AT77921B - Schloßstift zum Zusammenpressen und Festhalten der Gehäuseplatten eines Schlosses. - Google Patents

Schloßstift zum Zusammenpressen und Festhalten der Gehäuseplatten eines Schlosses.

Info

Publication number
AT77921B
AT77921B AT77921DA AT77921B AT 77921 B AT77921 B AT 77921B AT 77921D A AT77921D A AT 77921DA AT 77921 B AT77921 B AT 77921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
lock pin
housing
housing plates
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brankaer Eisenwerke Actien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brankaer Eisenwerke Actien Ges filed Critical Brankaer Eisenwerke Actien Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT77921B publication Critical patent/AT77921B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Verbindung der Gehäuseschalen eines geschlossenen Einstemmschlosses oder der Platten eines offenen, gewöhnlichen Schlosses wurden bisher entweder Nieten oder Schlossschrauben mit oder ohne Distanzhülsen verwendet. 



   Die Nieten haben den Nachteil, dass sie nicht ohneweiters lösbar sind, während die Herstellung der Schlossschrauben mit den Gewinden in eine der Gehäuseschalen oder Platten insbesondere dann umständlich und kostspielig wird, wenn sich die Notwendigkeit   einer Distanzhülse ergibt. Distanzhülse ergibt.   



   Die Erfindung betrifft einen Schlossstift, weichem die vorhin angegebenen Nachteile von Schlossnieten und Schlossschrauben nicht anhaften, und dessen Herstellung sowohl wie auch dessen Anbringung in den   Schlossgehäusen   eine höchst einfache ist. 



   Der gewindlose Schlossstift gemäss der Erfindung ist drehbar in einer der Schlossplatten gelagert und gestattet dadurch das Anpressen der Deckplatte auf die Unterplatte derart, dass der   flügelförmige   Kopf des   Schlossstiftes   an den niedergebogenen Kanten der in der Deckplatte eingepressten Öffnung hinauf gleitet und hiedurch die Deckplatte niederdrückt. 



   In der Zeichnung ist der Schlossstift gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 in grösserem Massstab die Ecke der Bodenplatte eines Einstemmschlosses mit dem Schlossstift, Fig. 2 die entsprechende Deckplattenecke mit dem Kopf des Schlossstiftes, die Fig. 3 und 4 zeigen im Senkrecbtschnitt durch einen Teil der Gehäuseschalen den nicht gedrehten Schlossstift bzw. die noch nicht zusammengepressten Gehäuseplatten und Fig. 5 zeigt im Senkrechtschnitt den um 90  gedrehten   Schlossstift   bei zusammengepressten Gehäuseschalen. 



   In der Bodenplatte 1 des   Schlossgehäuses   ist mittels eines Zapfens 2 der Schlossstift 3 drehbar so gelagert, dass der   Niptenkopf -1 :   eine leichte Drehung des Schlossstiftes gestattet, jedoch ein Herausziehen desselben aus der Bodenplatte verhindert Die Deckplatte   5   des   Schlossgehäuses   erhalt an korrespondierender Stelle des   Schloss : stiftes   einen ausgestanzten ungefähr rechteckigen Ausschnitt   6,   durch dessen Längsöffnung gerade noch der   flügelförmige   Kopf 7 des Schlossstiftes hindurchgeht.

   Die Mitten der Längskanten des Ausschnittes 6 sind soweit niedergedrückt, dass bei aufgesetzter Deckplatte und Drehung des Schlossstiftes 3 um   90    der nach unten eingezogene Kopf 7 des Schlossstiftes sich auf diese Einbuchtungen des Ausschnittes 6 auflegt und biedurch die Deckplatte 5 auf die Grundplatte 1 des Schlossgehäuses aufpresst. Diese Zusammenpressung der beiden Gehäuseplatten wird noch dadurch erleichtert, dass die Kanten des   filigelförmigen Kopfes   7 des
Schlossstiftes an entsprechender Stelle abgeschrägt oder abgerundet werden.

