AT247725B - Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus großer Tiefe - Google Patents

Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus großer Tiefe

Info

Publication number
AT247725B
AT247725B AT764162A AT764162A AT247725B AT 247725 B AT247725 B AT 247725B AT 764162 A AT764162 A AT 764162A AT 764162 A AT764162 A AT 764162A AT 247725 B AT247725 B AT 247725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
riser pipe
air chamber
pump
liquid
air
Prior art date
Application number
AT764162A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Wenk
Original Assignee
Friedrich Dr Wenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Dr Wenk filed Critical Friedrich Dr Wenk
Priority to AT764162A priority Critical patent/AT247725B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247725B publication Critical patent/AT247725B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus grosser Tiefe 
Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus grosser Tiefe mittels Schwingungen der Flüssigkeit im Steigrohr, das an seinem unteren Ende mit wenigstens einem Windkessel und durch ein Rückschlagventil mit der Förderflüssigkeit in Verbindung steht. 



   Derartige Pumpen sind als Ersatz der üblichen Pumpen bekannt, deren Saughöhe maximal nur   6 - 7   m beträgt und die daher bei tiefem Brunnenbohrloch weit unterhalb der Erdoberfläche angebracht werden müssen, was neben hohen Gestehungskosten zahlreiche konstruktive und betriebstechnische Schwierigkeiten mit sich bringt, so dass das Anwendungsgebiet dieser Pumpen begrenzt ist. 



   Bei der der Erfindung zugrundeliegenden Pumpenart wird mit Hilfe eines am oberen Ende des Steig-   rohres vorgesehenenDruckerzeugers,   z. B. eines Kolbens, die Flüssigkeitssäule im Steigrohr in rhythmische Schwingungen versetzt, so dass die am unteren Ende des Steigrohres und im Windkessel entstehenden Druckschwankungen bei jeder Schwingung eine bestimmte Fördermenge durch das Rückschlagventil eintreten lassen. 



     Bei bekannten derartigen Ausführungen ist   zwischen der Windkesselflüssigkeit und der Steigrohrflüssig-   keit ein Ventil   oder eine elastische Membran vorgesehen, um einen toten Bereich der Schwingungsamplitude zu vermeiden. Diese schwer zugänglichen Absperrorgane haben jedoch den grossen Nachteil, dass beim Betrieb der Pumpe harte Wasserschläge mit übergrosser Materialbelastung auftreten und dass ausserdem eine einwandfreie Selbstregulierung des Windkesselgasinhaltes behindert wird. 



   Die Erfindung hat den Zweck, die Pumpe so zu verbessern, dass bei einfacherem Aufbau und erhöhter Betriebssicherheit die genannten Nachteile vermieden werden. Erreicht wird dies dadurch, dass erfindungsgemäss die Verbindung zwischen Windkessel und Steigrohr eine Verengung aufweist, und dass im Steigrohr in den Windkessel mündende Entlüftungsöffnungen vorgesehen sind, die durch den   Schwimmkol-   ben abgedeckt bzw. beim Erreichen des niedrigsten Niveaus der Windkesselflüssigkeit freigegeben werden. 



   Bei einer Ausführung, bei der das Steigrohr konzentrisch in den zylinderförmig ausgebildeten Windkessel hineinragt, ist zweckmässig der Schwimmkolben konzentrisch auf dem Steigrohr geführt und die Verengung durch einen die Steigrohrmündung umgebenden Randwulst und einen diesem gegenüber angeordneten Füllkörper gebildet. 



   Der Windkessel wird zweckmässig so weit unter den Brunnenwasserspiegel abgesenkt, dass der Wasser-   spiegelderWindkesselflüssigkeitinder   Mittellage wenigstens ein Achtel, vorzugsweise mehr als ein Viertel der Förderhöhe unter dem Brunnenwasserspiegel liegt. 



   Der Gasraum des Windkessels kann mit dem Steigrohr durch eine oder mehrere auf gleichem Niveau liegende Öffnungen zum Entweichen überschüssigen Gases verbunden sein. Zwischen Flüssigkeit und Gasinhalt kann ein Schwimmkolben angeordnet sein. 



   DieDruckimpulseamoberenEnde des Steigrohres können in üblicher Weise durch eine Kolbenpumpe, die zweckmässig über eine Freilaufkupplung angetrieben wird, erzeugt werden, oder durch unmittelbare rhythmische Einwirkungen von Druckwasser, Wasserdampf oder Druckgas. In diesem Falle wird zweckmässig ein oben auf der Flüssigkeitssäule ruhender Schwimmkolben zwischengeschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der bei der Pumpe nach der Erfindung gegebene tote Bereich der Schwingungsamplitude ergibt nach   rechnerischen Untersuchungennureine unbedeutende Verringerungder Förderzahl,   während der theoretische Verlust an Wirkungsgrad durch die vorgesehene günstige Ausbildung der Strömungsverhältnisse sowie durch   einegenügend   tiefe Absenkung des Windkessels unter den Brunnenwasserspiegel der Förderflüssigkeit mehr als aufgewogen wird. Gegenüber bekannten Ausführungen ergeben sich   dabei folgende wesentliche Vortei-     le :   
Der Unterwasserteil ist vereinfacht und nicht störanfällig. 



