AT307651B - In Baukastenweise aufbaubares Möbel - Google Patents

In Baukastenweise aufbaubares Möbel

Info

Publication number
AT307651B
AT307651B AT99371A AT99371A AT307651B AT 307651 B AT307651 B AT 307651B AT 99371 A AT99371 A AT 99371A AT 99371 A AT99371 A AT 99371A AT 307651 B AT307651 B AT 307651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
modular furniture
adhesives
parts
combination
Prior art date
Application number
AT99371A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oskar Scharowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Scharowski filed Critical Oskar Scharowski
Priority to AT99371A priority Critical patent/AT307651B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307651B publication Critical patent/AT307651B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein in Baukastenweise aufbaubares Möbel aus in ihren Abmessungen genormten und einem Vielfachen eines Grundmasses entsprechenden flächenhaften Teilen, die eine ihrem Verwendungszweck entsprechend endgültig bearbeitete Oberfläche aufweisen, so dass sie in jeder beliebigen räumlichen Lage angeordnet werden können, und zur stumpfen haltbaren Verbindung untereinander lösbare Haftmittel aufweisen. 



   Es ist bekannt, dass man kastenartige Gegenstände, wie beispielsweise Möbel, Verkaufstheken, Ausstellungsregale, bisher als Ganzes, d. h. starr gebaut hat. Weiterhin ist bekannt, dass man die genannten Gegenstände aus Teilstücken zusammensetzt und dabei zu einem gewissen Baukastenprinzip kommen kann. Als Beispiel seien hier die sogenannten Anbaumöbel genannt, die es gestatten, Schränkchen, Tischplatten, Regalbretter usw. in einer beliebigen Reihenfolge und beliebigen Mischung zu verwenden. 



   Ebenso bekannt sind gitterartige Elemente, in die solche Regale, Schränkchen, Tischbretter eingehängt werden können. Dazu gehören auch Klemmelemente, die zwischen Boden und Decke des Raumes eingespannt oder eingesetzt werden und die gestatten, ähnlich wie bei den gitterartigen Elementen, Tischplatten, Regalfächer und Schränke einzuhängen. Bei den genannten Systemen ist es auch möglich, einzelne Möbelteile aufeinander zu setzen. Alle genannten Varianten dienen dem Zweck des universelleren Einsatzes und der wirtschaftlicheren Herstellung. Nicht zuletzt lassen sie dem Gestaltungswillen des Anwenders ein weites Spiel. 



   Alle diese genannten Arten können jedoch nur an vorgesehenen Stellen zusammengefügt werden und sind nur in einer gewissen Kombination brauchbar. Auch die Anpassungsmöglichkeit hat Grenzen, wenn einmal eine Kombination gewählt worden war, so ist es nicht ohne weiteres möglich, die einzelnen Elemente des Systems in eine andere Kombination so zusammen zu stellen, dass nicht rohe Kanten oder Abnutzungsstellen ins Auge fallen. 



   Durch die Schweizer Patentschrift Nr. 469465 ist zwar ein Verbindungselement für Kombinationsmöbel bekanntgeworden, mit welchem die zu verbindenden Möbelteile durch eine Klammer, die jederzeit wieder lösbar ist und unter normaler Beanspruchung keine Spuren hinterlässt, verbunden werden können. Mit diesen Klammern ist es aber nicht möglich, zwei Möbelteile stumpf miteinander haltbar zu verbinden. Aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 142, 194 ist darüber hinaus ein Klebstreifen beschrieben, der beispielsweise zur Befestigung einer Umrandung an der Kante eines Brettes dienen kann. Die Lehre, einen derartigen Klebstreifen als Mittel zur stumpfen haltbaren Verbindung zweier Möbelteile zu verwenden, ist dieser Patentschrift aber nicht zu entnehmen. 



   Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dessen Zusammenbau und Auseinandernehmen die oben geschilderten Nachteile nicht auftreten, bei dem also insbesondere ein beliebig häufiger Umbau des Möbels in den unterschiedlichsten Varianten möglich ist, ohne dass von den vorangegangenen Kombinationsformen herrührende Befestigungsstellen wie Bohrlöcher, Leimspuren von Klebstellen, Haken und Ösen   od. ähnl.   störend in Erscheinung treten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst ; dass die Haftmittel beidseitig beschichtete Klebstreifen sind. 



