AT78771B - Möbelstück mit aus Pappendeckel bestehender Wandung. - Google Patents

Möbelstück mit aus Pappendeckel bestehender Wandung.

Info

Publication number
AT78771B
AT78771B AT78771DA AT78771B AT 78771 B AT78771 B AT 78771B AT 78771D A AT78771D A AT 78771DA AT 78771 B AT78771 B AT 78771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cardboard
furniture
piece
wall made
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Klinger
Original Assignee
Anton Klinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Klinger filed Critical Anton Klinger
Application granted granted Critical
Publication of AT78771B publication Critical patent/AT78771B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Möbelstück mit aus Pappendeckel bestehender Wandung. 



   Es sind bereits   Möbclstüeke   mit einer aus   Pappe bestehenden, durch   eine Drahteinlago versteiften Wandung bekannt, wobei die Pappenblätter durch einen Klebestoff miteinander verbunden sind. 



   Die Drahteinlage ist jedoch nicht hinreichend, um die Wandung des Möbels als selbständig tragfähiges Element auszugestalten und mussten daher bei der bekannten Einrichtung noch Rahmon aus Holz als eigentliches tragendes Organ vorgesehen werden. 



   Das Wesentliche der Erfindung liegt nun darin, die Versteifungsauflage bzw, Zwischenlage durch ein Metallblech zu bilden, wobei die Verbindung zwischen Pappendeckel und Metallbloch durch einen   wasserundurchlässigen   Klebestoff erfolgt. Durch die Anordnung des Metallbleches wird der Rahmen als Tragorgan vollkommen   überflüssig,   da dasselbe die Möbelwand hinreichend gegen Deformation versteift und ist die Verwendung von   wasserunlöslichem   lilebestoff zur Verbindung der einzelnen Pappenblätter bei auftretender Feuchtigkeit ebenfalls wesentlich vorteilhafter als z. B. Leim, der in der Nasse seine Bindekraft verliert. 



   Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Sitzmöbel, und zwar zeigt Fig. 1 dasselbe in perspektivischer Darstellung und Fig. 2 einen lotrechten Teilschnitt senkrecht zur Symmetrieebene des Sitzmöbels. 



   Die gebogene Wandung des Sitzmöbels wird durch zwei Platten (Holzstoff, Karton)   1, 2   aus Pappendeckel gebildet, zwischen denen der Erfindung gemäss   eine Metallblecb''tn-   lago 3 angeordnet ist. Letztere ist an den beiden Platten 1, 2 mittels eines wasserunlös- lichen Klebestoffes befestigt. Die Ränder der auf diese Art versteiften Wandung, die ein   selbständig tragendes   Element bildet, greifen in Falze 4 des aus Holz    gefortlgtl'1l  
Gestelles 5 ein. 
 EMI1.1 
 der ersteren, Feuchtigkeit rasch anzuziehen und wieder abzugeben, entgegenwirkt und die Wandung vor dem sogenannten Werfen bewahrt.

   Ein der Erfindung gemäss hergestelltes   Möbelstück   zeichnet sich gegenüber den gebräuchlichen Sitzmöbeln aus Holz durch son geringes Gewicht, sowie durch seine Elastizität aus. der zufolge das Möbelstück,   sels) sot   wenn es   Stösse erleidet,   nicht leicht beschädigt wird. Es können selbstverständlich   auch   andere Gegenstände auf die gleiche Art mit Hilfe von durch Metallblech   versteiftem   Pappendeckel hergestellt werden. Ferner kann, anstatt eine Metallblecheinlage zwischen zwei Pappendeckelplatten anzuordnen, eine einzige, dann etwas stärker zu   bemesscnde   Pappendeckelplatte verwendet werden, an der beiderseits mittels eines   wasserunlöslichen   
 EMI1.2 
 überzogen sein.

   Zur Erzielung einer dekorativen Wirkung kann die versteifte Pappe mit einem entsprechenden Lackanstrich versehen werden. Ohne von dem Erfindungsgrdauken abzuweichen, kann der   Pappendeckel, anstatt   glatt, profiliert sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Möbelstück mit aus Pappendeckel hestehender, durch eine Auflage oder Zwjschen1ae EMI1.3 Zwischenlage durch ein Metallblech gebildet und als Klebstoff zur Verbindung zwischen Pappcndeckol und Metallblech ein wasserunlöslicher Klebstoff verwendet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78771D 1918-05-31 1918-05-31 Möbelstück mit aus Pappendeckel bestehender Wandung. AT78771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78771T 1918-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78771B true AT78771B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78771D AT78771B (de) 1918-05-31 1918-05-31 Möbelstück mit aus Pappendeckel bestehender Wandung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78771B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649146A (en) * 1947-11-28 1953-08-18 Roy S Sanford Barrel chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649146A (en) * 1947-11-28 1953-08-18 Roy S Sanford Barrel chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78771B (de) Möbelstück mit aus Pappendeckel bestehender Wandung.
DE665387C (de) Schalldaempfende Sperrholztuer
DE883116C (de) Metall-Bauspielzeug
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE868512C (de) Waermedaemmende Bauplatte aus mehreren Schichten und dazwischenliegenden Abstandsstuecken
AT322579B (de) Plättchen zum bezeichnen und numerieren von holz
AT87593B (de) Bauelement aus Papier, Pappe u. dgl.
AT126439B (de) Sperrholzplatte.
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE359262C (de) Resonanzboden fuer Klaviere
AT143061B (de) Anordnung von Dichtungsleisten für Fenster, Türen u. dgl.
AT119530B (de) Leimring für Obstbäume u. dgl.
DE841206C (de) Sarg
AT165212B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatten aus Holz od. dgl.
AT118998B (de) Möbel.
AT89194B (de) Baukörper für hölzerne Möbel.
AT307651B (de) In Baukastenweise aufbaubares Möbel
AT166292B (de) Verbundplatte für Wände, Türen od. dgl.
AT40596B (de) Zeichenbrett.
AT107978B (de) Brettspiel.
DE1846313U (de) Einseitig offener zylindrischer, ovaler oder mehreckiger behaelter mit abgerundeten kanten, insbesondere papierkorb.
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
AT42832B (de) Mittelholm-Schulbank.
AT150783B (de) Sperrholztafel für Fußböden mit eingelegter Metallbewehrung.
AT108559B (de) Holzwand.