AT77777B - Vergaser. - Google Patents

Vergaser.

Info

Publication number
AT77777B
AT77777B AT77777DA AT77777B AT 77777 B AT77777 B AT 77777B AT 77777D A AT77777D A AT 77777DA AT 77777 B AT77777 B AT 77777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air nozzle
carburetor
nozzle
negative pressure
suction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Heinl
Original Assignee
Franz Dr Heinl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Heinl filed Critical Franz Dr Heinl
Application granted granted Critical
Publication of AT77777B publication Critical patent/AT77777B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser. 



   Eine der grössten Schwierigkeiten im Vergaserbau bietet die Erlangung eines gleichmässigen Gemisches'bei den verschiedenen Gangarten der Maschine, Die wichtigste Ursache dieser Erscheinung liegt darin, dass der durch der Unterdruck bewirkte   Brennstosaustritt   aus einer engen Düse einem anderen Gesetze folgt, als der Luftzutritt, so zwar, dass im Allgemeinen grösseren Saugstärken brennstoffreichero Gemische entspechen. 



   Bei einer Reihe von Vergasern wurde versucht, dadurch ein   gleichmässiges   Gemisch zu erzielen, dass die grössere oder kleinere   Auszugstärke   eine Erweiterung. oder Verengung 
 EMI1.1 
 neigen und eine peinliche Wartung verlangen. 



   Nach der Erfindung wird die Gemischzusammensetzung ebenfalls mittels einer sich nach unten erweiternden Düse beeinflusst, die sich bei Veränderung der   Saugstärke   verstellt, jedoch ist dabei durch Anwendung eines feststehenden   Anschlussrohres   ein eigener Saugkolben vermieden und das Klemmen und Flattern umöglich gemacht
Der Vergaser besitzt ein Schwimergehäuse bekannter Art, das mit einer Spritzdüse ?   (Fig. 1 und 2) verbunden ist. Diese wird von einer Luftdüse 2 umschlossen, die derart ausgebildet ist, dass sie sich unter dem Einflusse der Saugwirkung verschiebt, und zwar dadurch, dass an der Oberseite ein geringerer Luftdruck'wirkt, als an der Unterseite.   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   Luftduse, wodurch   die Sangwirkung auf den Brennstoff sich relativ vermindert.

   Luftdüse und Feder können derartig   ausgph) ! dct bzw. eingestellt   werden, dass bei jeder beliebigen Saugstärke ein vollständig gleichbleibendes Gemisch erzielt wird. 



   Der Raum   A   hängt mit der engsten Stelle des Luftstromes zusammen, wo der grösste Unterdruck herrscht ; dadurch ist die Verstellungskraft am grössten, die Feder fällt sehr kräftig aus und ein genaues Arbeiten ist zuverlässig gewährleistet. Da ein gesonderter Saugkolben nicht vorkommt, sondern die Luftdüse selbst als Saugkolben wirkt und sich in einem einfachen Zylinder bewegt. wird die geringste Möglichkeit für Klemmungen geboten. 



   Der Zwischenraum s zwisfhen   LuftdiLsc und Anschlussrohr   soll so eng sein, dass die Druckschwankungen während des Kolbenhubes sich nicht in den Raum A hinter die Luftdüse fortpflanzen ; hiedurch ist das Flattern unmöglich gemacht. Im gleichen Sinne würde auch eine Vergrösserung des Raumes A wirken. Um die Wirkung des engen Luftspaltes s (Kataraktwirkung) zu verstärken, kann dieser auch labyrintartig ausgebildet sein, wie in
Fig. 2 beispielsweise ausgeführt. 



   Wegen der guten Abdämpfung und der Einfachheit der bewegten Teile (d. i. nur der Luftdüse, die sehr leicht ausgebildet werden kann),   können Fabrstösse   keine Störungen hervorrufen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vergaser mit federnd angeordneter Luftdüse, welche die Brennstoffdüse umschliesst und infolge des verschiedenen Unterdruckes bei Änderung der Saugstärke sich verstellt, dadurch gekennzeichnet, dass an der engsten Stelle der Luftdüse ein feststehendes zylindrisches oder erweitertes Rohr anschliesst, so dass der Unterdruck an der Oberseite der Luftdüse ungefähr demjenigen an der engsten Stelle gleich ist, wodurch die grösste- mögliche Verstellungskraft ohne Verwendung eines besonderen Saugkolbens erzielt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT77777D 1915-09-22 1915-09-22 Vergaser. AT77777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77777T 1915-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77777B true AT77777B (de) 1919-08-25

Family

ID=3599374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77777D AT77777B (de) 1915-09-22 1915-09-22 Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77777B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451413A1 (de) Tragbarer Raumheizapparat
DE1476168B2 (de) Vorrichtung für kontinuierliche Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugrohr von Brennkraftmachinen
DE3427396A1 (de) Vorrichtung zum einbau in die zufuehrungs- und rueckfuehrungsleitung des kraftstoffes zu bzw. von dieselmotoren
DE3244854A1 (de) Brenner
DE2833927A1 (de) Benzineinspritzvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
AT77777B (de) Vergaser.
DE2853280A1 (de) Vollstrahlduese zur kuehlung hochbelasteter maschinenteile, insbesondere kolben in hubkolbenmotoren
DE649435C (de) Vorrichtung zum Unsichtbarmachen der Auspuffgase von Torpedos und Unterwasserfahrzeugen, bei der die Gase vor ihrem Austritt durch Ruehrwerke mit Wasser gemischt werden
DE2364983C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verändern des Schadraums eines Kolbenverdichters
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
DE3300670A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
AT100879B (de) Spritzvergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT47637B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Wasser mit Gasen.
AT60672B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen.
AT88202B (de) Spritzvergaser.
EP0340156A1 (de) Schmieranordnung für das Kreuzkopflager einer Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE866873C (de) Gemischbildungsvorrichtung
DE919852C (de) Schlitzgesteuerter Zweitakt-Dieselmotor
DE550731C (de) Spritzvergaser
DE685260C (de) Zylinderraum fuer U-Zylindermotoren
AT203285B (de) Regelung der Kühlung bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen
AT64359B (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von schwerflüssigen Brennstoffen.
DE585458C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Flammenrueckschlaegen und zur Gemischdurchwirbelung bei Vergasermaschinen
DE823361C (de) Regler fuer Dieselbrennkraftmaschinen oder solche verwandter Bauart
DE2109364C (de) Luftbefeuchter