AT80910B - Karten für statistische und ähnliche Zwecke und ApKarten für statistische und ähnlicke Zwecke und Apparat zum Sortieren derselben. parat zum Sortieren derselben. - Google Patents

Karten für statistische und ähnliche Zwecke und ApKarten für statistische und ähnlicke Zwecke und Apparat zum Sortieren derselben. parat zum Sortieren derselben.

Info

Publication number
AT80910B
AT80910B AT80910DA AT80910B AT 80910 B AT80910 B AT 80910B AT 80910D A AT80910D A AT 80910DA AT 80910 B AT80910 B AT 80910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cards
rod
rails
same
holes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Emil Leonard L Liedstrand
Original Assignee
Karl Emil Leonard L Liedstrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Emil Leonard L Liedstrand filed Critical Karl Emil Leonard L Liedstrand
Application granted granted Critical
Publication of AT80910B publication Critical patent/AT80910B/de

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   h   arten für statistische und ähnliche Zwecke und Apparat zum Sortieren derselben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig. 8 als Beispiel gezeigte Karte hat eine rechteckige   Gestalt,   als die am meisten geeignete, und ist an ihrer oberen Kante in geeigneter Entfernung von derselben mit ein paar Löchern a versehen, in welche die oben genannte Gabel für die Herausnahme der Karte aus der Sammlung eingeführt wird. Die Karte ist an der einen Endkante mit
Kerben oder Aussparungen b   ausgerüstet,   in welche Schienen an dem   Sortielapparat   für das Verriegeln der Karten eingeführt werden können, wie dies später näher   beschÙbel1   wird. An der gezeigten Karte sind Teile für Ausstanzung angegeben. Es wird angenommen, dass die Karte für den bevölkerungsstatistischen Zweck bestimmt ist, und sie hat deshalb Teile 1, 2..... für Alter, Glaubensbekenntnis, Zivilstand usw.

   Diese Teile erstrecken sich von einer Längsseite der Karte oder von deren unteren Kante und verlaufen parallel zu den Endkanten der Karte. Falls die Karte für einen anderen statistischen Zweck bestimmt ist, gibt man ihr dazu geeignete Teile. 



   Wenn die Karten verwendet werden sollen, werden sie z. B. an der statistischen
Anstalt mit Ausstanzungen in folgender Weise versehen. Falls wie schon   erwähnt,   der mit 3 bezeichnete Teil für Glaubensbekenntnisse bestimmt ist, so macht man an einer Karte, die beispielsweise einen Lutheraner repräsentieren soll, eine von der   unte en   Kante der Karte ausgehende, längs dem genannten Teile veilaufende Ausstanzung c, Fig. 9, welche sich aufwärts bis in eine gewisse Höhe, z. B. bis an die mit   4   bezeichnete horizontale Reihe erstreckt, welche dem lutherischen Glaubensbekenntnis entspiechen soll. An einer anderen Karte, die eine Person eines anderen Glaubensbekenntnisses, z.

   B. des katholischen,   repräsentie. en soll,   lässt man die Ausstanzung des vertikalen Teiles 3 sich bis an eine andere der horizontalen Reihen erstrecken, welche dem katholischen Glaubensbekenntnis entspricht. Wenn der mit   4   bezeichnete vertikale Teil für den Zivilstand (unverheiratet,   verheiratet, Witwer usw. ) bestimmt ist, so lässt man die Ausstanzung d dieses Teiles an   einer Karte (die eine unverheiratete Person repräsentiert) sich z. B. bis an die mit 0 bezeichnete horizontale Reihe erstiecken, welche für   unve, heÏ1atete   Peisonen bestimmt ist. während die Ausstanzung einer anderen Karte (welche eine verheiratete Person repräsentiert) sich bis an eine andere horizontale Reihe erstrecken darf, die für verheiratete Personen gilt. 



  In derselben Weise werden die Ausstanzungen der übrigen vertikalen Teile angeordnet, welche anderen Angaben in bezug auf die betreffenden Personen entsprechen. Die Ausstanzungen enden oben in ein rundes Loch e, das auch auf, über oder an der Seite der Ausstanzung in einer bestimmten Entfernung von dem inneren Ende derselben angeordnet sein kann. Die oben genannten Kerben b und die ho : izontalen Reihen 0, ,,'2..... der Karte entsprechen einander oder sind gerade vor einander gelegen. Die Anzahl der horizontalen Reihen ist an der gezeigten Karte zehn, als die für Ziffernangaben zweckmässigte, die in dem Dezimalsystem angegeben sind. Doch kann eine ande e Anzahl horizontaler Reihen verwendet werden. Um eine   dreizifferige   Zahl an der Karte zu markieren, braucht man da drei Teile.

