DE434723C - Astronomische Uhr - Google Patents

Astronomische Uhr

Info

Publication number
DE434723C
DE434723C DEC36015D DEC0036015D DE434723C DE 434723 C DE434723 C DE 434723C DE C36015 D DEC36015 D DE C36015D DE C0036015 D DEC0036015 D DE C0036015D DE 434723 C DE434723 C DE 434723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
disk
clock
dial
astronomical clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36015D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC36015D priority Critical patent/DE434723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434723C publication Critical patent/DE434723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B49/00Time-pieces using the position of the sun, moon or stars
    • G04B49/02Sundials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Astronomische Uhr. Man kennt bereits sogenannte astronomische Uhren, durch welche die scheinbare, mittlere und Normalzeit des Standortes ermittelt werden kann, und zwar durch Einstellung des Zeigers einer Sonnenv isiervorrichtung nach der Sonne, so daß durch seinen Schatten auf einer entsprechenden Skala die betreffende Zeitangabe abgelesen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche astronomische Uhren und kennzeichnet sich dadurch, daß die Bewegung der Sonnenvisiervorrichtung auf die Zeiger eines zwölfstündigen Zifferblattes übertragen wird, so daß die betreffende Zeitfeststellung nach Art der gewöhnlichen Uhrablesung leicht ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß die Sonnenvisiervorrichtung mit einem zentrischen Zahnrad versehen, das mittels Zwischenräder auf die Zeiger eines Zifferblattes einwirkt.
  • Auf der Zeichnung ist Abb. i ein Seitenaufriß und Abb.2 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Uhr.
  • Abb.3 ist ein größerer Grundriß einer Kalenderkarte. Abb. 4. ist ein größerer Aufriß iin Schnitt durch einen Teil des Sonnenzeigers.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt einer anderen Ausführungsform der Uhr, bei welcher das Getriebe und Zifferblatt entfernt worden sind.
  • Abb. 6 ist der Grundriß eines Halters für die Äquatorialscheibe nach Abb. 5.
  • Auf einem Holzsockel 13 ist eine Grundplatte i o befestigt, die Niv ellierschrauben i i und eine Spirituslibelle 12- besitzt. Eine weitere Scheibe 14 ist auf der Scheibe io drehbar angeordnet und kann über dieselbe in seitlicher Richtung geschwenkt und durch eine Schraube 15 darauf festgeklemmt werden. In Armen 16, 17, die auf der Scheibe 1d. angeordnet sind, ist eine Äquatorialscheibe 18 drehbar, die in dein gewünschten Winkel zur Scheibe io auf einer von, der Scheibe 1q. getragenen Stange i9 festgeklemmt wird; die Scheibe 18 ist somit in wagerechter und senkrechter Ebene drehbar. Diese Scheibe 18 trägt ein Zifferblatt 20 und ein Getriebe 2i, 22, 23, 2q., welches die Zeiger 25 und 26 kontrolliert. An dem Hauptgetriebrad 2q. ist ein Sonnenzeiger 27 befestigt, dessen Drehachse auf -die Himmelspole gerichtet werden kann. Ein Teil 28 des Zeigers ist mit einem kleinen Loch 29 versehen, und auf einem Parallelteil 30 ist eine Datumkarte 31 befestigt, deren Mittelpunkt 32 dem Loch 29 senkrecht gegenüberliegt. Die Tage eines jeden Monats sind durch Zahlen und Striche 33 auf einer geschlossenen Schleifenlinie 34 angedeutet, welche die Zeitgleichung für ein Jahr darstellt. Zum Zwecke der t?bersichtlichkeit sind nur Zwischenräume von fünf Tagen aufgezeichnet, und jeder Zwischenraum von zehn Tagen wird durch seine Kalendernummer angezeigt.
  • Um die Scheibe i8 parallel zum Himmelsäquator einzustellen, wird die Platte io horizontal ausgerichtet und die Scheibe i8 angehoben, um einen Winkel mit der Platte io zu bilden, der gleich ist demjenigen der Breite des Standortes der Uhr, oder aber die Drehachse 35 des Sonnenzeigers wird entweder mittels eines Gradbogens oder indem man das Strahlenbündel der Sonne in ihrer Mittagshöhe auf das richtige Datumzeichen der Karte fallen läßt, bis auf eine Höhe gebracht, die der Breite gleich ist. Die Scheibe 14 wird dann seitwärts bewegt, bis das Strahlenbündel der Sonne auf die richtige Tagesmarke fällt und die Zeiger gleichzeitig die scheinbare, mittlere oder Normalzeit, wie von dem Beobachter gewünscht, anzeigen oder bis das Strahlenbündel der Sonne die Linie 36 auf der Karte während eines Zeitraumes von drei oder vier aufeinanderfolgenden Stunden durchkreuzt.
  • Um die Uhr zum Anzeigen der mittleren Ortszeit einzustellen, wird die Sockelplatte 13 auf ein Untergestell gesetzt, so daß das Zifferblatt 2o auf der südlichen Erdhälfte nach Süden und auf der nördlichen Erdhälfte nach Norden gerichtet ist. Darauf wird die Schraube 15 gelöst und die Scheibe i8, wie oben beschrieben, parallel zum Himmelsäquator eingestellt. Die Schraube i5 wird dann angezogen. Der Komplementwinke137 zwischen den Scheiben i8 und 14 zeigt -wenn die Uhr richtig eingestellt ist - die Breite des Standortes der Uhr an, und dies wird auf einem mit Gradeinteilung versehenen Quadranten 38 angezeigt, der auf der Scheibe 14 befestigt ist. Eine Kompaßkarte 39 mit Gradeinteilung ist auf der Scheibe 14 befestigt, so daß - wenn die Uhr richtig eingestellt ist - die geographische Mittagslinie durch die Teilungen o° - und i 8o° hindurchläuft. Die wahre Lage irgendeines sichtbaren Ortes kann dann bestimmt werden.
  • Die Zeit des Sonnenaufganges für einen beliebigen Tag des Jahres wird bestimmt durch Hindurchführung eines geraden Stäbchens <lurch die Öffnung 29, das auf der Jahreslinie an der gewählten Datummarke ruht, und indem man das Stäbchen in wagerechte Lage bringt, so daß sein freies Ende auf die aufgehende Sonne gerichtet ist. Wenn man das wagerechte Stäbchen und die Öffnung so dreht, daß sie nach Westen zeigen, so zeigen die Zeiger die Zeit des Sonnenunterganges an dem gewählten Datum an.
  • In Abb. 5 ist die Grundplatte i o kreisförmig und trägt ein Ohr 40, das ein Joch 41 besitzt, in welchem ein halbkreisförmiger Halter 42 für - eine Äquatorialscheibe i8 einstellbar angeordnet ist. Die Einstellung kann durch eine Gleitscheibe 43 und Klemmschrauben 44 erfolgen. Der Halter 42 trägt Lager 45, in welchen ein kreisförmiger bandrahmenförmiger Sonnenzeiger 46 gedreht werden kann. In dem Zeiger ist eine Öffnung 29 angebracht, und eine Monatskarte ist mit ihretn Mittelpunkt diametral gegenüber der Öffnung 29 befestigt.
  • Die Scheibe i8 ist in zwei Ebenen durch die Drehungen der Platte io und des Halters 42 in dem Joch 41 schwenkbar, so daß die Achse 35 der Lager 45 auf die Himmelspole gerichtet werden kann. Das Hauptgetrieberad des die "Zeiger kontrollierenden Getriebes ist mit dem Sonnenzeiger verbunden und dreht sich um die Achse 35. Uhrzeiger können auf der Scheibe 18 auf einer Spindel 47 angeordnet werden, die parallel zur Achse 35 liegt. _ Der Halter ist für Breitenangabe unterteilt, und ein Anzeiger .I8 erleichtert seine richtige Einstellurig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Astronomische Uhr, ausgestattet mit einer Zeitableseeinrichtung und einem Sonnenanzeiger für die Bestimmung der scheinbaren Ortsdurchschnitts- und Normalzeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenvisiervorrichtung (27) mit den Zeigern (25, 26) eines zwölfstündigen Zifferblattes (2o) mechanisch gekuppelt ist.
  2. 2. Astronomische Uhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenvisiervorrichtnng (27) mit einem zentrischen Zahnrad (24) ausgestattet ist, das mittels Zwischenräder (2i bis 23) auf die Zeiger (25, 26) des Zifferblattes (2o) einwirkt.
DEC36015D 1925-01-14 1925-01-14 Astronomische Uhr Expired DE434723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36015D DE434723C (de) 1925-01-14 1925-01-14 Astronomische Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC36015D DE434723C (de) 1925-01-14 1925-01-14 Astronomische Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434723C true DE434723C (de) 1926-10-02