   Überraschenderweise besitzen derartige Klebstreifen nämlich eine derartig grosse Adhäsionskraft, dass Möbelteile in beliebiger Kombination mit Hilfe dieser Klebstreifen aneinandergefügt werden können, wobei eine derartige Verbindung allen bei Möbeln üblicherweise auftretenden Belastungen standhält. Anderseits ist es möglich, die Verbindung jederzeit wieder mit Gewalt zu lösen, ohne dass es dabei zu einer Beschädigung der Oberfläche der Möbelteile kommt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert, das ein einfaches erfindungsgemässes in Baukastenweise aufgebautes Möbel in Explosionsdarstellung zeigt. 



   In dem Ausführungsbeispiel sind mit--6, 7 und 8--Normplatten bezeichnet, die Grundelemente des erfindungsgemässen Möbels darstellen. Diese Normplatten können aus allen für den Aufbau von Kästen und Möbeln überhaupt in Frage kommenden Materialien bestehen. Die Normteile haben vorzugsweise Vielfache eines 
 EMI1.1 
 aneinandergedrückt und bilden damit den gewünschten Bauteil. Dieser kann sodann ebenfalls mittels eines beidseitig beschichteten Klebstreifens mit einem   Rahmengestell-10-verbunden   werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : In Baukastenweise aufbaubares Möbel aus in ihren Abmessungen genormten und einem Vielfachen eines Grundmasses entsprechenden flächenhaften Teilen, die eine ihrem Verwendungszweck entsprechend endgültig bearbeitete Oberfläche aufweisen, so dass sie in jeder beliebigen räumlichen Lage angeordnet werden können und <Desc/Clms Page number 2> zur stumpfen haltbaren Verbindung untereinander lösbare Haftmittel aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Haftmittel beidseitig beschichtete Klebestreifen (9) sind.
AT99371A 1971-02-05 1971-02-05 In Baukastenweise aufbaubares Möbel AT307651B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99371A AT307651B (de) 1971-02-05 1971-02-05 In Baukastenweise aufbaubares Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99371A AT307651B (de) 1971-02-05 1971-02-05 In Baukastenweise aufbaubares Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307651B true AT307651B (de) 1973-06-12

Family

ID=3504471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99371A AT307651B (de) 1971-02-05 1971-02-05 In Baukastenweise aufbaubares Möbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125042A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125042A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT307651B (de) In Baukastenweise aufbaubares Möbel
DE611017C (de) Zerlegbarer Tisch, Schemel, Stuhl o. dgl.
DE19739040A1 (de) Möbel
DE102004033876B4 (de) Dreidimensionales Struktursystem
DE1871477U (de) Aus geradlinig verlautenden oder gebogenen einzelteilen zusammensetzbare vorrichtung, die fuer schaustellungszwecke oder fuer die herstellung von moebeln und buerogeraeten verwendbar ist.
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE102015103299A1 (de) Möbelsystem
DE2257090A1 (de) Anbauregal
DE19700608A1 (de) Verbindung einer viellagigen Holzfunierplatte mit einem weiteren Teil
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE557404C (de) Parkettartig verleimte Sperrholzmittellage
DE530763C (de) Befestigung von Blechbekleidungen an einem zwischen den Bekleidungen liegenden Traggerippe, insbesondere fuer Tueren von Krankenhaeusern
DE2161914A1 (de) Moebelbeschlag
DE7915061U1 (de) Regal
DE845698C (de) Zusammenlegbarer Tisch, insbesondere Zimmer- und Rundfunktisch
AT162667B (de) Leicht zerlegbare Holzkonstruktion für Möbel
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
DE849311C (de) Leicht loesbare Befestigung zweier Platten, vorzugsweise Befestigung eines Pflugschares am Pflugkoerper
CH257083A (de) Möbelbauelement zum Zusammenstellen von Bücherregalen, Aktenschränken und Fächergestellen.
CH223500A (de) Dübel für Holzverbindungen.
DE4124991A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares moebelstueck
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
DE1779716C3 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen von Beinen an Möbelteilen o.dgl
DE559962C (de) Koerper aus Celluloid u. dgl.
DE1950000C (de) Als Hangeregal ausgebildetes Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee