leitung 5 abgeführt wird, reicht diese Leitung ein Stück in den Staubabscheider hinein und ist vor der Öffnung der Leitung ein Schutzblech 33 angebracht. 



   Der Haupterfindungsgedanke, der darin besteht, dass die Ausscheidung des Schlammes aus dem Staubabscheider und die Zuführung von Frischwasser absatzweise erfolgen, hat gegen- über einer dauernden Beseitigung des Schlammes und einer dauernden Zuführung von Frischwasser den Vorzug, dass sich der Schlamm ungestörter niederschlagen kann und die Schlammpumpe in der Zeiteinheit mehr Schlamm abführt. Auch der Frischwasserverbrauch ist bei   absatzweiser'Arbeit   geringer. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Einrichtung zur selbsttätigen Regelung-des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Staubabscheidern, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Schlammes aus dem Abscheideraum und die Zuführung des Frischwassers selbsttätig und absatzweise erfolgen, wobei die Zeitdauer der einzelnen Abschnitte geregelt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Flüssigkeitsspiegels von einer Schwimmereinrichtung ausgeht, die im Staubabscheider angebracht ist, wobei die Schwimmerlinse über ein Schwimmergestänge und einen zweiarmigen Hebel einen Kippschalter betätigt, der eine Antriebsmaschine für eine Schlammpumpe an-und abstellt und EMI2.2 und schliesst.
    3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuflussleitung für EMI2.3 tätig die Leitung öffnet oder schliesst, und dahinter ein Regelungsventil, durch dessen Einstellung die Zeitdauer der Schwankungen bestimmt wird.
AT83300D 1918-06-12 1919-05-26 Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Staubabscheidern. AT83300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83300X 1918-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83300B true AT83300B (de) 1921-03-25

Family

ID=5640016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83300D AT83300B (de) 1918-06-12 1919-05-26 Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Staubabscheidern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671527A (en) * 1950-09-20 1954-03-09 Matthew Hall & Company Ltd Device for detecting and preventing excessive entrainment in gases of other matter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671527A (en) * 1950-09-20 1954-03-09 Matthew Hall & Company Ltd Device for detecting and preventing excessive entrainment in gases of other matter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83300B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Staubabscheidern.
EP0102000A1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE324474C (de) Geschlossener Staubabscheider mit Schwimmer
DE597301C (de) Unter Heberwirkung stehender Klaerbehaelter
JPS54160041A (en) Drainage reutilizing device
DE1038996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Abwasser
DE213932C (de)
DE2028464B1 (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
AT88804B (de) Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.
AT215618B (de) Kaffeemaschine
DE324262C (de) Einrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in einem geschlossenen Behaelter
DE410048C (de) Schlackenscheider
DE559692C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel
CH465559A (de) Filterapparat
DE618391C (de) Acetylenentwickler mit durch Wasserzufluss geregelter Karbidzufuehrung
DE637319C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE801720C (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Entschlaemmen von Pressluftleitungen, insbesondere im Bergbau
AT232932B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abswasser mit belebtem Schlamm
AT217014B (de) Vorrichtung zur Behandlung von körnigem Material
AT86666B (de) Einrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem geschlossenen Behälter, vorzugsweise bei Staubabscheidern an pneumatischen Förderanlagen.
DE19731264A1 (de) Wasserabzug an Abzugbecken
CH717808B1 (de) Verfahren und Gerät zum Reinigen von Flüssigkeiten.
DE579180C (de) Einrichtung zur Isolierung von spezifisch schweren Mineralien, insbesondere Edelmetallen, aus fein vermahlenen Gesteinen bzw. Erden
DE319355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von Zellulose u. dgl.
AT257373B (de) Abwasserhebeanlage