AT78212B - Verfahren zum Ausbrechen losgesprengter Steinblöcke in Steinbrüchen. - Google Patents

Verfahren zum Ausbrechen losgesprengter Steinblöcke in Steinbrüchen.

Info

Publication number
AT78212B
AT78212B AT78212DA AT78212B AT 78212 B AT78212 B AT 78212B AT 78212D A AT78212D A AT 78212DA AT 78212 B AT78212 B AT 78212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quarries
stone blocks
breaking loose
loose stone
trestle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Riese
Original Assignee
Wilhelm Riese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Riese filed Critical Wilhelm Riese
Application granted granted Critical
Publication of AT78212B publication Critical patent/AT78212B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Ausbrechen   losgesprengter Steinblöcke in Steinbrüchen.   



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des durch das Stammpatent gegeschützten Verfahrens zum Ausbrechen losgesprengter Steinblöcke. 



   Die Erfindung besteht darin, dass mittels der den Platz vor dem Steinbruch beherrschenden Windeanlage unter Zuhilfenahme eines einfachen mit Seilon verankerten Kranmasses, eines Scherenblockes oder dgl. die auf dem Platze vor der Steinbruchwand eingelassene Ringe gesetzt werden, die losen Steine nicht nur   herausgefördert,   sondern auch verladen werden. 



   Die bisher nur in verhältnismässig wenigen Grossbetrieben zum Herausfördern und Verladen benutzten Krananlagen erfordern hohe   Anschaffungs- und   Betriebskosten. Es müssen auch meistens mehrere solche Anlagen vorhanden sein, um die ganze Steinbruchwand und den Arbeitsplatz vor derselben beherrschen zu können nnd trotzdem erfordern sie noch häufig ein zeitraubendes umständliches und kostspieliges Versetzen, so dass sie nur für Steinbruchbetriebe allergrössten Umfanges wirtschaftlich verwendbar sind. Das Herausfördern und Verladen auch grösserer Steinblöcke geschieht in kleinen Betrieben fast überall von Hand und unter Benutzung einfacher Zahnstangenwinden, was teuer, zeitraubend und gefährlich ist. 



   Die geschilderten Nachteile werden nun durch die Erfindung beseitigt, denn die gemäss dem neuen Verfahren zur Anwendung kommende Windeanlage ist derart einfach und erfordert nur derart wenig Kosten, dass sie auch in kleineren   Steinbrüchen   in wirtschaftlicher Weise zur Anwendung kommen kann. 



   In der Zeichnung ist die zur Ausführung des neuen Verfahrens erforderliche Vorrichtung in Fig. 1 und 3 in Seitenansichten und in Fig. 2 im Grundriss in einer Ausführungsform dargestellt. Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform dieser Vorrichtung. 



   Ein einfacher Mast wird mit seinem unteren Ende oder mit einem an diesem sitzenden Dorn kauf dem Boden vor der   Steibruchwand   in einen der auf diesem verteilt angeordneten Ringe b gesetzt und mittels eines oder mehrerer Seile s verankert, die an den benachbarten Ringen b befestigt werden. Am oberen Ende des Mastes ist eine Öse m zum
Einhängen einer Rolle oder des   Flaschenzuges f   angebracht und an einem der Ringe   Z,     oder unten 11m Maste   wird mittels   einps Hakens h   eine Rolle li befestigt, über die das zur   Trommeiwinde   a führende Seil g des Flaschenzuges geleitet ist. 



   Das Verfahren wird in der Weise ausgeübt, dass der von der   Steinzange i oder dgl.   erfasste Stein durch den mittels der Winde   (t   in dem Seil g und der Kette e ausgeübten Zug herausgefördert und beliebig weit von der Steinbruchwand ab und auf den Vorplatz gezogen wird. Da der Zug schräg nach oben gerichtet ist, wird dieses Herausschleppen wesentlich erleichtert. Der Steinblock kann dann sofort oder später, nachdem er bearbeitet ist, hochgezogen und auf einen inzwischen unter diesen geschobenen Wagen geladen werden (Fig. 3). 



