AT77875B - Elektrischer Signalantrieb. - Google Patents

Elektrischer Signalantrieb.

Info

Publication number
AT77875B
AT77875B AT77875DA AT77875B AT 77875 B AT77875 B AT 77875B AT 77875D A AT77875D A AT 77875DA AT 77875 B AT77875 B AT 77875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
wing
motor
energy
electric signal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT77875B publication Critical patent/AT77875B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer   Signa ! antrieb.   



   Ein elektrischer Signalantrieb besteht in seiner einfachsten Form aus einem Motor, der über einen Zahnstangenantrieb oder eine Kurbel fest mit dem   Signainügel   verbunden 
 EMI1.1 
 auch in die Hallage bewegt. Soll bei einem derartigen Signalantrieb die Forderung erfüllt sein, dass der Signalflügel auch ohne Betrieb des Motors von selbst in die Haltlage fallen kann, so darf das Getriebe zwischen Motor und   Signalflügel   nicht   selbstsperrend-   sein, sondern der Flügel muss infolge seines Eigengewichtes beim Fallen in die Haltlage den Motor über das Getriebe zurückdrehen können. Hiebei ist es natürlich erforderlich, den Flügel während seines Verweilens in der Fahrtlage durch eine besondere Einrichtung fest zu halten. 



   Diese einfache Ausbildung eines elektrischen Signalantriebes zeigt nun im Betrieb den grossen   : Mangel, dass   die im Getriebe und in dem sehr rasch laufenden Motor   ent-   stehenden Reibungswiderstände, besonders bei ungünstiger Witterung leicht so gross werden, dass der in der   Fahrtlage ausgelöste Flügel durch   sein Gewicht diese Reibungswiderstände nicht   überwinden   kann. Der Flügel bleibt in diesem Falle in der Fahrtlage stehen und dies bildet einen   betriebsgefährlichen   Zustand. 



   Durch die Erfindung wird nun eine Einrichtung geschaffen, mittels der ein Teil der Energie des Motors beim Stellen des Flügels in die Fahrtlage aufgespeichert und für die Rückstellung dis Signales nutzbar gemacht wird. Die aufgespeicherte Energie kann nach
Belieben so gross gewählt werden, dass der Widerstand des Antriebes selbst bei grösserer
Reibung   überwunden   werden kann und der Signalflügel sicher in die Haltlage zurückfällt. Zu diesem Zwecke wird beispielsweise zwischen Motor und Flügel ein elastisches Glied oder Gewicht eingeschaltet, das nach Beendigung der Fahrtbewegung des Signalflügels oder auch vor 
 EMI1.2 
 nachdem die Aufs sicherung der Energie vollzogen ist. Beim selbsttätigen Haltfallen des Signales steht dann   zunächst   die ganze aufgespeicherte Energie zur Beschleunigung des Antriebes zur Verfügung.

   Wenn diese Energie verzehrt ist, wird der Antrieb durch das nun allein wirkende Gewicht des Flügels in seiner Bewegung erhalten, bzw. weiter   gefördert, bis   die Haltlage des Flügels erreicht ist. Die   augespocherte   Energie kann ein Vielfaches der durch das Gewicht   drs   Ffügels bedingten Energie betragen. Man kann nach beendeter Fahrtbewegung des   Signaies nun entweder   den Strom für den Motor abschalten oder ihn unter Stromzufuhr weiterlaufen lassen, und dadurch nicht nur die beim Abstellen des Motors in ihm vorhandene Bewegungsenergie, sondern ausserdem weitere Energie aufspeichern.

   Die Aufspeicherung der Energie ist auch dann von Vorteil, wenn der Flügel 
 EMI1.3 
 sondern wenn er   zwanglÅaufig   durch den Motor in die   Haltlage     übergeführt   wird. in diesem Fall wird also der Motor bei der   Haltbewegung   des Flügels durch die aufgespeicherte Energie unterstützt und kann daher kleiner als sonst gewählt werden. 



   Selbstverständlich kann man ebenso wie bei der Fahrtbewegung auch bei der zwangläufigen Haltbewegung des Flügels Energie aufspeichern, die bei der folgenden Fahrtbewegung zum Unterstützen des Motors dient. 



   In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung   dargestellt,   Fig.   l,   2 und 3 zeigen ein Signal mit der erfindungsgemässen Einrichtung in verschiedenen Stellungen. Bei diesem Beispiel kann bei beiden Bewegungsrichtungen des Signales Energie aufgespeichert worden. Es bezeichnen in den Figuren : 1 den Motor, 2 das Getriebe und   3 die Zahnstange. Die Übertragungssstange 4 ist mittels der Feder 5 mit der Stellstangè 6 verbunden. Die Stangen 4 und 6 sind parallel zueinander in Lagern verschiebbar.