   Die Schwingungsbewegung der Wassersäule verläuft völlig stossfrei, da sich das einfache Rückschlagventil der Ansaugöffnung der Pumpe gleich zu Beginn des Wasserrücklaufes, also bei sehr langsamer Strömungsgeschwindigkeit, schliesst. 



   Der Gasinhalt im Windkessel reguliert sich betriebssicher und selbsttätig mittels kleiner Öffnungen in   der Windkessel- bzw. Steigrohrwand,   durch die ein Überschuss an Gasinhalt genau dosiert in das Steigrohr entweichen kann, sobald der Flüssigkeitsspiegel im Windkessel diese Öffnungen freigibt. 



     In vielen Fällen wird die Brunnenflilssigkeit   hinreichend absorbiertes Gas enthalten, so dass sie wie bei einem Saugwindkessel den Gasinhalt des Windkessels laufend von selbst ergänzt. Andernfalls kann der Gasinhalt des Windkessels von aussen her durch eine Rohrleitung geringen Querschnittes ergänzt werden, ohne dass eine Überdosierung zu befürchten ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. l eine schematische Darstellung einer Pumpe nach der Erfindung, deren Windkessel das untere Ende des Steigrohres konzentrisch umgibt, im Schnitt und Fig. 2 eine abgeänderte Ausführung mit einem oder mehreren seitlich vom Steigrohr angeordneten Windkesseln. 



   Das Steigrohr 1 ragt mit seinem unteren Teil 2 konzentrisch in einen zylinderförmigen Windkessel 3. Das Ende 2 des Steigrohres ist zur Erzielung eines geringen Strömungswiderstandes für die einlaufende   Förderflüssigkeit   mit einem hydraulisch günstigen Randwulst 4 und der Zufluss 26 zum Steigrohr gegebenenfalls durch Füllkörper 27 mit einer stetigen Verengung versehen. Unter der Mündung des Steigrohres liegt das aus einer Kugel bestehende Ansaugventil 5. Unterhalb des Ansaugventils 5 befindet sich ein mit den   üblichen   Sieben 6 versehener Ansaugkorb 7, der wie im Beispiel eine Fortsetzung des Windkessels bilden kann. 



   Am oberen Ende des Steigrohres 1 ist ein rhythmisch auf-und niederbewegbarer Druckkolben 8 vorgesehen, der in seiner oberen Stellung in der Zylinderwandung 9 angebrachte und durch den Kolben gesteuerte Auslassschlitze 10 fUr die über das Steigrohr 1 geförderte Flüssigkeit 11 freigibt, so dass diese in ein Sammelbecken 12 abfliesst. Das Sammelbecken 12 hat ein Überlaufrohr 13, aus dem die Flüssigkeit dann entnommen werden kann. 



   Der Antrieb des Kolbens 8 kann im einfachsten Falle von Hand durch einen Pumpenschwengel erfolgen oder maschinell durch einen Kurbeltrieb, u. zw. zweckmässig über einen Freilauf 15, so dass die Kurbelwelle 16 gegenüber der Antriebswelle 17   vorauseilen kann, besonders dann, wenn   die Antriebswelle mit einem Schwungrad versehen ist. 
 EMI2.1 
 eines Schwimmkolben ausgeübt werden. 



   Um den besten Wirkungsgrad zu erhalten, muss der Windkessel genügend weit unter den   Brunnenwas-   serspiegel 18 abgesenkt werden,   u. zw. zweckmässig   so weit, dass der Wasserspiegel der Windkesselflüssigkeit 19 in der Mittellage wenigstens ein Achtel, vorzugsweise mehr als ein Viertel der Förderhöhe unter dem Brunnenwasserspiegel 18 liegt. 



   Günstig ist schliesslich, den Gasinhalt 20 und   den Flüssigkeitsinhalt   19 im Windkessel 3 gegeneinander abzudecken. Zu diesem Zweck ist beim Ausführungsbeispiel ein auf dem Flüssigkeitsinhalt 19 ruhender Schwimmkolben 21 vorgesehen, der das Steigrohr 1 ringförmig umgibt. 



   Um eine selbsttätige Regulierung des Gasinhaltes 20 im Windkessel 3 zu ermöglichen, sind auf gleichem. Niveau eine oder mehrere Öffnungen 22 in dem innerhalb des Windkessels 3 liegenden Teil der Wandung des Steigrohres 1 vorgesehen, durch die ein Überschuss an Gasinhalt genau dosiert in das Steigrohr entweichen kann, sobald der Flüssigkeitsspiegel im Windkessel die Öffnungen 22 freigibt. 



   Um gegebenenfalls den Gasinhalt 20 im Windkessel 3 nachfüllen zu können, ist ein mit einem Rückschlagventil 23 versehenes Gaszuführungsröhrchen 24 im oberen Teil des Windkessels angeschlossen, das nach der Erdoberfläche geführt ist. 



