AT81653B - Säurepumpe. Säurepumpe. - Google Patents

Säurepumpe. Säurepumpe.

Info

Publication number
AT81653B
AT81653B AT81653DA AT81653B AT 81653 B AT81653 B AT 81653B AT 81653D A AT81653D A AT 81653DA AT 81653 B AT81653 B AT 81653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
acid
pipe
container
acid pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Ferraris Atti Ferraris
Original Assignee
Attilio Ferraris Atti Ferraris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Attilio Ferraris Atti Ferraris filed Critical Attilio Ferraris Atti Ferraris
Application granted granted Critical
Publication of AT81653B publication Critical patent/AT81653B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Säurepumpe. 



   Es sind bereits Pumpen bekannt geworden, die zur Förderung von stark ätzenden Flüssigkeiten bestimmt sind. Hiebei wird eine indifferente Flüssigkeit, z. B. Vaselinöl oder 
 EMI1.1 
 kolben eingeschaltet, so dass die angreifbaren Teile der Pumpe der Wirkung der ätzenden Flüssigkeit entzogen sind. Diese bisher zur Anwendung gekommenen Säurepumpen besitzen jedoch verschiedene Nachteile, so dass ihre praktische Brauchbarkeit in Frage gestellt ist. 



  Der Hauptübelstand   beluht   darin, dass, trotzdem die Hauptteile der Pumpe mit der ätzenden Flüssigkeit nicht in Berührung kommen, die Wirkung der ätzenden Gase,'die sich bei erhöhter Temperatur in grossen Mengen bilden, nicht beseitigt ist, so dass diese Gase ihre zerfressende Tätigkeit auf den Kolben der Pumpe ausüben können. Weiterhin ist der Nachteil vorhanden, dass sich Gase ansammeln und zwischen dem Pumpenkolben und der Säure einen Luftpolster bilden, der die Wirkung der Pumpe beeinträchtigt. Auch war bisher kein 
 EMI1.2 
 einzuführen, ohne diese oder deren Haupteile auseinandernehmen zu müssen, noch konnte verhindert werden, dass in die Pumpe Luft eingesaugt wurde, sobald die ätzende Flüssigkeit fehlte, was wieder ein Auseinandernehmen der Pumpe erforderte. 



   Die Pumpe nach der Erfindung hat mit den bisher bekannten Pumpen die Hauptteile gemeinsam und besitzt ausserdem Vorrichtungen, die dazu bestimmt sind, die angeführten Nachteile zu vermeiden. 



   In der Zeichnung ist eine Anführungsform der Pumpe, zum Teile in einem lotrechten Schnitte, zum Teile in Ansicht, beispielsweise veranschaulicht. 



   Eine Kurbelstange a, die in beliebiger Weise angetrieben wird, betätigt den Kolben b, der im Zylinder      gleitet. Dieser steht in Verbindung mit einem zylindrischen Behälter   d,     dr,   
 EMI1.3 
 als Zuleitungsrohr für die ätzende Flüssigkeit dienenden Rohre f verbunden ist. An dem oberen Ende des Rohres f ist ein Rohr p vorgesehen, das als Ableitungsrohr dient und 
 EMI1.4 
 Förderung eines Flüssigkeitsstrahles zu sichern. Die Höhe, in der das Rohr f in das Rohr e mündet, und der Durchmesser dieses Rohres e müssen so bemessen sein, dass der Raum- 
 EMI1.5 
 vermögen der Pumpe c. Der zylindrische Behälter d,   d'muss   einen grösseren Durchmesser aufweisen als der Pumpenzylinder c, um zu verhindern, dass sich Öl und Säure mengen. 



  Ein Schauglas t, das an derjenigen Stelle angebracht ist, die dem höchsten Säurespiegel entspricht, gestattet in jedem Augenblicke während des Ganges der Pumpe eine Feststellung, ob sich in dem Behälter d die   erfordeiliche Ölmenge   befindet. 



   Vom Zylinder c führt ein Rohr q nach dem Behälter   d,   d'und mündet in diesen unterhalb der gewölbten Decke r ein. Vom Scheitelpunkt dieser Wölbung geht ein mit einem Hahn   le   und einem Kugelventil   1   versehenes Rohr aus, das mit dem geschlossenen Behälter o in Verbindung steht. Vom Behälter o zweigen zwei Rohre ab. Das eine Rohr ist mit einem Hahn   n   ausgerüstet und mündet in die Aussenluft, das andere, in das der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit Förderflüssigkeit und der Zylinder, das Rohr q und der   Behälter cl   mit indifferenter Flüssigkeit, z. B. Vaselinöl, gefüllt.