   In dem ersten wird    die'Hunderterziffer, in   dem zweiten die Zehnerziffer und in dem dritten die Eine ziffer ausgestanzt. Wie Karten, die gemäss Fig. 8 angeordnet und mit Ausstanzungen gemäss   Fig. o, wie   oben besch ieben,   ve. sehen sind. rach   dem verschiedenen Glaubensbekenntnis, Zivilstand usw. der entsprechenden Personen soitiert werden können, soll später beschrieben werden, nachdem der zum Sortieren der Karten dienende Apparat zuerst beschrieben worden ist. 



   Der Sortierapparat besteht aus einem rechteckigen Rahmen oder einem Gestell,   Fig. i   und 2. Die Längsseiten des Rahmens bestehen aus Stangen   1,   an welchen vertikale Aussparungen 2 von gleicher Tiefe gemacht sind. Die Anzahl der   Aussparungen.'   stimmt mit derjenigen der vertikalen Teile   1,     2.....   an den Karten   überein,   und die genannten Aussparungen liegen in demselben Abstand voneinander wie die erwähnten Teile. Die Aus- 
 EMI2.1 
 An den Innenflächen der Stirnstücke 3   sind Winkelstücke 4   aus Metall o. dgl. eingesetzt, die an den vier Ecken des Rahmens gelegen sind und sich längs der Stirnstücke erstrecken. 



  Die genannten   Stirn-und Winkelstücke   dienen zum Führen der Karten bei deren Anbringen in den Rahmen, wie später angegeben ist. Um dem Rahmen genügende Festigkeit zu erteilen, sind die Stirnstücke 3 durch ein paar   längsgehende Stangen-5 verbunden,   von denen eine in Fig. i ersichtlich ist. Der obere Teil eines Stirnstückes des Rahmens, welcher Teil mit den zugehörigen Winkelstücken mit    <    41 bezeichnet ist, ist einwärts und auswärts verschiebbar, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. Der genannte Teil   lil,   wird im Folgenden "Einstellblock" genannt und dient dazu, die Endkanten der in dem Rahmen angebrachten Karten bündig miteinander zu bringen.

   Als Führung des Einstellblockes dienen die oberen Kanten der Stangen   1,   welche teilweise einwärts gebogen sind, wie in Fig. 4 ersichtlich ist. Für die Ein- und Auswärtsbewegung des Einstellblockes in dem Rahmen ist der Apparat mit einer in den Stangen 1 angebrachten und mit ein paar Exzenterscheiben 6 versehenen   Welle   ausgerüstet, welche mittels eines an einem Ende derselben angebrachten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Knopfes 8 gedreht werden kann (Fig. 2). Die Exzenterscheiben 6 we. den von dem Einstellblock umfasst, wie aus Fig. 3 am deutlichsten zu ersehen ist.   I) er Sortielapptrat   ist ferner mit einer Einrichtung versehen, welche die in dem Rahmen angebrachten Karten gruppenweise verriegelt.

   Die im Detail-in Fig. 5 und 6 gezeigte Verriegelungseinrichtung besteht aus in dem einen   Stimstücke verschiebbar angebrachten ;   übereinander gelegenen Stangen 9, an deren inneren Enden sich an dem Stirnstück entlang erstreckende, dreikantige Schienen 10 angebracht sind. Die Anzahl der Stangen 9 mit Schienen 10 stimmt mit der Anzahl der Kerben b an den Karten überein und der Abstand zwischen den Schienen 10 ist dem Abstand zwischen den genannten Kerben gleich. In dem hohlen Stirnstück sind um die betreffenden Stangen 9 Federn 11 angebracht, welche mit ihrem einen Ende in den Stangen und mit ihrem anderen Ende an dem Stirnstück befestigt sind, derart, dass die Federn bestrebt sind, die Stangen einwärts zu ziehen, d. h. die Schienen 10 gegen die in dem Rahmen angebrachten Karten zu führen.

   Die Schienen 10 werden von Zapfen 12   geführt,   die in dem Stirnstück 3 verschiebbar sind. Die Stangen 9 nebst den Schienen 10 werden 
 EMI3.1 
 gehalten, die in dem Stirnstück angebracht und von Federn 14 in einer Kerbe der betreffenden Stange 9 niedergedrückt gehalten werden. Um die Haken   18   ausser Eingriff mit den Stangen 9 zu bringen, ist ein schwenkbarer Arm   15'vorhanden,   von welchem ein
Lenker 16 ausgeht. Der Lenker 16 ist mit Schlitzen   17   versehen, in welche Zapfen 18 an den betreffenden Sperrhaken 13 eingreifen. 



