AT82687B - Dreirädrige Zugmaschine. - Google Patents

Dreirädrige Zugmaschine.

Info

Publication number
AT82687B
AT82687B AT82687DA AT82687B AT 82687 B AT82687 B AT 82687B AT 82687D A AT82687D A AT 82687DA AT 82687 B AT82687 B AT 82687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
steering
tractor
wheels
wheel tractor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Branko Romanic
Leo Dr Steiner
Original Assignee
Branko Romanic
Leo Dr Steiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branko Romanic, Leo Dr Steiner filed Critical Branko Romanic
Application granted granted Critical
Publication of AT82687B publication Critical patent/AT82687B/de

Links

Landscapes

  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreirädrige Zugmaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine dreirädrige Zugmaschine, die mit einem Treibrad und zwei Steuerrädern ausgestattet ist. Für Plug-und Erntearbeit sowie für einige Kulturarbeiten entspricht diejenige Bauart des dreirädrigen Schleppers am besten, bei welcher die Räder bloss in zwei Spuren laufen. Einem solchen Schlepper können die Pflugscharen und sonstigen Arbeitsgeräte in der Flucht des Treibrades, also in der direkten Zugrichtung, angehängt werden, ohne dass ein Steuer-oder Stützrad auf dem frisch gepflügten Acker oder innerhalb des Pflanzenbestandes zu. laufen käme. Dagegen ist für den Transport von Lasten bekanntermassen eine solche dreirädrige Zugmaschine vorzuziehen, bei welcher das Treibrad in der Mitte zwischen den beiden Spuren der Steuerräder läuft.

   Um nun eine Zugmaschine in gleicher Weise für beide Verwendungsarten geeignet zu machen, sind gemäss der Erfindung für eines der beiden Steuerräder zwei getrennte Anbringungsstellen (Achs-   schenkel o. dgl. ) vorgesehen, von denen die eine hinter dem einen Steuerrad auf der gleichen Seite   des Treibrades und die andere gegenüber dem ersten Steuerrad auf der entgegengesetzten Seite des Treibrades liegt. Je nach der Art der Verwendung der Zugmaschine kann das zweite Steuerrad an der einen oder anderen Radstelle angebracht werden,   so dass   man für jede 'Verwendung ohne nennenswerte Umstellarbeit die richtige Schleppertype zur Verfügung hat. 



  Zweckmässig werden beide dieser wechselweise zu besetzenden Radanbringungsstellen zugleich   mit entsprechend gesteuerten Radträgern (Achsschenkel o. dgl. ) ausgerüstet, so dass man bei   der Umgestaltung weder Ersatzteile anzubringen noch irgendwelche hemmenden Teile zu entfernen, sondern lediglich das Rad allein zu verlegen braucht, wodurch gegenüber den bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen bekannten verlegbaren Steuerrädern, bei denen das Rad samt dem Achsschenkel und den Befestigungseinrichtungen ummontiert werden muss, ein bedeutender Zeit-und Arbeitsaufwand erspart wird. Die beiden Radträger für das zweite
Steuerrad sind derart zu steuern, dass dieses in der Stellung gegenüber dem ersten Steuerrad zum letzteren parallel, hinter dem ersten Steuerrad stehend aber im entgegengesetzten Sinne verschwenkt wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. i und 2 zeigen die neue Zugmaschine in Seitenansicht bzw. im Grundriss. Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Steuerungsverhältnisse. 



     Li   ist das einzige Treibrad, B und C sind die beiden Steuerräder. Der Zughaken ist mit D und die Lenkspindel der Steuervorrichtung mit G bezeichnet. Das Steuerrad C verbleibt ständig auf der gezeichneten Stelle, während das zweite Steuerrad von der voll gezeichneten Stellung B in die gestrichelt gezeichnete Stellung B'verlegt werden kann. 



   Zum Tragen der Steuerräder dienen drei Achsschenkel, die durch ein Steuerungsgestänge miteinander verbunden sind, so dass durch einen Handgriff am Lenkspindelhandrad alle drei
Achsschenkel gleichzeitig verschwenkt werden (Fig. 2 und 3). Die Radverlegung kann einfach durch Lösen der   Achsmutter,   Abziehen des Rades vom Achsschenkel, Aufstecken auf den anderen Achsschenkel und Befestigen mittels der Achsmutter erfolgen. An der Steuer- vorrichtung braucht hierbei überhaupt nicht gerührt zu werden, denn alle drei Radträger werden immer in richtiger Weise gesteuert, sei es mit oder ohne Rad. 



   Selbstverständlich können die Radträger oder Teile derselben bei der Radverlegung mit verlegt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i.   Dreirädrige Zugmaschine   mit einem Treibrad und zwei Steuerrädern, dadurch gekennzeichnet, dass für das eine Steuerrad zwei getrennte Anbringungsstellen vorgesehen   sind,.   von denen die eine hinter dem zweiten Steuerrad auf der gleichen Seite des Treib- rades und die andere jenseits des Treibrades gegenüber dem zweiten Steuerrad liegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Zugmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass beide der wechselweise zu besetzenden Radanbringungsstellen mit entspechend gesteuerten Radträgern (Achsschenkeln oder dgl. ) ausgerüstet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT82687D 1918-04-12 1918-04-12 Dreirädrige Zugmaschine. AT82687B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82687T 1918-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82687B true AT82687B (de) 1921-02-10

Family

ID=3603963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82687D AT82687B (de) 1918-04-12 1918-04-12 Dreirädrige Zugmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82687B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831024C (de) Kupplungseinrichtung, besonders zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an Schlepper
DE1482818A1 (de) Maehdrescher
AT82687B (de) Dreirädrige Zugmaschine.
DE309478C (de)
DE801118C (de) Verstellbarer Radschutz, insbesondere fuer die Vorderraeder landwirtschaftlicher Zugmaschinen
DE335571C (de) Aus einer Zugmaschine mit lose angehaengtem, an seinem Hinterende auf einem Stuetzrade ruhendem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE3232293A1 (de) Zweiachsiger landtechnischer geraetetraeger, insbesondere zur feldbestellung
AT202878B (de) Zusätzliche Lenkvorrichtung mit einem zweiten Lenkhandrad für Ackerschlepper
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
EP1600052B1 (de) Geschleppter Kreiselschwader
DE382888C (de) Landwirtschaftliches Geraet
AT220483B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Schleppfahrzeug
AT80318B (de) Selbsttätige Steuerungsvorrichtung für ZugmaschineSelbsttätige Steuerungsvorrichtung für Zugmaschinen. n.
AT70454B (de) Motorpflug.
AT100753B (de) Motorgefährt für Landwirtschafts- und Transportzwecke.
AT231208B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
AT259284B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens zwischen den Stützen bzw. Stämmen von Weinreben und Bäumen
AT162798B (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Feld- und Bodenbearbeitung
DE102012102679A1 (de) Einachsiges Fahrzeug
AT70807B (de) Zugmaschine für Pflüge mit vor dem Treibrade liegendem Lenkradsystem.
AT224459B (de) Landwirtschafliches dreirädriges Zuggerät
DE895659C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Ladeflaeche
AT214193B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT241889B (de) Hackfruchterntemaschine mit eigenem Fahrwerk
AT203778B (de) Geräteträger für landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Vollerntemaschinen