AT82344B - Brennstoffeinblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Brennstoffeinblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT82344B
AT82344B AT82344DA AT82344B AT 82344 B AT82344 B AT 82344B AT 82344D A AT82344D A AT 82344DA AT 82344 B AT82344 B AT 82344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
fuel
internal combustion
piston
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Joseph Still
Original Assignee
William Joseph Still
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Joseph Still filed Critical William Joseph Still
Application granted granted Critical
Publication of AT82344B publication Critical patent/AT82344B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffeinblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen. 



   Die Erfindung bildet ein Brennstroffeinblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen, das bezweckt, dass in dem geschlossenen Ventil die Bildung von explosiven Gasgemischen verhindert wird. Das eigentliche Ventil ist nämlich im Ruhestand geschlossen und wird von einem Kolben gesteuert, der in seiner Ruhelage die Einströmöffnung für den Brennstoff abschliesst. Der Kolben wirkt mit der Ventilspindel so zusammen, dass er bei seiner Bewegung zunächst das Ventil und dann erst die Ausströmöffnung für den Brennstoff öffnet, bei seiner Rückkehr in die Ruhelage aber zunächst die Brennstoffzuführung absperrt, ehe er das eigentliche Ventil schliesst, während die Druckluft ständig dem Ventilgehäuse zugeführt wird.

   Hierdurch wird erreicht, dass vor und nach dem Einspritzen des Brennstoffes ein Luftstrom durch das Ventil in den Zylinder   fliesst   und das   Ventilgehäuse   durchspült. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ventil nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel im Querschnitt,
In einer länglichen Bohrung des Ventilgehäuses 1 lagert das eigentliche Ventil 2, dessen kegelförmiger Kopf 3 in der Ruhelage die Ausströmöffnung 4 abschliesst. Zur Steuerung des Ventils und der Brennstoffzuströmung von der Zuführungsleitung nach dem Ventilgehäuse dient ein Kolben   5,   der in seiner Ruhelage die Bennstoffeinströmöffnung 6 schliesst. Die Bohrung 7 des Ventilgehäuses steht mit der Brennstoffzuführung in Verbindung. 



  Der Brennstoff wird unter Druck mittels einer Pumpe zugeführt, die von der Maschine aus derart angetrieben wird, dass sie der Bohrung 7 nur dann, wenn das Einspritzen des Brennstoffes in den Zylindern erfolgen soll, Brennstoff zuführt. An die Bohrung   8   ist die Druckluftleitung angeschlossen, die von einem Kompressor o. dgl. kommt. Die Druckluft strömt von der Bohrung 8 durch die Öffnung 9 in einen   ringförmigen   Raum 10 und durch die Öffnung 11 in den Ventilraum. An dem freien Ende des Ventils 2 ist auf einem Zapfen 13 ein Hebel 12 gelagert, dessen ein Arm 14 sich gegen einen stufenförmigen Absatz des Gehäuses 1 stützt und dessen zweiter Arm 15 auf den Kolben 5 einwirkt. 



  Zwischen dem Hebel 12 und dem Kolben 5 ist ein kleiner Spielraum vorhanden, um gutes Schliessen des Ventils zu ermöglichen. Ein mit einem Kopf versehener, durch eine Feder 17 beweglicher Kolben 16 wirkt der Bewegung des Hebels 12 und des Kolbens   5   entgegen. 



   Der Brennstoff wird unter Druck absatzweise der Bohrung 7 zugeführt und bewegt hierbei den Kolben 5 entgegen der Wirkung der Feder 17. Die Bewegung des Kolbens wird durch den Hebel 12 auf das Ventil 2 übertragen und dieses angehoben. Unmittelbar nach Anheben des Ventils 2 tritt ein Luftstrom aus der Ventilöffnung 4, die Brennstoffausströmung 6 wird aber erst freigegeben, wenn der Kolben 5 sich weit genug bewegt hat. 



  Erst dann strömt Brennstoff in den Ventilraum und wird zusammen mit dem Luftstrom weiterbewegt, so dass ein   Luftb"ennstoffgemisch   aus der Ventil öffnung 4 tritt. Um eine innige Mischung von Brennstoff und Luft zu erzielen, ist eine Vorrichtung zum Durchwirbeln des Gemisches vorgesehen, die aus seitlich nebeneinander auf der Ventilspindel angeordneten Verzahnungen besteht. Wenn die Brennstoffzuführung durch die Pumpe aufhört, kehrt der Kolben 5 in die Ruhelage zurück und schliesst die Brennstoffzuführungs- öffnung   6,   bevor das eigentliche Ventil 2 geschlossen ist, so dass Luft noch weiter durch das Ventil strömt und den etwa noch vorhandenen Brennstoff aus dem Ventil entfernt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Ventil   ?   wird sowohl durch die Feder 17 als'auch durch den im Ventilgehäuse herrschenden Luftdruck geschlossen gehalten. Diesem Druck wirkt in der Zeit, in der das Öffnen des Ventils erfolgen soll, der Verdichtungsdruck im Maschinenzylinder entgegen, so dass das Öffnen des Ventils leicht erfolgt ; andrerseits ist der Schliess- druck zu der Zeit, in der das Ventil geschlossen gehalten werden-soll, ein starker. 