   Zu dem Sortierapparat gehört eine Stange   19,   die im Detail in Fig. 7 gezeigt ist. 



   Die Stange 19 ist an ihren Enden mit federnden Haken 20 versehen und soll in die Aus- sparungen 2 der Stangen 1 eingebracht werden, wobei die Haken 20 unter die Stangen greifen und die Stange 19 festhalten. 



   Wenn Karten gemäss Fig. 9 soitiert werden sollen, z. B. nach dem Glaubensbekenntnis der Personen, somit nach Ausstanzungen an dem Teile   3,   so wird die Stange 19 in die dritte Aussparung der Stangen 1, von links in Fig. i und 2 gerechnet, eingebracht. Dann wird eine Sammlung von Karten in den   Sortierappavat   derart eingebracht, dass die Karten quer über die Stangen 19 gelangen. Die Karten sind etwas kürzer als der Abstand swischen den   Stirn stücken 3,   so dass sie leicht zwischen diese hinunte gehen, wobei die'Karten derart angeordnet sind, dass sie mit den. Ausstanzungen c des vertikalen Teiles 3 gerade über die
Stange gelangen.

   Wenn die Karten nachher losgelassen und, falls erforderlich, einem leichten   'Schütteln ausgesetzt   werden, sinken sie in den Rahmen hinab, wobei sie von den Stirn- stücken desselben geführt werden. Dabei bleiben die   Ka : ten   mit den Ausstanzungen c   littlings   über der Stange 19 sitzen. Die Karten sinken somit mehr oder weniger tief in dem Rahmen je nach der vertikalen Höhe oder Tiefe der. Ausstanzungen, wobei die
Karten, welche Personen des lutherischen Glaubensbekenntnisses repräsentieren, in einer gewissen Höhe im Rahmen liegen bleiben, während Karten, welche Personen des katholischen
Glaubensbekenntnisses rep.   äsentienn.   in einer anderen, aber untereinander gleichen Höhe liegen bleiben.

   Fig.   I   und 7 zeigen Karten, die in verschiedene, - Höhe im Rahmen liegen. 



   Damit die Karten leicht auf die Stange herabsinken können, sind in den unte   : en   
 EMI3.2 
 Ausstanzungen der Karten sind etwas breiter als die Stange 19. Wenn sämtliche Karten In ihre richtige Lage auf der Stange 19 gebracht worden sind, bilden die Löcher e, in welche die die Stange 19 umfassenden Ausstanzungen endigen, einen durch die Kartensammlung verlaufenden Kanal, und indem man durch den genannten Kanal   hindurchzieht,   kann man kontrollieren, ob alle Karten an ihrem richtigen Platze sind. Sollte nämlich eine oder einige der Karten nicht die richtige Lage einnehmen,   cl.   h. mit ihrer Ausstanzung nicht bis an die Stange 19 gesunken sein, ist der genannte Kanal abgesperrt, so dass man nicht durch denselben   hindurchsehen   kann.

   Damit die Verriegelungseinrichtung wirken soll, müssen die in dem Rahmen angebrachten Karten bündig miteinander gehracht werden. Dies wird dadurch bewirkt, dass man den Einstellblock 31,   41   einwärts bewegt, und zwar durch eine halbe 
 EMI3.3 
 und diese mit den Schienen 10 von den Federn 11 einwärts geführt werden. Die Karten haben ihre mit Kerben b versehene Kante der Verriegelungseinrichtung zugekehrt. D ; e Verriegelungsschienen   10   greifen in die Kerben   b ein und verriegeln die   Karten. Nach dem   Zurückführen   des Einstellblockes wird eine (nicht gezeigte) Gabel an die   Löcher   a der zu oberst gelegenen Kartengruppe eingesteckt, worauf diese durch das Ausziehen der obersten Stange 9 freigemacht wird.

   Man kann dann sämtliche der Gruppe zugehörige Karten, also im vorliegenden Falle alle Karten, welche Personen desselben   Glaubensbekenntnisses, beispiels-   weise des lutherischen, repräsentieren, durch die Gabel heraufziehen. Dann wird die nächste 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kartengruppe freigemacht und in derselben Weise herausgezogen, wobei man Karten erhält, welche Personen eines anderen Glaubensbekenntnisses, z. B. des katholischen, repräsentieren usw. 



