AT81062B - Äquatorial-Sonnenuhr. Äquatorial-Sonnenuhr. - Google Patents

Äquatorial-Sonnenuhr. Äquatorial-Sonnenuhr.

Info

Publication number
AT81062B
AT81062B AT81062DA AT81062B AT 81062 B AT81062 B AT 81062B AT 81062D A AT81062D A AT 81062DA AT 81062 B AT81062 B AT 81062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sun
equatorial
equatorial sundial
sundial
pointer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Benker Anton Benker
Original Assignee
Anton Benker Anton Benker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Benker Anton Benker filed Critical Anton Benker Anton Benker
Application granted granted Critical
Publication of AT81062B publication Critical patent/AT81062B/de

Links

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 gestattet, Messungen über den jeweiligen Stand der Sonne vorzunehmen, ohne dass man direkt in die Sonne zu sehen braucht. 



   Der Stift P mit der kreisrunden Stundenscheibe A, deren Umfang in 24 gleiche Teile geteilt ist, stellt die bekannte gewöhnliche Äquatorialuhr dar. Zeigt der Stift P gegen den Himmelspol, so gibt sein Schlagschatten auf der Stundenscheibe   A   die wahre Sonnenzeit an. 



   In dieser Form hat aber die Vorrichtung selbst dann, wenn sie für alle geographische Breiten einstellbar ist, noch erhebliche Mängel, und zwar :   i.   Der Stift hat zwei   Schlagschattengrenzen ; die   wegen des unvermeidlichen Halbschattens verschwommen sind. 



   2. Die Vorrichtung versagt zur Zeit des Frühjahrs-und Herbstbeginnes, weil die Stundenscheibe in der Äquatorebene liegt, infolgedessen von der Sonne nicht direkt beleuchtet wird und somit den Schlagschatten des Stiftes nicht auffangen kann. 



   3. Sie lässt keine Messungen in   bez'ig   auf den jeweiligen Stand der Sonne zu
Diese Mangel sind beim Sonnenstandmesser auf folgende Weise beseitigt :
Ein Stift S. der   Sonnenzeiger.   ist um den in der   Horizontebene H M   liegenden Punkt   M   in zweifacher Hinsicht drehbar angebracht. Einmal in einer durch ihn und den 
 EMI1.3 
 Stück Blech ist längs einer geraden Kante derart röhrenförmig umgebogen, dass es gut anschliessend aber doch drehbar unterhalb der-Stundenscheibe über den Polzeiger gesteckt werden kann. Der eben gebliebene Teil des Bleches muss in der Erweiterung durch die Achse des Rohres gehen.

   Er wird der Zeichnung entsprechend so zugeschnitten, dass ein zungenartig vorspringender Teil Z bei einer Drehung um den Polzeiger P am Umfange der Stundenscheibe fortgleitet und als Stundenzeiger dient, während der untere, breitere Teil (in den an einem Ende gespaltenen Sonnenzeiger eingeschoben) dessen Drehbarkeit begrenzt. Diese Drehung geschieht um zwei beiderseits des Punktes   Af   aus dem röhrenförmigen Teile hervorragenden Zäpfchen. Mittels einer Klemmschraube K kann der Sonnenzeiger innerhalb des Winkels   von     in jeder   Lage festgehalten werden.

   Um ermitteln zu   können.   in welcher Stellung der Sonnenzeiaer keinen   Schlagschatten wirft,   also die Richtung der 
 EMI1.4 
 Ende des   Sonl1enzeigers   ein Scheibchen F gesteckt und in einiger Entfeinung von der Spitze befestigt. Das aus der Röhre. nach unten vorstehende Ende des Polzeigers P ist an einem   Bügel   B in   der Mitte befestigt.   Die beiden Enden (Zapfen) des Bügels ruhen drehbar in   Lagern Z und   können mittels Schrauben festgeklemmt werden.