   Die Gasbläschen, die sich besonders bei erhöhter Temperatur aus der Säure bilden, entweichen aus dem Raume d1 in den Raum r und bei jedem Verdichtungshube werden diese Gase durch den geöffneten Hahn   k   in den Behälter 0 gepresst, indem sie das Kugelventil   l   anheben, das weiterhin ein   Zurückströmen   der Gase verhindert.

   Wenn nach längerem Betriebe der Pumpe der Druck im Behälter 0 so gross geworden ist, dass ein weiteres Eintreten von   G. lsbläschen   in den Behälter nicht mehr stattfindet, wird, ohne die Pumpe ausser Gang zu setzen, der Hahn   axe geschlossen   und der bisher geschlossene Hahn it geöffnet ; so dass die im Behälter o angesammelten Gase in die Aussenluft entweichen   können. während die   mitgerissenen Ölteilchen in den Behälter s 
 EMI2.2 
 



   Bei der Pumpe nach der Erfindung können somit die Säuregase, die sich im Raume d' bilden, keine schädliche Wirkung auf die Haupteile der Pumpe ausüben. Sie werden vielmehr selbsttätig in den Behälter o befördert, von wo sie in die Aussenluft gelangen. Die beschriebene Vorrichtung dient gleichzeitig dazu, eine die Wirkung der Pumpe beeinträchtigende Ansammlung von Gas oder Luft unter dem gewölbten Teile r auszuschliessen. Wenn schliesslich im Rohre f keine   Förderflüssigkeit   mehr vorhanden   se : n   sollte und die Pumpe weiter ansaugt, so kann-die Luft nicht in den Raum d, d'eintreten, was eine Entleerung der Pumpe bedeuten würde, weil das Fassungsvermögen der Pumpe kleiner ist als der Fassungsraum des Teiles   x   im Rohre e.

   Der Raum d,   d'und   das Rohr e bleiben daher stets mit   Förderflüssigkeit gefüllt,   so dass die Pumpe jederzeit betriebsbereit ist. sowie Flüssigkeit in das Rohr f gelangt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Säurepumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die sich entwickelnden Säuregase mit Hilfe eines zwischen dem die Sperrflüssigkeit enthaltenden Pumpenzylinder   (c)   und der die Säureflüssigkeit enthaltenden Pumpenkammer (e) eingeschalteten weiten, mit einem Gasauffangbehälter (o) versehenen Zwischenbehälters (d,   dl)   selbsttätig entfernt werden und hiedurch eine Beschädigung der Hauptteile der Pumpe durch Säuregase vermieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Säurepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufsteigende Rohr EMI2.3 zuflussrohres solche Abmessungen erhält, dass auch beim Aufhören des Säurezuflusses der Zwischenbehälter (d. < \) und der mit diesem in Verbindung stehende Bodenteil der Pumpenkammer infolge grösseren Fassungsraumes als derjenige des Pumpenzylinders gefüllt bleiben und der Luftzutritt zum Zwischenbehälter abgesperrt wird,
AT81653D 1915-08-09 1915-08-09 Säurepumpe. Säurepumpe. AT81653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81653T 1915-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81653B true AT81653B (de) 1920-11-10

Family

ID=3603126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81653D AT81653B (de) 1915-08-09 1915-08-09 Säurepumpe. Säurepumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174269A2 (de) Pumpe für cryogene Fluide
CH662616A5 (de) Dosierpumpe.
CH624735A5 (en) Dosing pump arrangement
AT81653B (de) Säurepumpe. Säurepumpe.
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE288933C (de)
DE102012003860A1 (de) Einrichtung zum Aufbau eines Luftpolsters in einem Wasserkessel
DE1653723C3 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
AT154032B (de) Vorrichtung zum Heben großer Mengen Wasser oder anderer Flüssigkeiten.
DE553221C (de) Kolbentiefpumpe
AT46496B (de) Hydraulischer Widder.
DE2607640C2 (de) Einlaßventil für eine Schubkolbenvakuumpumpe
AT156774B (de) Einrichtung zum Messen von eine Leitung in wechselnder Richtung durchströmenden Flüssigkeitsmengen.
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE644049C (de) Einrichtung zum Anlassen und UEberwinden grosser Saughoehen an ortsbeweglichen Pumpen fuer Feuerloesch- und aehnliche Zwecke
AT69756B (de) Flüssigkeitszerstäuber mit einem Handpumpenzylinder.
AT61222B (de) Hydraulischer Luftkompressor.
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
DE99417C (de)
DE57214C (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten vermittels direkt wirkender Druckluft
AT308007B (de) Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen
AT247725B (de) Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus großer Tiefe
DE644421C (de) Mit Druckluft betriebene Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten
AT101159B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.