  Auf diese Weise werden die Karten also nach verschiedenen Glaubensbekenntnissen sortiert. 



  Gleichermassen kann man die Karten nach Zivilstand sortieren, wobei die Stange 19 in die vierte Aussparung der Stangen 1 eingebracht wird und die Karten mit dem in dem Teil 4 gelegenen Ausstanzungen auf die Stange 19 aufgesteckt werden. 



   Die Erfindung kann offenbar vielfach abgeändert werden, ohne dass man von der 
 EMI4.1 
 stanzungen an demselben vertikalen Teil der Karten in derselben Entfernung von der unteren Kante der Karte   anfangen.   Anstatt der Stange 19 wird dann z. B, ein Stäbchen   verwendet ;   das durch die Ausstanzungen hindurchgesteckt und in entsprechende   Nussp. lrungen) der   
 EMI4.2 
 riegelt worden sind, können sie, nach dem Entfernen des Stäbchens, gruppenweise heraus- 'gezogen werden, und zwar in der oben angegebenen Weise. 



   Die vertikalen Teile   1,''odeur   die Ausstanzungsteile, Fig. 8, brauchen nicht auf den Karten markiert zu sein. Durch Verwendung einer besonderen Stanzeinrichtung kann man leicht die Ausstanzungen an ihren bestimmten Plätzen anbringen. Anstatt der Kerben b,
Fig. 8, zum Verriegeln der Karten kann man Löcher g verwenden, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Zum Verriegeln der Karten verwendet man dann Nadeln oder Stäbchen, welche durch
Löcher an dem Sortierrahmen und durch die Löcher an den Karten hindurchgesteckt und der Reihe nach herausgezogen werden. Derselbe Dienst wie die Löcher g kann von einem wie Ösen geformten, in der Karte befestigten Draht h, Fig. II, geleistet werden. Eine oder mehrere Drahtösen können an der oberen Kante der Karte angebracht sein und die Löcher a in Fig 8 ersetzen.

   Eine Kerbe am oberen Teil jeder Endkante der Karten kann ebenfalls denselben Dienst leisten. Man kann den Karten eine (oder mehrere) sich von der unteren bis an die obere Kante erstreckende, zu den Ausstanzungsteilen parallele Reihe von Löchern zum Verriegeln der Karten und die oberen Löcher zum Herausziehen derselben dienen und es können dabei mehrere Gruppen auf einmal herausgezogen werden. Fig. 13 zeigt eine Karte, die an ihrer oberen Kanten einen Lappen i mit einem Loch   k   hat. Ein derartiger Lappen nebst Loch kann auch an der anderen Kante der Karte vorhanden sein. Diese Lappen mit Löchern können teils zum Verriegeln der Karten, teils zum gruppenweisen Herausziehen derselben aus der Sammlung dienen. 



   Sowohl Verriegelungseinrichtungen als auch Einstellblöcke können natürlich an beiden Enden des Rahmens anstatt an einem Ende allein angebracht sein. In Fig. 14, welche die Endteile eines Sortierapparates zeigt, gibt es Einstellblöcke an beiden Enden des Apparates. Weil die Karten, von der Stange 19 oder deren Äquivalent getragen, gegen das eine oder das andere Ende neigen, werden die Führungen für die   Einstellblöcke   zweckmässig geneigt angeordnet, so wie Fig. 14 zeigt, so dass der Einstellblock, wenn er zwecks Regelung der Karten einwärts geführt wird, die Enden der Karten etwas aufwärts schwenkt und die Karten in horizontale Lage bringt, Die Regelung der Karten wird mit demjenigen Einstellblock veranlasst, der von der Stange 19 am weitesten entfernt ist und gegen welchen Block sich 
 EMI4.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Karten für statistische und ähnliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet. dass die Karten mit einer Einrichtung (z. B. Kerben, Löchern, eingesetzten Dlahtösen, Lappen) versehen sind, durch welche die Karten des Stapels im   Sortierapparat gruppenweise verriegelt   werden, so dass die Karten einer nicht verriegelten Gruppe aus dem Stapel herausgezogen werden können, ohne die übrigen Karten mitzuziehen.