   In geeigneten Fällen können in der in Fig. 2 angedeuteten Weise mehrere seitlich vom Steigrohr 1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   angebrachtewindkessel   3, 3'   vorgesehenwerden. In diesem Falle müssen die in der Windkesselwandung   vorgesehenen Öffnungen 22 zum Entweichen überschüssigen Gases durch einen schräg nach oben geführte Leitung 25   mit dem Steigrohr l verbunden sein. D er Zufluss   26 zwischen Steigrohr und Windkessel   muss   die strömungstechnisch günstigste Form erhalten und soll sich stetig verengen. Die Schwimmkolben 21 erhalten Zylinderform. 



     IngeeignetenFällenkanneineVereinfachung   vorgenommen werden, indem an Stelle des Windkessels 3 mit dem Schwimmkolben 21 ein volumenelastischer Hohlkörper zur Aufnahme und Rückgewinnung   derimSteigrohr l auftietendenDruckschwingungen   der Flüssigkeitssäule 11 verwendet wird. In diesem Falle erübrigt sich auch das Vorsehen eines besonderen Luftvolumen und dessen Nachfüllung. Der   volumenelastische Hohlkörper kann   beispielsweise aus elastischem Kunststoff bestehen oder aus Metall mit   einer Faltbalgwandung. Die Ausführung kann   auch so abgeändert werden, dass der volumenelastische Hohlkörper zum Schutz gegen äussere Beschädigungen innerhalb des in Fig. 1 dargestellten Windkessels 3 angeordnet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus grosser Tiefe mittels Schwingungen der Flüssigkeit im Steigrohr, das an seinem unteren Ende mit wenigstens einem mit einem Schwimmkolben versehenen WindkesselunddurcheinRückschlagventilmitderFörderflüssigkeitinVerbindungsteht, dadurchgekennzeichnet, dassdieVerbindungzwischenWindkessel (3) und Steigrohr (1) eine Verengung (26) aufweist, und dass im Steigrohr   (1)   in den Windkessel (3) mündende Entlüftungsöffnungen (22) vorgesehen sind, die durch den Schwimmkolben (21) abgedeckt bzw. beim Erreichen des niedrigsten Niveaus der Windkesselflüssigkeit freigegeben werden.

Claims (1)

  1. 2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der das Steigrohr konzentrisch in den zylinderförmig ausgebildeten Windkessel hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkolben (21) konzentrisch auf demSteigrohr (l) geführtist und die Verengung (26) durch einen die Steigrohrmündung umgebenden Randwulst (4) und einen diesem gegenüber angeordneten Füllkörper (27) gebildet ist.
AT764162A 1962-09-26 1962-09-26 Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus großer Tiefe AT247725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT764162A AT247725B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus großer Tiefe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT764162A AT247725B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus großer Tiefe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247725B true AT247725B (de) 1966-06-27

Family

ID=3598093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT764162A AT247725B (de) 1962-09-26 1962-09-26 Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus großer Tiefe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247725B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594537A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hydrodynamischer Kraft
DE2530212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saugkraftausgleich einer kolbenpumpe
DE476116C (de) Bohrlochpumpe mit Ventilkolben
AT247725B (de) Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten aus großer Tiefe
DE10102912A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem Gewässer mit sich hebenden und absenkenden Wasserspiegeln
DE709440C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal zur Foerderung von Fluessigkeiten, Gasen oder Daempfen
DE1277020B (de) Pumpe zum Heben von Fluessigkeiten aus grosser Tiefe
DE2405795A1 (de) Verfahren zum pumpen von fluessigkeit mit einer eingetauchten rotierenden pumpe, und pumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE4029848A1 (de) Wasserversorgung
DE83845C (de)
DE69205279T2 (de) Pumpsystem.
DE135864C (de)
DE2907422A1 (de) Einrichtung zur energiegewinnung
DE3201805A1 (de) Neues system fuer wasserfoerderung aus brunnen, bohrungen, wasserbecken, wasserlaeufen und anderen wasserquellen ohne anwendung der bisherigen klassischen zentrifugalpumpen mit laufraedern oder kolbenpumpen, die durch motoren angetrieben waren
DE960250C (de) Druckluftbetriebener, schwimmergesteuerter, als Saugpumpe ausgebildeter Fluessigkeitsheber
AT166142B (de) Schwimmerpumpe
EP0802328B1 (de) Hydraulischer Stossheber
DE2354369A1 (de) Verfahren und anordnung zur reglung eines schlammstromes, der gepumpt wird
DE501142C (de) Fussventil
DE617688C (de) Fluessigkeitspumpe, bei der eine Fluessigkeitssaeule in einem einen Windkessel aufweisenden Steigrohr mittels einer Kolbenpumpe in Schwingungen versetzt wird
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE105017C (de)
DE3938667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen von meerwasser
AT45220B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE381032C (de) Differentialpumpe fuer Fluessigkeiten