Family

ID=7022103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36015D Expired DE434723C (de) 1925-01-14 1925-01-14 Astronomische Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434723C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331711A1 (de) Uhr zur anzeige der jeweiligen zeit in allen laendern und zeitzonen
DE434723C (de) Astronomische Uhr
DE607597C (de) Doppelseitige aequatoriale Sonnenuhr
DE4018032A1 (de) Uhr mit gezeitenanzeige
DE882320C (de) Astronomisches Hilfsgeraet
AT81062B (de) Äquatorial-Sonnenuhr. Äquatorial-Sonnenuhr.
DE202005004305U1 (de) Sonnenuhr mit Uhrwerk
DE1277600B (de) Weltzeitanzeigevorrichtung
DE2735486C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zeitpunkte von Ebbe und Flut für mehrere Orte eines Küstengebiets
AT301221B (de) Astronomische Meßvorrichtung, insbesondere zur geographischen Ortsbestimmung
DE587542C (de) Horizontaler und vertikaler Sonnenkompass bzw. Sonnenuhr
DE858038C (de) Sternuhr
DE521101C (de) Tragbare Sonnenuhr mit unterteilten Zeitgleichungskurven
DE566728C (de) Vorrichtung zur Demonstration des Sonnenstandes (Sonnenuhr)
CH113384A (de) Sonnenuhr.
DE174418C (de)
DE376972C (de) Vorrichtung zur Zeit- und Ortsbestimmung
DE539029C (de) Himmelsglobus
DE556756C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der geographischen Breite und Laenge eines Ortes
AT118937B (de) Universalsonnenuhr.
DE2616194C3 (de) Sonnenuhr
DE627582C (de) Navigationsinstrument
DE741099C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Zeiten des Sonnenauf- und -unterganges und der Daemmerung fuer beliebige Orte und Daten
DE102015116683B4 (de) Astronomisches Meßgerät
DE441658C (de) Transportable und einstellbare Sonnenuhr, bei der das Ablesen der Zeit auf Zeitgleichungskurven erfolgt