AT83174B - Verfahren zum windsicheren Abschließen der Austragsvorrichtungen für Schachtöfen u. dgl., die mit Preßluft betrieben werden. - Google Patents

Verfahren zum windsicheren Abschließen der Austragsvorrichtungen für Schachtöfen u. dgl., die mit Preßluft betrieben werden.

Info

Publication number
AT83174B
AT83174B AT83174DA AT83174B AT 83174 B AT83174 B AT 83174B AT 83174D A AT83174D A AT 83174DA AT 83174 B AT83174 B AT 83174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
compressed air
valve
operated
discharge devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Stehmann
Original Assignee
Harry Stehmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Stehmann filed Critical Harry Stehmann
Application granted granted Critical
Publication of AT83174B publication Critical patent/AT83174B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum windsicheren Abschliessen der Austragsvorrichtungen für Schachtöfen u.   dgl.,   die mit Pressluft betrieben werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum windsicheren Abschliessen der Austragsvorrichtungen für Schachtöfen u. dgl., die mit Pressluft betrieben werden. Bei diesen mit Winddruck arbeitenden Schachtöfen werden grosse Mengen Staub und Gries durch die meist undichten' Verschlussorgane, wie Klappen, Schieber und ähnliche Vorrichtungen, in den unter dem Abzugsrohr liegenden Arbeitsraum   hineingeblasen, so   dass der Aufenthalt für die arbeitenden Personen dort unerträglich ist und auch die Maschinen in hohem Masse verunreinigt werden, ganz abgesehen von dem sehr bedeutenden Windverlust. Deshalb haben sich die bekannten Schieber und Klappenverschlüsse trotz schwerer Gegengewichte zum Abdichten der Auflageflächen für den Schachtofenbetrieb als unbrauchbar erwiesen. 



   Durch das vorliegende Verfahren zum   staubdichten Abschliessen   der Austragsrohre von. 



  Schachtöfen werden alle   Übelstände   beseitigt und alle Schwierigkeiten überwunden und damit ein Fortschritt von ausserordentlicher Bedeutung erzielt. 



   Es wird dabei der Gedanke   verwerten,   den Winddruck selbst und gleichzeitig auch den Staub zum windsicheren Abdichten mit heranzuziehen, indem man eingeschliffène Verschlussorgane, wie beispielsweise konische Ventile, in das Austragrohr einbaut, die bis zu ihrer zwangläufigen Freigabe in ihren Sitz durch die Pressluft eingedrückt und dazu noch durch eine Schicht dagegen geblasenen Austraggutes dicht abgedeckt werden. Es wird die ganze obere Ventilfläche von einer Schicht dichten Staubes bedeckt, die in erhöhtem Masse dazu beiträgt, dass. eine vollständige Dichtung eintritt.

   Die Verschlüsse werden also durch den Winddrück fest in den Sitz gepresst und durch Staub abgedeckt, während der Wind bei den bekannten Schiebern,   besonders wenn diese in den Gleitflächen schon ausgeleiert waren, die Undichtigkeit durch weiteres Öffnen der Klappen vermehrte und durch die Spalten-Staubmengen durchblies, die sich in dem   unteren Arbeitsraum ausbreiteten. Das auszutragende Gut legt¯ sich nach dem vorliegenden Schliessverfahren auf die Ventiloberfächen und trägt dadurch selbsttätig zur weiteren Dichtung bei. Das staubfeine.

   Gut kann nicht mehr durch die Spalten ausgeblasen werden-und ein Verbiegen der Abschlüsse, wie bei Klappen, Schiebern u.   dgl.,   ist nicht mehr   möglich. - -  
Als einfachste Form kommen zunächst in entsprechende Ventilsitze konisch eingesetzte, am besten eingeschliffene Ventilkörper in Frage, deren Oberfläche zwecks leichten Abhebens und Abrutschens des Gutes kegelförmig oder schräg abfallend gestaltet wird. Um etwaige Unreinigkeiten von den Ventilsitzen beim Niedergang der Verschlusskörper zu entfernen, können 
 EMI1.1 
 Ventilschluss unter den Ventilsitz gleiten. Diese etwas breiter als der untere konische Teil der Ventilkörper gehaltenen Reinigungseinrichtungen federn, wenn sie über den Ventilsitz hinweg sind, zurück und reinigen ihn bei jeder Bewegung. 



   Das Leitungsrohr baut man zweckmässig derart, dass die einzelnen Ventilschlussgehäuse sich stufenförmig aneinanderreihen. Sie können dabei für sich als Kasten mit unterer schräger Gleitfläche oder als Trichter ausgebildet sein. Jedoch lässt sich die Einrichtung auch so treffen, 
 EMI1.2 
 
Je nach Erfordernis kann man zwei oder mehr Ventilkörper anordnen. Wenn mehrere Verschlusskörper vorhanden sind, werden sie abwechselnd oder paarweise gekuppelt, so dass ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verschlusskörper bzw. ein-Paar abgehoben wird, sobald der bzw. das andere völlig dichtet. In der Regel kommt man mit zwei eingeschliffenen bzw. dicht geführten Ventilen aus, die abwechselnd gehoben und gesenkt werden.

   Das hintere Ventil kann noch mit einer dritten Verschlusseinrichtung, etwa einer einfachen an sich bekannten Klappe, welche sich gegen das Ende einer innerhalb der
Leitung eingebauten hervorstehenden schiefen Ebene legt, gekuppelt werden. Dies geschieht am besten so, dass die Klappe sich schliesst, bevor das Ventil auf seinen Sitz gleitet, um das vor- zeitige Ablaufen des Austragsgutes zu verhüten. Damit ein Verschütten der Ventilkörper in Offen- stellung vermieden wird, führt man sie zweckmässig in kastenartigen Gehäusen. 



   In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens dargestellt, und zwar mit zwei sich abwechselnd öffnenden, konisch eingesetzten Ventilkörpern und einer Verschluss- klappe und in kastenartigen Gehäusen geführten Ventilen :
Im folgenden soll das Verfahren des Abschliessens an Hand des   gezeichneten Ausführungs-   beispiels beschrieben werden. Das aus dem Ofenschacht austretende Gut fällt in den Sammel- trichter a, in welchen auch das Windrohr b mündet. Am Auslauf des Trichters ist die Klappe c angeordnet, die sich in der Schliessstellung gegen das Ende der schrägen Fläche e legt.

   An den eben beschriebenen Klappenverschluss reihen sich zwei kastenartige Ventilgehäuse d und f an, die am unteren Auslauf konische Ventilsitze g und   h   besitzen, auf welche ebenfalls konische
Ventilkörper i und   k in derverschlussstellung   dicht aufliegen. Die Kopffläche der Ventile i und k fallen nach dem Gehäuseboden zu schräg ab, damit das aufliegende Gut bei erleichtertem Hoch- ziehen restlos abgleitet. Durch den Winddruck werden die Ventile fest in ihren konischen Sitz eingedrückt und noch dazu durch eine Schicht dagegen geblasenen Austragsgutes dicht abgedeckt. 



   Dadurch tritt eine vollständige Dichtung ein und kein Staub kann in den Arbeitsraum treten. 



   An der Unterseite des Verschlusskörpers k ist eine Stahlbürste   In   zum Reinigen der Ventilflächen angedeutet. 



  Bei der gezeichneten Ausführungsform kuppelt man die einzelnen Verschlüsse durch beliebige bekannte Einrichtungen derartig untereinander, dass das Ventil k und die Klappe c sich 
 EMI2.1 
 
Bewegung geschieht aber stets so, dass immer ein Ventil durch den Winddruck in seinen Sitz   festgedrückt   und durch eine Schicht von Austragsgut abgedeckt wird. 



   Statt der dargestellten Ausführungsform kann naturgemäss auch jede andere Verschluss- konstruktion gewählt werden, bei welcher die Schliesskörper durch die Wirkung des Winddruckes und durch darüberlagerndes Austragsgut selbsttätig abgedichtet werden ; auch die Form der
Abschlusskörper und der Rohrleitung kann beliebig gewählt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Verfahren zum windsicheren Abschliessen der Austragsvorrichtungen für Schacht- öfen u. dgl., die mit Pressluft betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass eingeschliffene Verschlussorgane in dem Austragrohr bis zu ihrer zwangläufigen Freigabe durch die Pressluft in ihrem Sitz festgedrückt und. durch dagegen geblasenes Austragsgut abgedichtet werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in die Austragsleitung eingebaute Kegelventile mit konischem Kopf, die unter dem Verschlusskegel einen aus Bürsten, Filz o. dgl. bestehenden den ganzen Ventilsitz ohne Drehung des Kegels reinigenden Putzkörper tragen. EMI2.2
AT83174D 1917-05-04 1919-06-11 Verfahren zum windsicheren Abschließen der Austragsvorrichtungen für Schachtöfen u. dgl., die mit Preßluft betrieben werden. AT83174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE26630X 1917-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83174B true AT83174B (de) 1921-03-10

Family

ID=5621096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83174D AT83174B (de) 1917-05-04 1919-06-11 Verfahren zum windsicheren Abschließen der Austragsvorrichtungen für Schachtöfen u. dgl., die mit Preßluft betrieben werden.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT83174B (de)
CH (1) CH88225A (de)
DK (1) DK26630C (de)
FR (1) FR518651A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH88225A (de) 1921-02-01
DK26630C (da) 1920-09-13
FR518651A (fr) 1921-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749480A1 (de) Filter eines reinigungsgeraetes
DE2827926C2 (de)
DE7731993U1 (de) Absperrschieber
EP1913115B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur koksofentürreinigung
AT83174B (de) Verfahren zum windsicheren Abschließen der Austragsvorrichtungen für Schachtöfen u. dgl., die mit Preßluft betrieben werden.
DE3239429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochdruckstrahlers
DE630742C (de) Grossgasschieber
EP0085369B1 (de) Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
DE442410C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Luft- und Gasfiltern
DE2450269A1 (de) Funkenfangvorrichtung fuer maschinen mit einem schleifelement
DE333701C (de) Vorrichtung zum windsicheren Abschliessen der Auslaufrohre von Schachtoefen u. dgl.
DE602759C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ununterbrochenen Austragen von Filterrueckstaenden aus dem mit einer Sammelkammer ausgestatteten Gehaeuse von Druckdrehfiltern
DE686751C (de) Einrichtung zum Reinigen metallischer Fassmaentel durch Besanden
DE3123589C2 (de)
DE578006C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinigen von Pressluftwerkzeugen jeglicher Art
DE19938772A1 (de) Filtervorrichtung
DE3618268A1 (de) Reinigungseinrichtung an einem reaktor
DE357853C (de) Rekuperator zur Ausnutzung staubhaltiger Heissgase
DE706434C (de) Vorrichtung zum Dichten und Verputzen der Innenwandungen von unbesteigbaren Schaechten, insbesondere von Schornsteinschaechten
DE767182C (de) Trommelschieber fuer rieselfaehiges Gut
DE854079C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ausraeumens der Asche aus OEfen, insbesondere Zentralheizungsoefen
DE449995C (de) Geteilte Sinterpfanne
DE700115C (de) Mit einer Staubabsaugevorrichtung verbundener Raum, insbesondere zum Reinigen der Kleider fuer die Arbeiter von Belegschaften staubentwickelnder Betriebe
DE188283C (de)
DE924767C (de) Verschlusseinrichtung zum Ein- bzw. Austragen von Schuettgut in gaserfuellte Raeume bzw. aus solchen