AT81884B - Elektrische Schweißmaschine zur Herstellung von RaElektrische Schweißmaschine zur Herstellung von Radfelgen mit wulstförmigem Hohlrand. dfelgen mit wulstförmigem Hohlrand. - Google Patents

Elektrische Schweißmaschine zur Herstellung von RaElektrische Schweißmaschine zur Herstellung von Radfelgen mit wulstförmigem Hohlrand. dfelgen mit wulstförmigem Hohlrand.

Info

Publication number
AT81884B
AT81884B AT81884DA AT81884B AT 81884 B AT81884 B AT 81884B AT 81884D A AT81884D A AT 81884DA AT 81884 B AT81884 B AT 81884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bead
production
welding machine
shaped hollow
rims
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dunlop Pneumatic Tyre Co Ltd T
Frank John Keegan Frank John K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Pneumatic Tyre Co Ltd T, Frank John Keegan Frank John K filed Critical Dunlop Pneumatic Tyre Co Ltd T
Application granted granted Critical
Publication of AT81884B publication Critical patent/AT81884B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Schweissmaschine zur herstellung von Radfelgen mit wulstförmigem Hohlrand. 



    Die Erfindung betrifft eine elektrische Schweissmaschine zur Herstellung von Radfelgen mit wulstförmigem Hohlrad. Der Zweck der Erfindung ist, eine rasche Abnutzung der Schweissrollen zu vermeiden, wie sie bei den bisher bekannten Einrichtungen auftrat, wo die Schweissrollen zugleich auch die miteinander zu verschweissenden Teile aneinanderpressen mussten. Es ist deshalb der Erfindung gemäss die Anordnung getroffen, dass auf der einen Seite des Werkstückes sich zwei voneinander unabhängige parallele Rollen befinden, von denen die eine als Druckrolle gegen den gewölbten äusseren Felgenrand und die andere als drucklose Schweissrolle gegen den Wulstlappen wirkt, während unterhalb des Werkstückes eine einzige Rolle sitzt, die an der der oberen Schweissrolle gegenüber liegenden Stelle als Schweisselektrode ausgebildet ist. 



  In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. i das Zusammenarbeiten der Schweiss-und Druckrollen mit der zu schweissenden Radfelge, während Fig. 2 einen Querschnitt durch den fertig geschweissten Felgenstreifen darstellt. 



  Der Felgenstreifen a, um den es sich bei dem dargestellten Beispiel'handelt, hat zwei wulstförmige äussere Hohlränder al, die in der aus Fig. i und 2 ersichtlichen Weise mit dem Streifen a verschweisst werden sollen. Zu diesem Zweck gelangt das Werkstück durch zwei Gruppen von Schweiss- und Druckrollen hindurch derart, dass jede Gruppe einen Hohlrad bearbeitet. In Fig. i ist nur eine Gruppe dargestellt. Jede Gruppe Schweiss- und Druckrollen ist derart zu beiden Seiten des Werkstückes verteilt, dass auf der den wulstförmigen Hohlrad zeigenden Seite des Werkstückes eine Druckrolle b und eine drucklose Schweissrolle c parallel zueinander, dabei aber voneinander unabhängig angeordnet sind, während auf der anderen Seite des Werkstückes eine einzige Rolle d sitzt, die an der der drucklosen Schweissrolle c gegenüberliegenden Stelle als Schweissrollenelektrode e ausgebildet ist.

   Die Druckrolle b wirkt gegen den wulstförmigen Hohlrand a1 und die drucklose Schweissrolle c gegen den zu verschweissenden Wulstlappen a2 (Fig. i). 



  In Anpassung an die Form des Hohlrandes a1 ist die Druckrolle b am Umfang mit einer Hohlkehle versehen, die über den oberen Teil des Hohlrandes a1 greift. 



  Die Schweissrolle e ist von der Druckrolle d vollkommen isoliert und z. B. durch gleichfalls isolierte Kopfschraube mit ihr verbunden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Schweissmaschine zur Herstellung von Radfelgen mit wulstförmigem Hohlrand, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Werkstückes sich zwei voneinander unabhängige parallele Rollen (b, c) befinden, von denen die eine (b) als Druckrolle gegen den gewölbten äusseren Felgenran : l (a1) und die andere (c) als drucklose Schweissrolle gegen den Wulstlappen (a2J wirkt, währen ! unterhalb des Werkstückes eine einzige Rolle (d. e) sitzt, die an der der oberen Schweissrolle (c) gegenüberliegenden Stelle als Schweisselektrode (e) ausgebildet ist. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81884D 1912-07-29 1913-04-28 Elektrische Schweißmaschine zur Herstellung von RaElektrische Schweißmaschine zur Herstellung von Radfelgen mit wulstförmigem Hohlrand. dfelgen mit wulstförmigem Hohlrand. AT81884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81884X 1912-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81884B true AT81884B (de) 1920-12-10

Family

ID=9847525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81884D AT81884B (de) 1912-07-29 1913-04-28 Elektrische Schweißmaschine zur Herstellung von RaElektrische Schweißmaschine zur Herstellung von Radfelgen mit wulstförmigem Hohlrand. dfelgen mit wulstförmigem Hohlrand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81884B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143156C2 (de) Gegossenes Fahrzeugrad
EP1343603A2 (de) Spannfutter
AT81884B (de) Elektrische Schweißmaschine zur Herstellung von RaElektrische Schweißmaschine zur Herstellung von Radfelgen mit wulstförmigem Hohlrand. dfelgen mit wulstförmigem Hohlrand.
DE102016000202A1 (de) Schneckenrad eines reduktionsgetriebes zur verwendung in einer elektrischen servolenkung
DE1605517C3 (de) Längsgeteilte Schrägschulterfelge für luftbereifte Fahrzeugräder, insbesondere Räder von Erdbewegungsfahrzeugen
DE102017106832A1 (de) Lenkvorrichtung und Verfahren für deren Montage
EP0069370B1 (de) Zwischenring für Radsätze mit Doppelbereifung
DE321040C (de) Anordnung von Schleifringen mit selbsttaetiger Ventilation fuer elektrische Maschinen
AT72763B (de) Drückfutter zur Herstellung C-förmiger Blechriemenscheibenkränze.
DE348641C (de) Staubkappe fuer Ventile von Luftreifen
DE3115941C2 (de)
AT33995B (de) Muffenrohrverbindung.
DE610102C (de) Lager fuer Losraeder
AT108571B (de) Aus zwei hohlgepreßten Hälften zusammengeschweißtes Fahrzeugrad, das mit einer Felge mit vertieftem Boden versehen ist.
AT126515B (de) Aus Einzelteilen verschweißter Umlaufkörper.
DE451514C (de) Auswechselbare Befestigung von Kotfaengern
DE1942224C3 (de) Kunststoffrad mit einem in der Rad nabe angeordneten zweireihigen Walzlager
DE480807C (de) Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken
DE209153C (de)
DE509998C (de) Zahnrad
AT63305B (de) Gehäuse für Maschinen mit kreisenden Zylindern.
AT38885B (de) Abnehmbare Felge.
AT31635B (de) Vorrichtung zum Abdichten der Stoßfuge geteilter Felgenkränze.
DE897773C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
AT62613B (de) Einrichtung zur Befestigung von in der äußeren Umfläche mit umlaufenden Nuten versehenen Vollgummireifen auf der Felge.