AT80915B - Brennstoffbehälter für Kraftfahzeuge. Brennstoffbehälter für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Brennstoffbehälter für Kraftfahzeuge. Brennstoffbehälter für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT80915B
AT80915B AT80915DA AT80915B AT 80915 B AT80915 B AT 80915B AT 80915D A AT80915D A AT 80915DA AT 80915 B AT80915 B AT 80915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
fuel
fuel tanks
motor vehicles
automobiles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Commandit Ges Fuer Tiefbohrtec
Josef Hindlmeier Ing Josef Hin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commandit Ges Fuer Tiefbohrtec, Josef Hindlmeier Ing Josef Hin filed Critical Commandit Ges Fuer Tiefbohrtec
Application granted granted Critical
Publication of AT80915B publication Critical patent/AT80915B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffbehälter für Kraftfahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Brennstoffbehälter für Kraftfahrzeuge aller Art, wie Strassen-, Luft-, Wasser-und andere Fahrzeuge, und zwar namentlich solche, welche 
 EMI1.1 
 können. Die Erfindung besteht darin, dass die Brennstoffbehälter auf den Fahrzeugen derart angeordnet sind, dass sie im Falle des Leckwerdens in eine andere Lage gebracht werden können, in welcher das Ausfliessen des Brennstoffes ganz oder teilweise verhindert ist, wodurch das Fahrzeug seine Verwendungsmöglichkeit beibehält. 
 EMI1.2 
 des Gefässes derart abgebogen ist, dass der Brennstoff in jeder Stellung restlos entnommen werden kann.

   Ein Rohr 5 kann zur Füllung des Behälters mit Druckluft oder Druckgasen vorgesehen werden. 
 EMI1.3 
 fernung angebrachten Behälters ohne Unterbrechung des Betriebes geändert werden kann. ist dieser mit einem Kettenrad 7 versehen, welches mittels einer Kette 8 mit einem zweiten Kettenrad 9 in Verbindung steht, und zwar derart, dass die Kette 8 oder das Rad 9 sich im Greifbereiche des Fahrzeuglenkers befinden. 



   Wird ein derartiger Brennstoffbehälter beispielsweise durch    ein'Geschoss   durchgeschlagen und befindet sich das hierdurch erzeugte Leck an der unteren Seite des Behälters, so kann der Behälter durch eine Verdrehung um seine Achse in eine derartige Lage gebracht werden, dass sich das Leck zu oberst befindet. Hierdurch wird ein weiterer Ausfluss des Brennstoffes verhindert. Selbst in solchen Fällen, in welchen ein Behälter diametral durchschossen wird, also zwei Offungen erhält, kann durch eine Verdrehung zumindestens der halbe Inhalt des Gefässes vor einem weiteren Ausfliessen geschützt werden. 
 EMI1.4 
 schiedensten Lagen festgehalten werden, um eine weitere unbeabsichtigte Verdrehung desselben zu verhindern. 



   Steht der Behälter unter Druck von Druckgasen, so kann der Druckabfall beim Leckwerden des Behälters zur Beeinflussung eines Manometers 11 ausgenutzt werden, welches an einem Abzweigrohr 10 des einen Rohres   6   angebracht ist, so dass das Leckwerden auch bei einem Behälter ausserhab des Sichtbereiches des Fahrzeugführers festgestellt werden kann. Auch Flüssigkeitsstandanzeiger, welche eventuell mit Spiegelvorrichtungen versehen werden können, Schwimmer, Läutwerke usw., können den gleichen Zweck erfüllen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Brennstoffbehälter für Kraftfahrzeuge aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass er derart verdrehbar angeordnet ist, dass er im Falle eines Leckwerdens in eine Lage gebracht <Desc/Clms Page number 2> werden kann, in welcher des Ausfliessen von Brennbtoff ganz oder teilweise verhindert ist.
    2. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die in den bzw. aus dem Behälter führenden Rohrleitungen durch die Drehachse des Brennstoffbehälters geführt sind. EMI2.1 der Lage des Drennstoffbehälters vom Führersitz des Fahrzeuges aus mittels geeigneter Vorrichtungen vorgenommen werden kann.
    4. Behälter nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff- EMI2.2 EMI2.3
AT80915D 1917-06-28 1917-06-28 Brennstoffbehälter für Kraftfahzeuge. Brennstoffbehälter für Kraftfahrzeuge. AT80915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80915T 1917-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80915B true AT80915B (de) 1920-07-10

Family

ID=3602435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80915D AT80915B (de) 1917-06-28 1917-06-28 Brennstoffbehälter für Kraftfahzeuge. Brennstoffbehälter für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80915B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516424C2 (de) Druckausgleichsvorrichtung für Heizanlagen
AT80915B (de) Brennstoffbehälter für Kraftfahzeuge. Brennstoffbehälter für Kraftfahrzeuge.
DE3211537A1 (de) Tank fuer unter druck stehende medien
AT51957B (de) Pneumatischer Flüssigkeitsstandsfernzeiger.
AT85902B (de) Füllfederhalter.
DE907746C (de) Mit einer unverlierbaren Verschlusskappe versehener Einfuellstutzen, insbesondere fue den Benzintank von Kraftfahrzeugen
DE192953C (de)
DE1020881B (de) Windschutzscheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE885505C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE816801C (de) Propanleuchttonne
DE266099C (de)
AT115412B (de) Druckgasbehälter.
AT61734B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes, insbesondere in Benzinbehältern von Automobilen oder dgl.
DE650848C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen
DE670303C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen
DE495408C (de) Wasserbehaelteranlage fuer Kraftwagen
DE322530C (de) Vorrichtung zum Fuellen der Schenkel hydraulischer Fahrgestelle fuer Flugzeuge
AT117086B (de) Tragbarer Fischwasserbehälter.
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
DE415505C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Fluessigkeitsmenge im Brennstoffhilfsbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2061511C3 (de) Druckluftliefereinrichtung in einem Fahrzeug
DE699711C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan, mittels einer Gaspumpe
AT165188B (de) Hilfsrückschlagventil zum Nachfüllen von Druckluftschläuchen
DE4328980C1 (de) Überwachungsanordnung für Gaspendelanlagen an Tankfahrzeugen
DE448832C (de) Reifenfuellhahn