AT79557B - Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Fett aus Kanalisationsabwässern. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Fett aus Kanalisationsabwässern.

Info

Publication number
AT79557B
AT79557B AT79557DA AT79557B AT 79557 B AT79557 B AT 79557B AT 79557D A AT79557D A AT 79557DA AT 79557 B AT79557 B AT 79557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sewage
fat
continuous extraction
pipes
time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Lehofer
Original Assignee
Carl Lehofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Lehofer filed Critical Carl Lehofer
Application granted granted Critical
Publication of AT79557B publication Critical patent/AT79557B/de

Links

Landscapes

  • Physical Water Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gemeinsames Ableitungsrohr 24 mündet. Ausserdem ist an jedem Behälter in einer Wand ein verglaster Schlitz 25 angebracht, durch welchen man das Fortschreiten der Absonderung der Fettschichte beobachten kann. 



   Die festen Körper, welche über den Siebboden der Rinne 20 herunterrollen, werden von den Bechern eines Paternosters 26 aufgenommen und in einen Behälter 27 mit Rührwerk entleert. 



  Da dieser Behälter zur weiteren Verarbeitung seines Inhaltes von Zeit zu Zeit entleert werden muss, der Betrieb aber ununterbrochen fortgehen soll, müssen zwei Behälter 27 vorhanden sein. von welchen entweder jeder durch einen besonderen Paternoster gespeist wird, oder welchen beiden abwechselnd durch eine vom Oberende des Paternoster ausgehende verstellbare Rinne die abgeschiedenen festen Körper zugeführt werden. Sind zwei Paternoster vorhanden, so geht die verstellbare Rinne von der Rinne 20 ab. 



   Aus dem letzten Absetzbehälter 21 wird das geschmolzene Fett von Zeit zu Zeit ausgepumpt, um es in bekannter Weise weiter zu verarbeiten. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Fett aus Kanalisationsabwässern, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesaugte obere Schichte der ausfliessende Abwässer bei   beständiger   Wärmezufuhr genügend weit fortgeleitet wird, um das Fett zu schmelzen, worauf man durch Seihen die festen Körper von der   Flüssigkeit   abscheidet und letztere in bekannter Weise absetzen lässt, um das obenauf   schwimmende   Fett vom Wasser trennen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsrohre für die abgeschiedene Oberschichte der Abwässer von konzentrischen Rohren umschlossen sind und dass der Ringraum zwischen beiden Rohrwandungen mit heissem Wasser gefüllt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsrohre in wagereehtem Sinne abgeplattete Querschnittsform besitzen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsrohrstrang treppenartig in Serpentinen angeordnet ist. EMI2.2
AT79557D 1914-03-02 1914-03-02 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Fett aus Kanalisationsabwässern. AT79557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79557T 1914-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79557B true AT79557B (de) 1919-12-29

Family

ID=3601036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79557D AT79557B (de) 1914-03-02 1914-03-02 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Fett aus Kanalisationsabwässern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79557B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT79557B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Fett aus Kanalisationsabwässern.
DE694967C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen von Pech
DE2102646C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten und Verteilen von in Eindickern zu klärenden Trüben
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
AT60587B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, bestehend aus einem in mehrere Abteilungen geteilten Behälter, der einerseits einen von oben nach unten sich erweiternden Einlaufkanal und andererseits einen nach oben sich erweiternden Klärraum aufweist.
DE440800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und mechanischen Aufbereitung fester und fluessiger Stoffe
DE477122C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen oder periodischen Bewegen und Abfuehren des Produktes unter Schonung seiner Form an einer Vorrichtung zum UEberfuehren gelatinierender Kolloide in Perlenform
DE322575C (de) Absaugevorrichtung zum Herstellen grosser Koerper aus Papiermasse
DE27364C (de) Filtrir-Apparat
AT76002B (de) Vorrichtung zum Waschen von Filtermasse und dgl.
AT63256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Naphta, Petroleum oder dgl. ohne Destillation.
DE185079C (de)
DE20882C (de) Apparat zum Klären von Flüssigkeiten
DE14782C (de) Neuerungen an Salzsiedepfannen und Reinigungsverfahren für die zu verdampfende Soole
AT88275B (de) Saugluftförderer für Schüttgut.
AT30163B (de) Verfahren zum Abläutern von Bierwürze aus Malz in ununterbrochenem Betriebe.
AT43241B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Behältern für feuergefährliche Flüssigkeiten und dergl.
AT67943B (de) Verfahren zur Reinigung von Enteisenungsvorrichtungen.
DE1519805A1 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension von festem Material in einer Fluessigkeit und Extrahieren der Suspension im Gegenstrom
DE363253C (de) Verfahren zum Enthaerten von Wasser
DE517920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Gut, insbesondere salpeter- und salzhaltigen Erden
AT248337B (de) Vorrichtung zum Ableiten der Niederschlagswässer vom Dach eines Schwimmdachbehälters
DE167493C (de)
AT31413B (de) Flüssigkeitsbehälter für Fischtransporte.
AT70951B (de) Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten in unter Überdruck stehende Räume.