   Eine mittels Säulchen 
 EMI1.5 
 und mit einer   Gradeinteilung   nebst Bezeichnung der   Weltgegenden   versehen ist, ein in der   N-S   Richtung aufgesteckter, jedoch auch für andere Richtungen verwendbarer, abnehmbarer 
 EMI1.6 
 und eine   Wasserwage   vervollständigen den Apparat. 



   Er ist als Unterrichtsmodell gedacht, leistet aber auch dem Techniker oder Photo-   graphen gute Dienste.   falls es sich darum handelt, die Zeit zu ermitteln, wann die Sonnenstrahlen einen bestimmten Einfallswinkel haben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH ! Äquatorial-Sonnenuhr, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Sonnenzeigers S, welcher sowohl in der Meridian-als auch in der Äquator-Ebene drehbar und feststellbar ist, zum Zwecke, die Zeit ermitteln zu können, wann die Sonnenstrahlen unter einem bestimmten Winkel einfallen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81062D 1917-04-10 1917-04-10 Äquatorial-Sonnenuhr. Äquatorial-Sonnenuhr. AT81062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81062T 1917-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81062B true AT81062B (de) 1920-08-10

Family

ID=3602575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81062D AT81062B (de) 1917-04-10 1917-04-10 Äquatorial-Sonnenuhr. Äquatorial-Sonnenuhr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81062B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478315A (en) * 1945-03-22 1949-08-09 Richard B Pollman Architect's instrument for determining the direction of the sun's rays
US2524706A (en) * 1947-01-15 1950-10-03 John E Johanson Sun clock
DE102006059196B4 (de) * 2006-12-15 2016-03-24 Martin Zarth Vorrichtung zur Simulation der Sonnenbewegungen, wie sie von der Erde aus beobachtbar sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478315A (en) * 1945-03-22 1949-08-09 Richard B Pollman Architect's instrument for determining the direction of the sun's rays
US2524706A (en) * 1947-01-15 1950-10-03 John E Johanson Sun clock
DE102006059196B4 (de) * 2006-12-15 2016-03-24 Martin Zarth Vorrichtung zur Simulation der Sonnenbewegungen, wie sie von der Erde aus beobachtbar sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004498B4 (de) Ringsonnenuhr
AT81062B (de) Äquatorial-Sonnenuhr. Äquatorial-Sonnenuhr.
DE54333C (de) Aequatorial-Sonnenuhr
DE123526C (de)
DE434723C (de) Astronomische Uhr
DE636548C (de) Barometer mit Tendenzanzeiger
DE573653C (de) Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite
DE15499C (de) Gläserne Himmelskugel
DE576290C (de) Kontaktvorrichtung fuer Maximalinstrumente, wie Amperemeter, Voltmeter, Manometer usw
AT301221B (de) Astronomische Meßvorrichtung, insbesondere zur geographischen Ortsbestimmung
DE811732C (de) Fallnullenzirkel
DE661764C (de) Praezessionsglobus
DE522521C (de) Regenvorrichtung
DE848425C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fuer photographische Zwecke
AT115833B (de) Tellurium.
DE331843C (de) Trockenkompass, besonders fuer Luftschiffer
DE542288C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der astronomischen Nordrichtung
DE320671C (de) Instrument zum Loesen von Aufgaben aus der sphaerischen Trigonometrie
DE450113C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE555882C (de) Prismenanordnung an photographischen und anderen optischen Instrumenten
AT216348B (de) Anzeigevorrichtung für den Vergrößerungsmaßstab an photographischen Vergrößerungsgeräten
DE392267C (de) Windrose mit Inklinationsnadeln fuer Kompassdeflektoren
DE521101C (de) Tragbare Sonnenuhr mit unterteilten Zeitgleichungskurven
AT54505B (de) Schneckengetriebe mit Unterskala an der Schnecke und mit einer Vorrichtung, um ohne Änderung der Anzeige dieser Unterskala die Winkelstellung des getriebenen Gliedes zu berichtigen.
DE1020262B (de) Vorrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallsignalen