AT78815B - Schleuderwascher. - Google Patents

Schleuderwascher.

Info

Publication number
AT78815B
AT78815B AT78815DA AT78815B AT 78815 B AT78815 B AT 78815B AT 78815D A AT78815D A AT 78815DA AT 78815 B AT78815 B AT 78815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
liquid
chamber
edges
rain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berlin Anhaltische Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Anhaltische Maschb Ag filed Critical Berlin Anhaltische Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT78815B publication Critical patent/AT78815B/de

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleuderwascher. 
 EMI1.1 
 in die einzelnen   Kammern strömen während andererseits   ein Teil der in jeder Kammer abgeschleuderten Flüssigkeit durch die Stutzen in die darunter befindliche Kammer gelangen kann, ohne genügend ausgenutzt zu werden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass in geringer Entfernung über den Gasdurchtrittsstutzen Abdeckplatten. wie sie z. B. bei Rektifikationsapparaten üblich sind, angeordnet sind, die einen Teil der abgeschleuderten Flüssigkeit auflangen und in den Sammelraum der entsprechenden Kammer zurückführen, während sie das in die Kammer strömende Gas durch den von den Platten herabfliessenden Flüssigkeitsregen leiten. Die hiebei erzielte gute Verteilung der abgeschleuderten   Fluastgkeit   und des in die Kammer   strömenden Gases, sowie das Hindurchleiten   des Gases durch den von den Platten herabfliessenden Flüssigkeitsregen benünstigt die Berührung des Gases mit der Flüssigkeit und lässt eine wirksame Reinigung des Gases erzielen. 



   Die   Gasdurchtrittsstutzen können nach   der Erfindung mit mehreren mit Abstand treppenformig übereinander angeordneten   Abdeckplatten versehen s--in, um   eine noch bessere Ver- teilung der Flüssigkeit und des Gases zu erzielen. Die Abdeckplatten sind zweckmässig mit nach unten gerichteten Rändern versehen, um den Eintritt des Gases in die   Kammsm unter Wirbel-   bildung erfolgen zu lassen und dadurch die Berührung des Gases mit der von den Platten herab-   fliessenden   Flüssigkeit noch zu begünstigen. 



    In der Zeichnung ist ein nach der Erfindung hergestellter Schleuderwascher in einer Ausführungsform veranschaultcht. Fig. l ist eine Seitenansicht des Schleuderwaschers und   zeigt eimge Teile im Schmtt. Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt durch einen Teil des Schleuder- 
 EMI1.2 
 



   Das zu reinigende Gas tritt unten durch einen Stutzen 10 in das Gehäuse 1 ein, durchzieht von unten nach oben nacheinander die Kammern 3 und strömt oben gereinigt durch einen Stutzen 11 fort. 



   Die einzelnen   Scheidewände 2   sind mit einer verhältnismässig grossen Anzahl Stutzen 12 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der   au,     de@@   oberen Ende der Welle 5 befestigten Riemenscheibe 24 hinein. Die Riemenscheibe 24 wird mittels eines Winkelriementriebes 28 von einer Riemenscheibe 29 aus in Drehung gesetzt, die auf der Welle 30 eines in der Zeichnung nicht dargestellten antriebsmetors angebracht ist. 
 EMI2.2 
 und tropft von den Rändern   19   auf die unteren Abdeckplatten 13. Von den Rändern 15 dieser
Platten tropft'die'Flüssigkeit in den Sammelraum 4 der betreffenden Kammer 3. 



   Das Gas strömt aus jeder Kammer 3 durch die Stutzen 12, 16 der nächst oberen Scheide- . wand 2 in   die nächst höhere Kammer   3. Beim Durchtritt durch   die Stutzen 12, 16   prallt das
Gas gegen die Unterseite der Abdeckplatten 13, 17, wird seitlich abgelenkt und dann durch die   gekrümmten Plattenränder 15, 19 abwärts   in die betreffende Kammer J geleitet. Das unter lem Plattenrande 19 entweichende Gas prallt gegen die Oberseite der Platte 73 und strömt dann unter Wirbelbildung fort.

   Das unter dem Plattenrande   15   entweichende Gas prallt auf die Oberfläche der im Sammelraume 4 befindlichen   Flüssigkeit   und zieht dann ebenfalls unter   Wirbelbildung     fort Das Gas muss mebei   den von den Rändern 15, 19 herabtropfenden Flüssigkeits- regen   durchströmen   und kommt infolge der Wirbelbewegung mit diesem   Flüssigkeitsregen   in innige Berührung. Das Gas strömt dann in der Kammer- 3 nach oben und   durchdringt   hiebei auch den nach dem Behältermantel geschleuderten Flüssigkeitsregen. 



   Durch die Abdeckplatte 13, 17 des beschriebenen   Schlenderwaschers   ist hienach vermieden,   dass   ein Teil der in den einzelnen   Kammern. 3   von den Körpern 9 abgeschleuderten Flüssigkeit. 
 EMI2.3 
 tropfenden Flüssigkeitsregen hindurchströmen und unterliegt hiebei einer Vorreinigung. Alsdann muss das Gas ausserdem durch den gegen die Behälterwandung geschleuderten Flüssigkeitsregen hindurchzichen und wird hiebei nochmals gereinigt. Auf diese Weise ist eine   gründliche   Reinigung des Gases gewährleistet und es   kann   gegenüber den bisher bekannten Waschern die gleiche Leistung unter Verwendung einer geringeren Anzahl Kammern 3 erzielt werden. 



   Die   Al) deck-platten 13, 17 können   auch mit gezackten Rändern versehen sein oder es können , uch an den Rändern dieser Platten   Ablauftilllen   oder dgl. vorgesehen sein. Ferner können auch die Abdeckplatten 13, 17 statt mit gekrümmten Rändern mit geraden   Rändern versehen Rein.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : Schleuderwascher mit übereinanderliegenden, durch Gasdurchtrittsstutzen miteinander EMI2.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78815D 1915-05-18 1915-05-18 Schleuderwascher. AT78815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78815T 1915-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78815B true AT78815B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78815D AT78815B (de) 1915-05-18 1915-05-18 Schleuderwascher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
AT78815B (de) Schleuderwascher.
DE2324233A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE3508316C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritzkabinen mit einem in Mittel- und Seitenkammern unterteilten Filtergehäuse
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE706167C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festen Bestandteilen aus Luft
DE846093C (de) Verfahren zum Auswaschen von Staeuben aus Gasen
DE572411C (de) Motorisch angetriebene Sandschleudervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE1300904B (de) Gaswaschgeraet mit Zentrifugalspruehgenerator zur Erzeugung eines rotierenden Spruehfluessigkeitsnebels
DE288530C (de)
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE377911C (de) Vorrichtung zum Destillieren, Rektifizieren, Abtreiben u. dgl.
DE545689C (de) Vorrichtung zum Destillieren, Rektifizieren, Abtreiben u. dgl.
DE516990C (de) Vorrichtung zum nassen Reinigen und zum Absorbieren von Gasen
DE393390C (de) Luftreiniger
DE492060C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer innigen Beruehrung zwischen einander entgegenstroemenden Fluessigkeiten und Gasen
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE499855C (de) Spritzteller fuer Gaswascher, Kuehltuerme o. dgl.
DE183413C (de)
DE623942C (de) Vorrichtung zum Bewegen und Befeuchten von Luft bzw. Gasen
DE312683C (de)
DE622946C (de) Spinnzentrifuge, insbesondere fuer Kunstseide
DE665849C (de) Feinspaltfilter fuer Gase und Fluessigkeiten