   Die inneren
Kanten der   einandergegenüberstehenden Einbuchtungen   des Ausschnittes 6 können auch eine kreuzweise gegen einander stehende schwache Neigung gegen die Ebenen der Platten erhalten, wodurch die beiden Einbuchtungen die Form eines Teiles einer   Schraubenfltche   geringer Neigung erhalten, so dass ein sicheres Aufgleiten des Schlossstiftkopfes auf die
Einbuchtungen und Zusammenpressen der   Schlossgehäuseplatten   gewährleistet wird.

   Die
Lösung der Deckplatte von der Bodenplatte erfolgt in höchst einfacher Weise dadurch, dass der Schlossstiftkopf 7 mittels eines Schlüssels oder auch nur mittels einer Flachzange um 900 zurückgedreht wird, so dass der Flügel des Kopfes 7 in seiner Längsrichtung sich mit der   Längsöffnung   des Ausschnittes 6 deckt, worauf die Deckplatte abgehoben werden kann. 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Schlossstift zum Zusammenpressen und Feststbalten der Gehäuseplatten eines Schlosses, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Schlossstiftes in der Bodenplatte des Schlossgehäuses drehbar, jedoch nicht herausziehbar eingesetzt ist und das andere Ende des Schlossstiftes einen flügelförmigen Kopf erhält, welcher in bestimmter Lage durch eine Öffnung der Deckplatte des Schlossgehäuses hindurchgeht, während bei Drehung des Schlossstiftes um 900 sich der untere Teil des flügelförmigen Schlossstiftkopfes auf die an den Längsseiten der Öffnung eingedrückten Ausbuchtungen aufschiebt und hiedurch die beiden Gehäuseplatten zusammenpresst. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT77921D 1918-01-16 1918-01-16 Schloßstift zum Zusammenpressen und Festhalten der Gehäuseplatten eines Schlosses. AT77921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77921T 1918-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77921B true AT77921B (de) 1919-08-25

Family

ID=3599511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77921D AT77921B (de) 1918-01-16 1918-01-16 Schloßstift zum Zusammenpressen und Festhalten der Gehäuseplatten eines Schlosses.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
AT77921B (de) Schloßstift zum Zusammenpressen und Festhalten der Gehäuseplatten eines Schlosses.
DE693002C (de) Kopiergeraet
DE582944C (de) Biegsames Ventil
AT93469B (de) Beschlag für zerlegbare Möbel u. dgl.
AT86503B (de) Stöpsel für Anmerkvorrichtungen, insbesondere zum Billardspiel.
AT108303B (de) Rohrverbindung.
AT94582B (de) Sicherungseinrichtung gegen Glühlampendiebstahl.
DE703916C (de) Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist
AT200870B (de) Schlauchklemmschelle
AT236833B (de) Zylinderschloß
AT117824B (de) Einrichtung an Schlössern aller Art zur Bestimmung der Einstemmausnehmung für das Schloßgehäuse.
AT108249B (de) Kabelanschluß.
DE401073C (de) Loseblaetterbuch mit Schraubenfeder zum Zusammenhalten der Blaetter
AT239377B (de) Trockengleichrichter
AT160070B (de) Geschlossene Sicherungspatrone.
DE501523C (de) Verschlusskappe fuer Behaeltnisse
AT214890B (de)
DE589259C (de) Verfahren zur Herstellung von Feldmagneten fuer Kleinlichtmaschinen
AT17746B (de) Stopfapparat für Zigaretten.
DE699035C (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Steckers in einer Steckdose
DE2115564A1 (de) Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug
AT385898B (de) Gasmaske
DE495538C (de) Verriegelung der Einspannleiste fuer Buchfuehrungsblaetter
AT123303B (de) Befestigung von Abschlußkörpern, wie Schieberplatten, Ventilkegel od. dgl., an ihrer Spindel.