AT79848B - Hauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrHauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrphasiger Wechselstrom-Induktionszähler. phasiger Wechselstrom-Induktionszähler. - Google Patents

Hauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrHauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrphasiger Wechselstrom-Induktionszähler. phasiger Wechselstrom-Induktionszähler.

Info

Publication number
AT79848B
AT79848B AT79848DA AT79848B AT 79848 B AT79848 B AT 79848B AT 79848D A AT79848D A AT 79848DA AT 79848 B AT79848 B AT 79848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
main current
iron
drive system
system single
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reimer & Seidel Reimer & Seide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimer & Seidel Reimer & Seide filed Critical Reimer & Seidel Reimer & Seide
Application granted granted Critical
Publication of AT79848B publication Critical patent/AT79848B/de

Links

Landscapes

  • Linear Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hauptstromkörper für das Triebsystem   ein-und rrehrphasiger Wechselstrom-Induktionszähler.   



    Die Erfindung betrifft Wechselstrom-Induktionszähler nach dem Ferrarisschen Prinzip und hat den Zweck, das von den Wirbelströmen in der das Zählwerk treibenden Aluminiumscheibe erzeugte Drehmoment zu verstärken. Der Erfindung gemäss wird zur Erreichung dieses Zweckes der Hauptstromkörper aus einem auf seinen Schenkeln die Kurzschlusswindungen tragenden U-Eisen und einem gleich diesem dem Nebenschlusseisen gegenüberliegenden, T-förmigen Stromeisen zusammengesetzt, das mit seinem die Hauptstromwicklung tragenden Mittelstück neben dem U-Eisen in Richtung des Halbmessers der Triebscheibe möglichst nahe dem Umfang der Triebscheibe angeordnet ist, wodurch erreicht wird, dass mit geringer Amperewindungszahl der Hauptstromwicklung und geringer Eisenstärke des Stromeisens ein starkes Feld und demzufolge auch ein starkes Drehmoment entsteht.

   Zur Verstärkung dieser Wirkung und um die durch den Nebenschlusskörper erzeugten magnetischen Kraftlinien zu zwingen, sich möglichst nur durch die Triebscheibe zu schliessen, können vorzugsweise an die Schenkel des U-Eisens polschuh- 'al tige, dem'Umfange der T1Ìebscheibe entsprechend durch Kreisbögen begrenzte Flügel aus Eisenblech angesetzt sein. Diese Blechstücke können noch dreh-oder verschiebbare Eisenblecharme tragen, durch deren Verstellung die Phasenverschiebung genau geregelt werden kann. 



  In der Zeichnung ist Fig. i eine Vorderansicht der Triebscheibe mit oberhalb derselben angeordneten Spannungsspulen und dem unterhalb derselben angeblachten Hauptstromkörper gemäss der Erfindung, Fig. 2 ist eine Oberansicht des Hauptstromkörpers und Fig. 3 ein Mittelschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2. Fig. 4 ist ein Schaubild des Stromeisens samt daran befestigtem U-Eisen. 



  Wie ersichtlich, stellt unter der Aluminiumtriebscheibe a der aufrechte Mittelschenkel des T-förmigen Stromeisens b, welcher die Hauptstromspule c trägt. Das Stromeisen b liegt möglichst nahe dem Rande der Triebscheibe. An seinem unteren Querstück liegt in der Richtung de ; Radius der Triebscheibe nach innen zu das Querstück des U-förmigen Eisens d an, dessen Schenkel die Kurzschlussringe e tragen.

   Beide Teile des Hauptstromkörpers sind aus lamelliertem Eisen hergestellt und miteinander bzw. mit der Tragplatte durch Schrauben. f verbunden, mittels deren   
 EMI1.1 
 Zusammensetzung des Hauptstromkörpers ermöglicht es, das Stromeisen   möglichst   nahe dem Umfange der Triebscheibe anzuordnen und so mit geringer Zahl der Amperewindungen der Hauptstromspule   c   und geringer Eisenstärke des T-förmigen Stromstückes b ein starkes Feld und demzufolge ein starkes Drehmoment zu erzielen.

   Ferner wird dadurch auch erreicht, dass die Entfernung des Hauptstromkörpers von dem auf der gegenüberliegenden Seite der Triebscheibe am Rande derselben liegenden Bremsmagneten die denkbar grösste sein kann, wodurch erzielt wird. dass bei Kurzschlüssen oder bei starken   plötzlichen Überlastungen   im Hauptstrom des Zählers   der Brems-   magnet nicht leidet. 



   Der dem Hauptstromkörper gegenüber ober der Triebscheibe angeordnete   Nebenschluss-   körper besteht in bekannter Weise aus einem   U-Stück , welches   auf seinen beiden Schenkeln je eine Nebenschlussspule   l   trägt. 