  Wenn sich auf dem Sitz Schmutz angesammelt hat oder aus irgendeiner anderen
Ursache das Ventil undicht ist, wird auch dann der Brennstoff nur zur richtigen Zeit in den Zylinder einströmen können. Die Öffnung 6 wird unabhängig von der Stellung des Ventils-2 geschlossen gehalten und nur während der. eigentlichen Einspritzzeit durch den
Kolben 5 freigegeben, so dass ausserhalb dieser Zeit, auch bei Undichtheit des Ventils   2,   nur Luft durch das Ventil strömen kann. Aber selbst wenn der Kolben 5 klemmt (was sehr unwahrscheinlich ist) und sowohl Ventil 2 als auch Kolben 5 offen bleiben, könnte der Brennstoff aus der Öffnung 6 nur während der Einsprittsperiode eintreten, weil ja die
Brennstoffpumpe nur während dieser Zeit Brennstoff fördert.

   Es wird demnach eine ununterbrochene Zuführung von zerstäubtem Brennstoff in den Zylinder bei Undichtwerden des Ventils verhindert und die Gefahr, die durch die Verdichtung von Bennstoff im Zylinder entsteht, beseitigt ; Die Brennstoffpumpe braucht-nur mit einem Saugventil versehen zu sein, so   dass, dann.. der   Kolben   5.   als Druekventil-wirkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Brennstoffeinbläseventil für Verbrenngskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das eigentliche Ventil (2) im Ruhezustand geschlossen ist und von einem in der Ruhelage die Brennstoffeinströmöffnung. abschliessenden Kolben (5) gesteuert wird, der bei seiner Bewegung aus der Ruhestellung zunächst das Ventil (2) und dann erst die Eintritts- önnung')'für den Brennstoff bei seiner Rückbewegung in die Ruhestellung aber zunächst die Brennstoffzuführung (6) und-dann erst die Ventilöffnung (4), schliesst, während die Druckluft ständig dem Ventilgehäuse (1) zugeführt wird, .
    so dass vor und nach dem Einspritzen des Brennstoffes ein das Ventilgehäuse spülender Luftstrom in den Zylinder tritt. EMI2.1
AT82344D 1914-07-25 1914-07-25 Brennstoffeinblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen. AT82344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82344T 1914-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82344B true AT82344B (de) 1921-01-10

Family

ID=3603672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82344D AT82344B (de) 1914-07-25 1914-07-25 Brennstoffeinblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82344B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384473A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzeinheit
AT398808B (de) * 1984-01-31 1995-02-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum eines dieselmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398808B (de) * 1984-01-31 1995-02-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum eines dieselmotors
EP0384473A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011345A1 (de) Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0976924A3 (de) Servoventil für ein Einspritzventil und Einspritzventil
AT82344B (de) Brennstoffeinblaseventil für Verbrennungskraftmaschinen.
DE325828C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen
DE390189C (de) Vorrichtung zur Speisung von Lokomotivkesseln mit warmem Wasser
AT57099B (de) Druckluftsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE2644875A1 (de) Brennkraftmotor
DE861345C (de) Einspritzduese fuer fluessigen Brennstoff fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Ventil
DE402908C (de) Frischluftregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE279786C (de)
DE433251C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Einspritzventil
DE834468C (de) Vergaser mit Beschleunigerpumpe
AT86203B (de) Zündöleinspritzvorrichtung für Schwerölverbrennungskraftmaschinen.
AT86079B (de) Einspritzdüse für Zusatzluft und Zusatzwasser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
AT29978B (de) Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen.
DE448225C (de) Einrichtung an Spritzvergasern
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE413407C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT501249B1 (de) Einspritzsystem
AT120287B (de) Anlaßeinrichtung für Abdampfinjektoren.
DE316675C (de)
DE331340C (de) Brennstoffduese fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
AT32755B (de) Vorrichtung zum Anlassen von Explosionskraftmaschinen durch Druckluft mittels des als Mischventil dienenden Einlaßventils.
DE334162C (de) Umsteuerbare Verbrennungskraftmaschine mit Einspritzdruckluftpumpe