AT81242B - Verfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe undVerfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe und deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugu deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes. ng des kolloidalen Zustandes. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe undVerfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe und deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugu deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes. ng des kolloidalen Zustandes.

Info

Publication number
AT81242B
AT81242B AT81242DA AT81242B AT 81242 B AT81242 B AT 81242B AT 81242D A AT81242D A AT 81242DA AT 81242 B AT81242 B AT 81242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
maintaining
purification
producing
intermediate products
colloidal state
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro Osmose Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Osmose Ag filed Critical Elektro Osmose Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT81242B publication Critical patent/AT81242B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe und deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes. 
 EMI1.1 
 standes. Für die Anwendung organischer Farbstoffe in der Färberei und namentlich in der Druckerei sind gewisse Verunreinigungen und Beimengungen besonders schädlich. Es befinden 
 EMI1.2 
 Zwischenprodukte selbst, ferner   MetaHverhindungen u. a. m.,   die heim Färben und Drucken Ungleichmässigkeiten an den Farbflächen und dadurch unsauberes Aussehen hervorrufen. 



   Die Reinigung der Farbstoffe geschieht jetzt meist auf chemischem Wege. Diese Verfahren besitzen aber den Nachteil, dass die Farbstoffe unter Umständen selbbt beeinflusst werden, dass fremde Stoffe in die Farbstoffe gelangen können und nur selten eine kolloidale Verteilung des Farbstoffes erreicht wi d. Die bei   der Herstellung bezw.   chemischen Reinigung 
 EMI1.3 
 kolloidalen Zustandes. 



   Es wurde nun gefunden dass sich derartig verunreinigte Farbstoffe bezw. deren Zwischenprodukte dadurch reinigen und in den kolloidalen Zustand überführen lassen, dass man mit Hilfe des elektrischen Stromes ungeeignete. d. h. die   Solbildung verhindernde   Substanzen entfernt und gegebenenfalls geeignete, die   Sol bildung begünstigende Elektrolyte   erzeugt. Auf diese Weise werden die Farbstoffe bezw. deren Zwischenprodukte veranlasst, nunmehr in den Solzustand überzugehen, während Verunreinigungen ausfallen bezw. in den Gelzustand übergehen, wodurch mit Hilfe bekannter Methoden unter Erhaltung des kolloidalen Zustandes eine   Reinigung der Farbstoffe bezw.   der Zwischenprodukte erzielt werden kann. 



   Das Verfahren kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. 



   Enthält der zu reinigende Farbstoff zum Beispiel Salze, so unterwirft man denselben   zw sehen   zwei geeigneten Diaphragmen, die wohl Säuren einerseits und Basen andererseits durchlassen, die Farbstoffe dagegen zurückhalten, der Einwirkung des elektrischen Stromes. 



  Nach Entfernung der Elektrolyte auf diesem Wege kann durch Zusatz von geeigneten Elektrolyten in passender Menge die Erzeugung des   Soizustandes   erfolgen. Vielfach aber lässt man zweckmässig nur einen Teil der Salze herauswandern und benutzt den zurück-   bleibenden   Teil zur Erzeugung des Solzustandes selbst. Enthält der zu reinigende Farbstoff zum Beispiel Natriumsulfat in nicht zu reichlicher Menge, so setzt man die wässerige Suspens on des Farbstoffes der elektroosmotischen Einwirkung des Stromes in einem Gefäss aus, 
 EMI1.4 
 wird in den Kathodenraum gebracht.

   Unter dem Einfluss des elektrischen Stromes wandern d : e Säureionen durch das Diaphragma hindurch nach dem Anodenraum, während der Farb- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diese Behandlung sind auch Farbstoffe geeignet,   welche   gleichzeitig durch Satz und Säuren bezw. saure Salze. zum Beispiel Natriumsulfat und   Schwefalsäure, verunreinigt   sind. 



   Vielfach hat man zum Beispiel von der Fabrikation herrührend den Farbstoff zusammen mit Verunreinigungen in wirklicher Lösung vorliegen. In diesem Falle kann man mit Hilfe des elektrischen Stromes den Farbstoff ebenfalls in reiner Form und feinster Verteilung gewinnen. Hat man zum Beispiel eine Lösung von Alizarin oder eines analogen Farbstoffes in Natronlauge, so bringt man diese   Lösung in den Anodenraum e ! ner Zelle,   deren Diaphrama aus geeignetem Material, zum Beispiel Viscose, besteht. Als Anode kann man zum Beispiel Kohle   verwenden, die zweckmässig   mit einem Filtertuch umgeben ist.

