DE3125042A1 - "verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen" - Google Patents

"verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen"

Info

Publication number
DE3125042A1
DE3125042A1 DE19813125042 DE3125042A DE3125042A1 DE 3125042 A1 DE3125042 A1 DE 3125042A1 DE 19813125042 DE19813125042 DE 19813125042 DE 3125042 A DE3125042 A DE 3125042A DE 3125042 A1 DE3125042 A1 DE 3125042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
adhesive
profiles
connection
frame structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125042
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125042C2 (de
Inventor
Tilo Dr.-Ing. Jäger
Armin Dipl.-Ing. 4800 Bielefeld Tönsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co, Heinz Schuermann and Co filed Critical Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority to DE19813125042 priority Critical patent/DE3125042A1/de
Publication of DE3125042A1 publication Critical patent/DE3125042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125042C2 publication Critical patent/DE3125042C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verbindungsvorrichtung für Profile oder
  • Rohre aus Metall für die Herstellung von Rahmenkonstruktionen Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung für Profile oder Rohre aus Metall für die Herstellung von Rahmenkonstruktionen für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl. unter Verwendung eines in die Profile oder Rohre eingreifenden Verbinders, dessen Verbindungsfläche oder Verbindungsflächen mit einem vor der Aktivierung in der Endphase der Montage trockenen Klebstoff beschichtet sind.
  • Zur Erzielung einer innigen Verbindung zwischen Profilen oder Rohren und einem eingesetzten Verbinder bei Rahmenkonstruktinnen ist es bekannt, einen flüssigen Ein- oder Zweikomponentenkleber zu verwenden. Je nach der Auftragsstärke oder dem Mischungsverhältnis des aufgebrachten Klebstoffes kommt es hierbei zu Schwankungen in der Festigkeit der Verklebungen.
  • Bei der Verwendung von flüssigen Klebstoffen für Eck-oder Stoßverbindungen ist nicht zu verhindern, daß Klebstoff durch die Verbindungsfugen nach außen austritt und dann aushärtet Die Entfernung des ausgehärteten Klebstoffes ist umso schwieriger, je stärker der Profilquerschnitt profiliert ist Es kommt hinzu, daß von den Eck- und Stoßverbindungen Klebstoff abtropft oder ab fließt und sich im Innenraum der Profile oder Rohre festsetzt. Auch dieser ausgehartete Klebstoff stört häufig das Anbringen von Beschlägen und die Bewegung von Treibstangen o.dgl Es ist ferner bekannt, die Verbindungsfläche oder die Verbindungsflächen eines Verbinders fük Profile oder Rohre aus Metall vor der Montage der Verbindung mit einem trockenen Klebstoff zu beschichten, wobei die Klebstoffschicht durch mikroverkapselte Klebstoffe gebildet wird Durch das Kapeelmaterial wird die Klebefestigkeit herabgesetzt Es hat sich ferner gezeigt, daß es schwierig ist, in der Endphase der Montage der Verbindung sämtliche Kapseln zu sprengen, um den von den Kapseln umschlossenen Klebstoff zu aktivieren Auch hierdurch wurde die Klebefestigkeit herabgesetzt Aufgrund der Fertigungsungenauigkeiten der Verbinder und der auf den oder die Verbinderachenkel geschobenen Profile oder Rohre aus Metall ergeben sich zwischen den Verbindungsflächen des Verbinders und den zugeordneten Flächen der Profile oder Rohre Luftspalte unterschiedlicher Abmessungen, deren Ausfüllung mit Klebstoff bei der Verwendung von mikroverkapselten Klebstoffen nicht gewährleistet war.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der Luftspalt zwischen der Verbindungsfläche bzw. den Verbindungaflächen des Verbinders und der oder den zugeordneten Flächen der auf den Verbinder geschobenen Profile oder Rohre mit Sicherheit an allen Stellen überbrückt und ausgefüllt und eine Verbindung mit hoher Klebefestigkeit erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Verwendung eines Schmelzklebers gelöst, der entweder mit elastisch wirkenden Beimengungen oder mit einem unter Hitzeeinwirkung arbeitenden Treibmittel versehen ist.
  • Es sind Schmeizkleber bekannt, die nach dem Auftragen auf eine Verbindungsfläche eine trockene, griffeste Beschichtung darstellen. Nach dem Zusammenbringen der zu verbindenden Teile und der Aufheizung des Verbindungsbereiches beginnt der Kleber aufzuschmelzen und verbindet nach dem Erkalten die aneinandergefügten Bauteile.
  • Um zu gewährleisten, daß der Luftspalt zwischen der Verbindungsfläche eines Eck- oder Stoßverbinders und der zugeordneten Fläche des aufgestülpten Profiles oder Rohres mit Sicherheit vollständig von dem Kleber ausgefüllt wird, wird erfindungsgemäß der Schmelzkleber entweder mit elastisch wirkenden Beimengungen oder mit einem unter Hitzeeinwirkung arbeitenden Treibmittel versehen.
  • Die elastisch wirkenden Beimengungen können durch einen Kunststoffschaum gebildet werden, durch den die auf die Verbindungsfläche des Verbinders aufgetragene Klebstoffschicht elastische Eigenschaften erhält. Die Dicke dieser Klebstoffschicht wird etwas größer gewählt als der maximal mögliche Luftspalt zwischen der Verbindungsfläche des Verbinders und der zugeordneten Fläche des aufgeschobenen Profiles oder Rohres, so daß der Luftspalt unter einer elastischen Deformation der Klebstoffschicht ausgefüllbwird.
  • Wird dann der Schmelzkleber unter Hitzeeinwirkung aktiviert, so ergibt sich eine Verbindung mit hoher Klebefestigkeit.
  • Sofern dem Schmelzkleber ein uner Hitzeeinwirkung arbeitendes Treibmittel zugesetzt wird, wird ebenfalls das Ziel erreicht, den genannten Luftspalt bei der Aktivierung des Klebers und der gleichzeitigen Aktivierung des Treibmittels vollständig auszufüllen.
  • Da die erfindungsgemäße Klebstoffbeschichtung dosiert vorgenommen werden kann, wird bei der Aktivierung des Schmelzklebers unter Hitzeeinfluß vermieden, daß Kleber aus der oder den Verbindungsfugen austritt, so daß eine Nachbearbeitung der Verbindungsstelle sich erübrigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Profile sowie die aufschiebbaren Profile in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Schenkel des Eckverbinders mit aufgestülptem Profil, wobei der Eckverbinder schematisch dargestellt ist, Fig. 3 eine Teilansicht eines Eckverbinders, dessen Verbindungsfläche mit einer elastischen Klebstoffschicht versehen ist sowie eine Teilansicht eines zugeordneten, auf den Verbinderschenkel zu schiebende#n Profils.
  • Der Eckverbinder 1 ist einstückig ausgebildet und weist eine Spreizebene 2 auf, die sich bis zu den Brücken 3 der Verbinderschenkel 4 erstreckt. Die Spreizung der Verbinder schenkel erfolgt durch das Eintreiben nicht dargestellter zylindrischer Stifte in mehrstufige Durchbrechungen 5 der Verbinderschenkel. Auf die Verbinderschenkel 4 werden die auf Gehrung geschnittenen Profile 6,7 aufgeschoben. Die zylindrischen Spreizstifte werden durch Bohrungen der Profile in die Durchbrechungen 5 der Verbinderschenkel eingetrieben.
  • Die Verbindungsflächen des Eckverbinders werden vor der Montage der Eckverbindung vollständig oder teilweise mit einer Klebstoffbeschichtung 8 versehen, die in der Fig. 1 durch eine besondere Schraffur angedeutet ist. Die Klebstoffschicht, die aus einem Schmelzkleber besteht, der entweder mit elastisch wirkenden Beimengungen oder mit einem Hitzeeinwirkung arbeitenden Treibmittel versehen ist, kann unmittelbar auf die Verbindungsfläche des Verbinders aufgetragen werden oder als Klebefolie ausgebildet sein.
  • Nach dem Aufstülpen der Profile 6 und 7 auf die Verbinders schenkel erfolgt eine Aktivierung des Schmelzklebers und ggf. des Treibmittels durch Hitzeinwirkung.
  • Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß zwischen dem Profil 6 und dem Eckverbinder -1 ein Luftspalt 9 vorhanden ist, der mit dem Klebstoff vollständig ausgefüllt werden muß. Die Abmessungen des Luftspaltes können an den verschiedenen Stellen unterschiedlich sein. Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist die Verbindungsfläche des Eckverbinders 1 mit einer Klebstoffschicht 10 versehen, die elastisch wirkende Beimengungen aufweist. Die Dicke dieser Klebstoffschicht ist so gewählt, daß an der der Verbindungsfläche zugeordneten Innenfläche 11 des Profils 6 nach dem Aufstülpen des Profils auf den Eckverbinder eine kraftschlüssige Anlage der Klebstoffschicht 10 erreicht wird. Bei der Aktivierung des Klebers durch Hitzeeinwirkung wird aus dieser kraftschlüssigen Verbindung eine Klebeverbindung hoher Klebe #tigkeit.
  • Bezugszeichen 1 Eckverbinder 2 Spreizebene 3 Brücke 4 Verbinderschenkel 5 Durchbrechung 6 Profil 7 Profil P Klebstoffbeschichtung 9 Luftspalt 10 Klebstoffschicht 11 Innenfläche 12 Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verbindungsvorrichtung für Profile oder Rohre aus Meall für die Herstellung von Rahmenkonstruktionen für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl. unter Verwendung eines in die Profile oder Rohre eingrei-fenden Verbinders, dessen Verbindungsfläche oder Verbindungsflächen mit einem vor der Aktivierung in der Endphase der Montage trockenen Klebstoff beschichtet sind, g e k e n n z e i c h n e t durch die Verwendung eines Schmelzkiebers, der entweder mit elastisch wirkenden Beimengungen oder mit einem unter Hitzeeinwirkung arbeitenden Trei-omittel versehen ist.