   Das Verfahren könnte auch, wie Fig. 4 zeigt, mit einem   Scherenbock x oder dgl.   ausgeübt werden, der mit seinen Füssen in gleicher Weise in die Ringe b gesetzt wird und an dessen Gelenk eine Rolle zum Überleiten des Seiles g oder eines Flaschenzuges f befestigt ist. Das Verfahren wird mit dieser Vorrichtung in der gleichen Weise ausgeübt. 



   Wenn die Gefahr bestehen sollte, dass der Scherenbock x umkippen könnte, dann kann zur Sicherung hiegegen einer der Füsse des Bockes an seinem unteren Ende statt des Dornes   k   einen Haken t tragen, in dem der betreffende Ring   I)   eingelegt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTT-ANSPRUCH : Verfahren. zum Ausbrechen losgesprengter Steinblöcke in Steinbrüchen nach Patent Nr. 75827, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine mittels der Windeanlage unter Zuhilfenahme eines an der gewünschten Stelle in die auf dem Platze vor der Steinbruchwand durch Seile verankerten und durch verteilt angeordnete Ringe gehaltenen Mastes, eines Scherenbockes oder dgl. herausgefördert und verladen werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT78212D 1914-05-09 1915-06-15 Verfahren zum Ausbrechen losgesprengter Steinblöcke in Steinbrüchen. AT78212B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE75827X 1914-05-09
DE78212X 1915-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78212B true AT78212B (de) 1919-09-10

Family

ID=25749664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78212D AT78212B (de) 1914-05-09 1915-06-15 Verfahren zum Ausbrechen losgesprengter Steinblöcke in Steinbrüchen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78212B (de) Verfahren zum Ausbrechen losgesprengter Steinblöcke in Steinbrüchen.
DE2313889A1 (de) Tankschiff mit bugseitiger bord-rohrleitung zum laden und loeschen von gut
DE289902C (de)
DE1481862A1 (de) Verfahren und Einhaengevorrichtung zum gleichzeitigen Verladen von zylindrischen Hohlkoerpern,insbesondere von nebeneinanderliegenden isolierten Rohren
DE914238C (de) Foerdereinrichtung, bestehend aus einem Foerderband, das mittels eines ueber den Tagebau gespannten Tragkabels unterstuetzt wird, oder z.B. Kabelkran, Kabelbagger, Kabelschrapper, Seilbahn
DE284733C (de)
DE379976C (de) Lasthaken fuer Hebezeuge
DE2604046A1 (de) Einrichtung zum heben einer last mit hilfe eines schwerlastkrans
DE331781C (de) Verfahren zum Einbauen des Auslegers von Verladebruecken o. dgl.
DE218878C (de)
AT75827B (de) Verfahren zum Ausbrechen losgesprengter Steinblöcke in Steinbrüchen.
DE566200C (de) An einer Tagebauanlage in lotrechter Ebene heb- und senkbarer Schaufelradbagger
DE3545965C2 (de)
DE592902C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Giessbetonarbeiten bei Talsperren, Schleusen u. dgl.
DE718095C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberlastung bei Seilbruch an einer Verladanlage
DE916976C (de) Schiffsdrehkran
DE950359C (de) Auswechselbares Aufgabefoerderband fuer Bagger, Absetzer od. dgl.
DE439080C (de) Gleisanlage fuer Foerderwagen und Transportbaender
DE3717120A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drehen eines gegenstandes mit einem kran
DE637177C (de) Versetzbarer Bandfoerderer fuer den Untertagebetrieb
DE906850C (de) Drehkran mit einem einen Kranturm tragenden Drehgestell
DE3302115C2 (de) Vorrichtung zur Montage eines Verschlußringes in eine Schleudertrommel einer Zentrifuge mittels eines Hebezeuges
AT84657B (de) Kran, an dessen Laufkatze ein starres Hängegerüst für das Lastorgan (Mulde, Zange, Bügel o. dgl.) angeordnet ist.
DE225016C (de)
DE1952456A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abstuetzen von Arbeitern in Tank- und Beladungsraeumen