   Die  
Feder 5 sitzt in einem Gehäuse, dass durch die Vorsprünge 7 und 8 an den Stangen 4 und 6 gebildet wird. 9 ist das Signal, das um die Achse 10 drehbar ist und dessen
Bewegung durch die Anschläge 11 und 12 begrenzt wird. 13 ist ein besonderes federndes
Zwischenglied, das, wie bei elektrischen Signalantrieben üblich, zur Vermeidung harter
Stösse in die Stellstange eingefügt werden kann. 14 ist ein elektrischer Sperrmagnet, der mittels des Ankers 15 die Stange 4 und damit das Signal 9 in der Fahrtlago sperren kann. 16 ist der entsprechende Sperrmagnet für die Haltlage des Signales. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stange 6 in Rohe und zwar solange, bis die Feder 5 entspannt ist, und die in Fig. 2 dargestellte Lage eingenommen hat. In diesem Augenblick wird die Stange 6 und damit der Signalflügel mitgenommen.

   Die Feder 5 ist so stark gewählt, dass ein Zusammenpressen nicht eintritt, solange der   Signalflugel   der Bewegung der Stange 6 folgen kann. 



  Hat der   Signalflllgel   die   Fahrtlaga   erreicht (Fig. 3) und stösst er gegen den Anschlag 12, so kann sich die Stange 6 nicht weiter bewegen und die weiter von dem Motor geleistete Energie wird zum Spannen der Feder 5 benutzt und zwar so lange, bis der Motor zur Ruhe kommt und der Anker 15 an dem Elektromagneten 14 anliegt. Solange der Magnet 14 vom Stellwerk her Strom erhält, wird nun der Signalflügel in der Fahrtlage erhalten. 



  Wird dieser Strom aber etwa durch Betätigen des Schienenkontaktes oder durch andere Umstände unterbrochen, so tritt zunächst die gespannte Feder 5 in Wirksamkeit und erteilt dem Motor über das Getriebe eine grosse Beschleunigung und zwar so lange, bis die Feder 5 wieder entspannt ist und die in Fig. 2 dargestellte Lage eingenommen hat. Dann erst fällt auch der   Signalfugol   und unterstützt die Rückbewegung des Motors. 
 EMI2.2 
 Arbeit wird ebenfalls durch die Feder 5 aufgenommen, und zwar bis die in Fig. 1 dargestellte Lage erreicht ist, worauf Sperrung durch Sperrmagnet 16 erfolgt. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausbildung und Anordnung der zum Aufspeichern der Kraft bestimmten Feder Bei dieser Einrichtung ist das an der Zahnstange 3 angreifende Zahn-   rad 17 mittels der bei den Federn 18 mit dem Zahnrad 19 verbunden, an weiches das Getriebe 2 und der Motor 1 angreift.   
 EMI2.3 


AT77875D 1914-09-22 1915-08-21 Elektrischer Signalantrieb. AT77875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77875X 1914-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77875B true AT77875B (de) 1919-08-25

Family

ID=5637993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77875D AT77875B (de) 1914-09-22 1915-08-21 Elektrischer Signalantrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77875B (de) Elektrischer Signalantrieb.
DE287833C (de)
DE463848C (de) Einrichtung zum Antrieb von OElschaltern durch Kraftspeicher
DE1013746B (de) Rastelement, insbesondere fuer elektrische Steuerschalter od. dgl.
AT134894B (de) Getriebe.
DE241295C (de)
DE264151C (de)
DE734624C (de) Feldreglersteuerung fuer brennkraftelektrische Triebfahrzeuge
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE351338C (de) Elektromagnet mit zwei Ankern und einer von der Erregerstromstaerke unabhaengigen Verzoegerung
AT55001B (de) Abstellvorrichtung für Webstühle.
AT111713B (de) Weichenstell-Vorrichtung für elektrische Bahnen.
DE1263433B (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
AT28651B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Signalanlagen.
DE549861C (de) Zeitabhaengiges Spannungsrueckgangsrelais
DE474227C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrische Bahnen
DE630401C (de) Hochempfindliches Ruhestrom-, Arbeitsstrom- oder Umschaltrelais, bei welchem der bewegliche Teil des elektrisch erregten Relais in seiner Arbeitsstellung unter dem Einfluss einer zusaetzlichen, im Sinne der vom Relais zu leitenden Arbeit wirkenden Kraft steht
DE481701C (de) Elektrischer Signalantrieb
AT17827B (de) Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen.
DE466099C (de) UEberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Anlasser elektrischer Motoren
AT100388B (de) Elektrische Dampferzeugungsanlage.
AT85799B (de) Schutzvorrichtung für Aufstiege von Straßenbahnwagen.
DE424801C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Stromabnehmers von Schienenfahrzeugen, welcher ausgeloest durch sein Eigengewicht in die Tieflage sinkt
DE655470C (de) Elektrische Signalstellvorrichtung
DE903098C (de) Elektromagnetisches Relais