Claims (1)

  1. 2. Karten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass an den Karten e'n oder mehrere mit Ausstanzungen von verschiedenen Längen versehene Spalten vorhanden sind, welche Ausstanzungen von einem Ende der betreffenden Spalte ausgehen, wobei eine. Ausstanzung von bestimmter Länge in einer bestimmten Spalte eine bestimmte Gruppe einer EMI4.4 3. Karten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Einrichtung (z. Bs Kerben, Löchern. eingesetzten Drahtösen, Lappen) versehen sind, die zum Anbringen eines Werkzeuges (z. B. einer Gabel oder einer Stange) an in bestimmter Höhe stehende Karten dient, welches die Karten einzeln oder gruppenweise aus dem Stapel zieht.
    4. Karten rach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karten mit Löchern (e) versehen sind, die eine bestimmte Lage in bezug auf das obere Ende der Spalte haben, damit der richtig auf der Stange sitzende Kartenstapel ein aus allen Löchern (e) der gleichen <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Karten auf der Stange usw. dient.
    5. Apparat zum Sortieren der Karten nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rahmen, in welchen die Karten, eingebracht werden, zwei Zahnschienen o. dgl. angebracht sind, deren Zähne den Teilen der Karten entsprechend zur Aufnahme einer Stange (19) dienen, auf welcher die Karten mit den Enden ihrer Ausstanzungen aufruhen, so dass die Stange die Karten entsprechend der Länge der Ausstanzungen einstellt, wodurch Karten mit derselben Länge der Ausstanzung gleichhohe Lage auf der Stange einnehmen.
    6. Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Seiten des Kartenstapels am Rahmen je ein ein-oder auswärts verschiebbarer Block geführt EMI5.2 7. Apparat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Verr : egelungseinrichtung für die Karten, bestehend aus an verschiebbaren Stiften (9) o. dgl. befestigten Schienen (10) o. dgl., welche mit Kerben am Rande der Karten in Eingriff treten.
    8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Sperrhaken (13), welche die Schienen in unwirksamer Lage entgegen Federwirkung halten, und durch eine Einrichtung, mittels welcher die Sperrhaken (13) gleichzeitig ausgerückt werden können, so dass die Federn die Schienen in Eingriff mit den Karten bringen.
AT80910D 1916-08-08 1916-08-08 Karten für statistische und ähnliche Zwecke und ApKarten für statistische und ähnlicke Zwecke und Apparat zum Sortieren derselben. parat zum Sortieren derselben. AT80910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80910T 1916-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80910B true AT80910B (de) 1920-07-10

Family

ID=3602432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80910D AT80910B (de) 1916-08-08 1916-08-08 Karten für statistische und ähnliche Zwecke und ApKarten für statistische und ähnlicke Zwecke und Apparat zum Sortieren derselben. parat zum Sortieren derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125372A1 (de) Verstellbares Fachwerk
AT80910B (de) Karten für statistische und ähnliche Zwecke und ApKarten für statistische und ähnlicke Zwecke und Apparat zum Sortieren derselben. parat zum Sortieren derselben.
DE2022618A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Schnelldrucker
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE469755C (de) Aus aufeinandergelegten Federblaettern bestehende Tragfeder
DE2144020A1 (de) Wandbrett
DE306533C (de)
AT229265B (de) Aufhängevorrichtung für Mappen, Karteiblätter od. dgl. in Hängeregistraturen
DE927327C (de) Sichtkartei
DE735559C (de) Kasten zur Aufnahme von Karten, Formularen o. dgl.
AT203998B (de) Vorrichtung zum Auswählen von Karten aus Karteien
DE551956C (de) Jacquardmaschine
AT239191B (de) Auswahlgerät bestehend aus einer Vorder- und Rückwand zum Auswählen von Karteikarten mit bestimmte Merkmalsbegriffe markierenden Schlitzen mittels Suchnadeln
AT105368B (de) Befestigungseinrichtung für Matern.
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
DE510198C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten aus Karteien, bei der die Anzahl der verstellbaren Waehler der Anzahl der Unterscheidungsmerkmale der Karten entspricht
AT101348B (de) Materneinsetzvorrichtung.
AT216174B (de) Traggestell für mehrere übereinander und nebeneinander anzuordnende Möbelstücke
DE513986C (de) Kartenspareinrichtung fuer Jacquardmaschinen
DE10344099B4 (de) Stapel von Abtropfhorden, um Produkte zu tragen, insbesondere Käse während eines Vorgangs des Salzens in Salzlake, und spezielle Abtropfhorde für einen solchen Stapel
DE102004025335B4 (de) Einbauelement und dessen Verwendung zum Einbau in einen Hohlraum
DE2503199A1 (de) Perforierte platine
DE677031C (de) Sichtkartei, bei der die Karten in horizontaler Richtung auf Abstandshaltern gestaffelt sind
AT103510B (de) Befestigungseinrichtung für die Matern in einem Rahmen.