   Da dem ganz ausserhalb der Schenkel des   U-Eisens   d   liegenden Stromeisen h nicht   die ganze 
 EMI1.2 
 Bremskraft der treibenden Felder so verschwindend klein, dass sie bei Justierung und Eichung ganz vernachlässigt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die von den Schenkeln des Nebenschlusskörpers A ausgehenden Kraftlinien, welche die treibenden Wirbelströme erregen, sämtlich zum Durchtritt und Schluss durch die Triebscheibe zu zwingen und auch dadurch das Drehmoment zu verstärken, kann am U-Stück   d   des Hauptstromkörpers ein polschuhartiger Fortsatz   M   aus starkem Eisenblech angebracht sein. der unter der Triebscheibe a parallel mit dieser verläuft und bis zum Rande der Triebscheibe reicht. Dieser bogenfölmige Fortsatz kann beispielsweise, wie dargestellt, durch Flügel der äusseren Endlamellen des U-Eisens d gebildet werden.

   Die   kreissegmentförmigen   Polschuhe   sil   bewirken. dass nur ein ganz geringer Teil der Kraftlinien motorisch unwirksam bleibt und dass sich bei   äusserst gerinnem   Eigenverbrauch des Zählers ein sehr hohes Drehmoment erzielen lässt. 



   Die nach unten gerichteten Ansätze   it   der Polschuhflügel m können drehbare oder verschiebbare Blechstreifen o tragen, welche zur genauen Einstellung der Phasenverschiebung dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Hauptstromkörper für das Triebsystem ein-und mehrphasiger   Wechselstrom-Induktions-   zähler, gekennzeichnet durch ein auf seinen Schenkeln die   Kurzschlusswindungen   tragendes U-Eisen (d) und ein gleich diesem dem Nebenschlusseisen   (J gegenüberliegendes, T-förmiges.   
 EMI2.1 
 des Halbmessers der Triebscheibe   (a)   möglichst nahe dem Umfange der Triebscheibe angeordnet ist, zum Zwecke, mit geringer Amperewindungszahl der Hauptstromwicklung (c) und geringer Eisenstärke des Stromeisens (b) ein starkes Feld und demzufolge auch ein starkes Drehmoment bei geringer Bremskraft der treibenden Felder zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Hauptstromkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Eisen (d) zur Triebscheibe parallel angeordnete, sich mit ihrem bogenförmigen Rand bis zum Rand der Triebscheibe erstreckende Polschuhe (m) trägt, zum Zwecke, bei möglichst geringem Eigen- verbrauch ein grosses Drehmoment zu erzielen.
    3. Hauptstromkörper nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (m) gegenüber der Scheibe dreh- oder verschichbare Blechstücke (o) zam genanen Einstellen der Phasenverschiebung tragen..
AT79848D 1917-11-13 1917-11-13 Hauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrHauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrphasiger Wechselstrom-Induktionszähler. phasiger Wechselstrom-Induktionszähler. AT79848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79848T 1917-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79848B true AT79848B (de) 1920-01-26

Family

ID=3601315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79848D AT79848B (de) 1917-11-13 1917-11-13 Hauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrHauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrphasiger Wechselstrom-Induktionszähler. phasiger Wechselstrom-Induktionszähler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT79848B (de) Hauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrHauptstromkörper für das Triebsystem ein- und mehrphasiger Wechselstrom-Induktionszähler. phasiger Wechselstrom-Induktionszähler.
DE630516C (de) Induktionsregler mit auf dem Stator angeordneten Primaer- und Sekundaerspulen
DE312029C (de)
DE693975C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE592695C (de) Magnet fuer Mehrphasenstrom, bei dem die Spulen aller Phasen konzentrisch angeordnet sind
DE330030C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Drehstrom
DE365614C (de) Triebwerk fuer Ferraris-Messgeraete
DE755656C (de) Regelanordnung fuer den im Eisen verlaufenden, aus zwei Teilfluessen bestehenden magnetischen Fluss wechselstromdurchflossener Leiter von Transformatoren
DE239542C (de)
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE111334C (de)
DE321168C (de) Triebsystem fuer Ferraris-Messgeraete
AT104074B (de) Wechselstrominduktionszähler.
AT23933B (de) Elektrizitätszähler für Wechselströme.
AT104676B (de) Triebsystem für Induktionszähler.
DE317132C (de)
AT139636B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Kompoundierung der Spannung eines gittergesteuerten Gleichrichters.
DE2108305C3 (de) Wechselstrommagnetanordnung zur Erzeugung eine Schwebelage stabilisierender Abstoßungskräfte für Körper aus nichtferromagnetischem Werkstoff
DE468139C (de) Schaltung fuer Einphasenkollektormotoren, die in Nutzbremsung arbeiten
DE375732C (de) Triebsystem fuer Induktionsmessgeraete
DE348799C (de) Induktionszaehler mit einem zwei- oder mehrzinkigen Hauptstromtriebkern auf der einen und einem dreizinkigen Nebenschlusstriebkern auf der anderen Seite der Ankerscheibe
AT84738B (de) Motoreisen für Ferrarismeßgeräte.
DE231108C (de)
DE279320C (de)
AT114767B (de) Überstromauslösemagnet für Mehrphasenleitungen.