   Unter dem Einfluss des elektrischen Stromes wandert das Alkali nach dem   Kathodenraum,   während sich der Farbstoff in dem   Masse.   wie sich   der Alkaligehalt verringert,   nun in äusserst feiner Verteilung an der Anode ausscheidet. Gewisse Verunreinigungen, namentlich Metallverbindungen, wandern nach dem Kathodenraum und scheiden s : ch dort unter   Umständen   ab. 



   Es ist bekannt. dass man auf Suspensionen oder Lösungen von Farbstoffen Elektrolyte hat einwirken lassen. zum Beispiel zum Zwecke des Aussalzen der Farbstoffe. D : e zum   Aussalzen   geeigneten Elektrolyte, wie zum Beispiel Kochsalz. Alaun und andere, sind ungeeignet im Sinne der Erfindung. da sie die Entstehung des Solzustandes verhindern. 



  Auch die bekannte Verwendung von Bisulfit und ähnlichen Körpern zum Lösen von Farb- 
 EMI2.1 
 während das neue Verfahren einen physikalischen Vorgang darstellt. 



     PATEXT-AXSPRCCHE   : i. Verfahren zur Reinigung von organischen Farbstoffen und deren Zwischenprodukten unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe oder deren Zwischenprodukte mit Hilfe des elektrischen Stromes von ungeeigneten, die   Solbildung   verhindernden Elektrolyten befreit und gegebenenfalls gleichzeitig geeignete. die Solbildung bewirkende Elektrolyte erzeugt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass man in den Farbstoffen enthaltene ungeeignete Elektrolyte mit Hilfe der Elektro-Osmose in für die Solhildung geeignete überführt. EMI2.2
AT81242D 1914-07-30 1915-06-24 Verfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe undVerfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe und deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugu deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes. ng des kolloidalen Zustandes. AT81242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81242X 1914-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81242B true AT81242B (de) 1920-09-10

Family

ID=5639424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81242D AT81242B (de) 1914-07-30 1915-06-24 Verfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe undVerfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe und deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugu deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes. ng des kolloidalen Zustandes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138525C2 (de)
DE2650989C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
AT81242B (de) Verfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe undVerfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe und deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugu deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes. ng des kolloidalen Zustandes.
DE2452901A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des trennvermoegens semipermeabler membranen
DE320149C (de) Verfahren zur Reinigung organischer Farbstoffe und deren Zwischenprodukte unter Wahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes
DE672666C (de) Verfahren zur Erzeugung eines das Aneinanderhaften der Blaetter verhindernden Niederschlages auf Cellulosehydrathaeutchen
DE1265153B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd
DE533846C (de) Verfahren zur Durchfuehrung elektroosmotischer Reinigungen von Fluessigkeiten
AT54428B (de) Verfahren zum Koagulieren von Kupferoxydammoniakzelluloselösungen.
DE842826C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen
DE2419930A1 (de) Ultrafiltrationsmembran und verfahren zu deren herstellung
AT152901B (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Regenerierung und Verbesserung gebrauchter organischer Filterstoffe.
AT138364B (de)
DE1938057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialysiermembranen aus regenerierter Cellulose
AT86756B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalizellulose.
DE926973C (de) Verfahren zur Reinigung von geaetzten Elektroden, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
DE462879C (de) Verfahren zur Herstellung besonders fester, zum Verweben geeigneter Kunstseide aus Viskose
DE535948C (de) Verfahren zur Herstellung von hochglaenzenden Baumwollfaeden
DE410164C (de) Diaphragmenkombination fuer die elektroosmotische Reinigung von Zuckersaeften
DE505372C (de) Verfahren zur Verguetung der fuer den Viskoseprozess benutzten, im elektrolytischen Quecksilberverfahren erzeugten Natronlauge
DE241683C (de)
DE510903C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften
AT124252B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide und anderen Gebilden aus Viskose.
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE636840C (de) Verfahren zur Herstellung mattierter Kunstseide