  2. 2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisch wirkende Beimengungen ein Kunststoffschaum verwendet wird.
  3. 3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht unmittelbar auf die Verbindungsflächen des Verbinders aufgetragen oder als klebefolie ausgebildet ist.
DE19813125042 1981-06-26 1981-06-26 "verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen" Granted DE3125042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125042 DE3125042A1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 "verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125042 DE3125042A1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 "verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125042A1 true DE3125042A1 (de) 1983-01-05
DE3125042C2 DE3125042C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6135381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125042 Granted DE3125042A1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 "verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125042A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322235A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Wicona Bausysteme Gmbh Rahmenverbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4322236A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Wicona Bausysteme Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen
EP1783045A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Opacmare S.p.A. Verfahren zu Herstellung eines Tür- oder Fensterrahmens für ein Boot und Tür oder Fenster für ein Boot
US20130051902A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Andersen Corporation Corner joint and method of manufacturing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815742B4 (de) * 1998-04-08 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur geklebten Anordnung eines Lagerelementes in einer Durchbrechung eines Maschinenteils, insbesondere Pleuel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931297A1 (de) * 1968-08-15 1970-04-16 Hyresgaesternas Sparkasse Och Verfahren zur Herstellung von Eckverbindungen zwischen mit Kunststoff ueberzogenen Holzprofilen
AT307651B (de) * 1971-02-05 1973-06-12 Oskar Scharowski In Baukastenweise aufbaubares Möbel
DE2204646A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Schuermann & Co Heinz Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer metallbauelemente, wie profile, rohre od. dgl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931297A1 (de) * 1968-08-15 1970-04-16 Hyresgaesternas Sparkasse Och Verfahren zur Herstellung von Eckverbindungen zwischen mit Kunststoff ueberzogenen Holzprofilen
AT307651B (de) * 1971-02-05 1973-06-12 Oskar Scharowski In Baukastenweise aufbaubares Möbel
DE2204646A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Schuermann & Co Heinz Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer metallbauelemente, wie profile, rohre od. dgl

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322235A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Wicona Bausysteme Gmbh Rahmenverbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4322236A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Wicona Bausysteme Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen
EP0639718A1 (de) * 1993-07-03 1995-02-22 Norsk Hydro A/S Vorrichtung zur Verbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen
EP1783045A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Opacmare S.p.A. Verfahren zu Herstellung eines Tür- oder Fensterrahmens für ein Boot und Tür oder Fenster für ein Boot
US20130051902A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Andersen Corporation Corner joint and method of manufacturing
US8851787B2 (en) * 2011-08-23 2014-10-07 Andersen Corporation Corner joint and method of manufacturing
US9718235B2 (en) 2011-08-23 2017-08-01 Andersen Corporation Corner joint and method of manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125042C2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270836A2 (de) Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3125042A1 (de) "verbindungsvorrichtung fuer profile oder rohre aus metall fuer die herstellung von rahmenkonstruktionen"
DE4307634A1 (de) Karosseriefenster
DE19730560A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE10024695A1 (de) Verfahren zum Verkleben zweier Werkstücke, insbesondere zum Verkleben eines metallischen Karosserieteils mit einem Kunststoffteil
DE1961362U (de) Abdichtungsband.
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10135459B4 (de) Türzargenprofil mit Distanzelement
DE2626868C3 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
DE2126537C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Bauwerksfugen
AT412567B (de) Verfahren zum spaltüberbrückenden verbinden von hohlprofilen
EP1296068A1 (de) Verfahren zum Fügen einer flächigen Struktur
AT375028B (de) Spritzduese
DE102020209835A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebefalzverbindung
CH685135A5 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff.
DE10356533B4 (de) Verfahren zum Fügen von Fügeteilen auf Hohlprofilen
DE7203678U (de) Verbindungsvorrichtung für Profile oder Rohre
DE60106648T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenbelages
DE4425977C1 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern
DE102008039952A1 (de) Verfahren zum Einsetzen und Befestigen einer Platte in eine Öffnung eines Bauteils, insbesondere zum Einsetzen und Befestigen einer Fensterscheibe aus Glas in eine Fensteröffnung einer Fahrzeugkarosserie
AT279860B (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen in Bauwerken od.dgl. und Synthesekautschuklösung zur Durchfürung desselben
DE2103087A1 (en) Expanding profile - for sealing joints in masonry etc
DD207234A1 (de) Fugenverschluss
CH639183A5 (de) Rohrverbindung.
CH498277A (de) Stossfugenabdecklasche für Metallrahmen von Glaswänden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation