AT77595B - Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck bei tropfbaren, dampf- oder gasförmigen Flüssigkeiten. - Google Patents

Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck bei tropfbaren, dampf- oder gasförmigen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT77595B
AT77595B AT77595DA AT77595B AT 77595 B AT77595 B AT 77595B AT 77595D A AT77595D A AT 77595DA AT 77595 B AT77595 B AT 77595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
pressure
vapor
drip
converting speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Dr Techn Kaplan
Original Assignee
Victor Dr Techn Kaplan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Dr Techn Kaplan filed Critical Victor Dr Techn Kaplan
Application granted granted Critical
Publication of AT77595B publication Critical patent/AT77595B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit In Druck bei tropfbaren, dampf-oder gasförmigen Flüssigkeiten.   



   Die Erfindung betrifft eine besondere Ausgestaltung von Düsen, wie sie als Saug- und Druckrohre von Wasserturbinen, Kreiselpumpen, bei   Wasser- und Dampfstrahlgebläsen   und dgl. zur   Umsetzung   der Geschwindigkeitsenergie strömender Flüssigkeiten in Druckenergie Verwendung finden. 



   Die Düsen. die bisher zu diesem Zwecke verwendet wurden, sind als kegelförmige Rohre ausgebildet, die sich in der Richtung der Strömung allmählich erweitern. Die Mittellinie des Düsenstrahles ist hiebei eine gerade Linie, weshalb der durclt die Düse strömende Flüssigkeitsstrahl aus   seiner ursprünglichen Strömungsrichtung   nicht wesentlich abgelenkt wird. Aus Ver- 
 EMI1.1 
 grosse Energiemenge umgesetzt werden, so muss die hisher verwendete Düse eine grosse Baulänge besitzen. Eine grosse Baulänge der Düse verursacht jedoch grosse Reibungsverluste der 
 EMI1.2 
 möglich, wie   su) miter   bei den Saugrohren von Turbinen noch genauer gezeigt wird. 



   Die Erfindu ag bezweckt, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und die bei der Energieumsetzung auftretenden Verluste zu verringern. Dies geschieht durch die Anbringung einer   Ablenkungswan@ die gleichzeitig   einen Teil der   Gehäusewand   der Düse bildet. Durch diese Ablenkungswand wird der Flüssigkeitsstrahl aus seiner Eintrittsrichtung abgelenkt und ge- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Meinung vertreten, dass eine derartige Ecke zu Stossverlusten Anlass gäbe, doch ist eine solche
Ansicht    sowohl-, mit,   Rücksicht auf neuere Anschauungen mit Hilfe der zweidimensionalen
Ströniungstheorie ala auch mit Rücksicht auf neuere Versuchsergebnisse nicht stichhältig.

   Aus den erwähnten Untersuchungen, die die gegenseitige Beeinflussung der Stromlinien   berück-   sichtigen, folgt, dass in der Umgebung einer derartigen Ecke die kleinsten Geschwindigkeiten und die grössten Drucke vorhanden sind. Es kann somit durch derartig kleine Geschwindig-   keiteh,   die in der geometrischen Ecke sogar den Wert Null erreichen, kein erheblicher Widerstand hervorgerufen werden. Dagegen ist eine sanfte   Krümmung   der der Ablenkungswand gegenüber- liegenden   Wand w ss (Fig. l) für   die Verringerung der Strömungswiderstände von grosser Be-   deuttmg.   Da in der Umgebung von D der grösste Druck und die kleinste Geschwindigkeit berrscht, so muss umgekehrt bei E der kleillste Druck und die grösste Geschwindigkeit vorhanden sein. 



   Es liegt demnach in der Umgebung des Punktes E die Gefahr von Luftabscheidung, Dampf- bildung und Loslösung des Flüssigkeitsstrahles vor. Derartige, den   WiTkungsgrad   der Energie-   umsetzung schwer schädigende Störungen   des Strömungsverlaufes kommen ersahrungsgemäss 
 EMI3.2 
 keinen Umständen schärfer gekrümmt ist als die Ablenkungswand, wie dies ja auch dem natürlichen Strömungsverlauf, also ohne Beeinflussung des Strömungsvorganges durch die Wand m n, 
 EMI3.3 
 steigerung hervor. Demnach ist bei einer Düse nach der Erfindung auch die Bedingung erfüllt, wonach der   kleinst@   an der Ablenkungswand gemessene   Krümmungshalbmesser   r (Fig. 1) gleich oder kleiner ist als der kleinste Krümmungshalbmesser R, der sich an der der Ablenkungswand gegenüberliegenden Wand befindet.

   Es ist dabei vorausgesetzt, dass die   Krümmungshalbmesser   in jeher auf der   Autcnkungswand   senkrecht stehenden Ebene oder angenähert ebenen Fläche gemessen werden. die durch die mittlere Stromlinie der Düse gelegt werden kann. Demnach muss auch diese Stromdinie wenigstens angenähert eine eben gekrümte Kurve sein. 



     Ausser den @ckannten Düsenformen mit gerader Mittellinie werden   im Wasserturhinenbau bei   lotrechtenl   urbinen und bei geringem Gefälle auch Saugrohrkrümmer verwendet, wovon die Fig. 3   und 4@ Ausführungsheispiel geben. Solche Saugrohrkrümmer werden gewöhnlich   in Beton hergesteltt und besitzen einen allmähnlichen Ühergang von dem kreisförmigen Eintritts- 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 breite B zu vergrössern. Eine durch die   geschilderten Massnahmen ausgebildete Düsenform ist   in Fig. 5 im   Aufriss   und in Fig. 6 im Grundriss dargestellt. Fig. 7 zeigt den als Rechteck aus- 
 EMI4.2 
 weise einer solchen Düse bleibt auch erhalten, wenn der Austrittsquerschnitt nicht in einer ebenen, sondern auf einer krummen Fläche liegt.

   Die Grundrissfigur 6 zeigt einen rechteckigen Eintrittsquerschnitt. In vielen Fällen hat jedoch der in die Düse eintretende   Flüssigkeitsstrahl   einet runden Querschnitt. Es ist   selbstverständlich,   dass in einem solchen Falle der in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnete runde Querschnitt j durch eine entsprechende Ausbildung der Gehäusewandungen in den eckigen oder ovalen Austl : ittsquerschnitt der Düse   übergeführt   werden muss. 



   Beim Bau von Wasserturbinen und Pumpen liegt nicht selten infolge örtlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse die Aufgabe vor, die Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck auf   mögiichst kurzem   Wege, also bei kleiner   Düsenlänge,   möglichst wirksam zu gestalten. So   kan : ;   z. B. der Ausbau mancher Niederdruckwassrkraftanlagen deshalb nicht in Angriff   genommen   werden, weil eine wirtschaftliche Ausnutzung der Wasserenergie wegen der kostspieligen Einbauverhältnisse nicht durchführbar erscheint. Die Wirtschaftlichkeit des Betriebes bei Niederdruck- anlagen verlangt z. B. die Verwendung schnellaufender Turbinen, die bekanntlich mit hohen Austrittsverlusten arbeiten müssen.

   Gelingt es nicht, die in diesen Austrittsverlusten enthaltene Geschwindigkeitsenergie wirksam in Druckenergie umzusetzen oder sind zu diesem Zwecke teure Bauten erforderlich, so ist in den meisten Fällen der Ausbau einer solchen Anlage nicht wirtschaftlich. Wird jedoch in einem solchen Falle eine mit einer   Ahlenkunpswand   versehene Düse   angewendet,   deren Seitenwände gegen den Austrittsquerschnitt hin drart auseinanderlaufen. dass die Breite des Austrittsquerschnittes b3 (Fig.

   10) gleich oder grosser ist als die Länge der   Ablenkungswand   so wird trotz der kleinen Düsenlänge das Mass   der Energieumsetzung ao stark   gesteigert, dass selbst bei den grössten Austrittsverlusten noch eine genügend grosse Umsetzung 
 EMI4.3 
 beispiele zeigen, können im allgemeinen überall dort Verwendung finden, wo die Umsetzung von Geschwindigkeitsenergie strömender Flüssigkeiten in Druckenergie bei möglichst geringen   Wirkung1i ! verlusten   erwünscht ist. Im besonderen wird ihre Verwendung dort angebracht sein, wo die   beschränkte Baulänge die Anwendung   der bekannten Düsenformen erschwert oder un-   möglich macht.

   Derartige Düsen werden daher   vorteilhaft als Ersatz der bisher im Wasscrfurbinenbau verwendeten kegelförmigen Saugrohre dienen, die bekanntlich bei wagerechter 
 EMI4.4 
 einstellen. Der Ersatz, derartiger Rohrkrümmer durch eine nach der Erfindung ausgebildete Düse gestattet nicht nur die erforderliche Umlenkung des Wassers ins Unterwasser, sondern verhindert auch in   iiksamer Welse   die bei den üblichen Krümmernmit Kreisquerschnitt unvermeidhach auftretenden Verluste. Aber auch bei Turbinen mit lotrechter oder geneigter Turbinenwelle bietet eine solche Düse die Vorteile einer wirksamen Energieumsetzlng bei kleiner Baulänge   lidS   insbesonders dann von Bedeutung ist, wenn die Düse mit Rücksicht auf die Einball- 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck bei tropfbaren, dampf-oder gasförmigen   Flüssigkeiten   mit eben oder angenähert eben gekrümmter mittlerer Stromlinie der 
 EMI5.2 
 ist als der kleinste Krümmungshalbmesser (R), der sich an der der Ablenkungswand gegenüberliegenden Wand (In   n) befindet,   aus seiner ursprünglichen Stromrichtung abgelenkt wird, um unter   Heranziehung   der Fliehkraftwirkung eine Strahlverbreiterung hauptsächlich senkrecht zur Stromrichtung des mittleren Stromfadens und parallel zur Ablenkungswand zu erzielen. 
 EMI5.3 


Claims (1)

  1. EMI5.4
AT77595D 1914-08-10 1914-08-10 Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck bei tropfbaren, dampf- oder gasförmigen Flüssigkeiten. AT77595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77595T 1914-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77595B true AT77595B (de) 1919-08-11

Family

ID=3599205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77595D AT77595B (de) 1914-08-10 1914-08-10 Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck bei tropfbaren, dampf- oder gasförmigen Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213810A1 (de) Turbine und deren verwendung
DE3010598A1 (de) Durch umgebungsluft gekuehltes abgasrohr
DE102019202874A1 (de) Dampfturbinenvorrichtung
DE3419159C1 (de) Entgaser
AT77595B (de) Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck bei tropfbaren, dampf- oder gasförmigen Flüssigkeiten.
DE1575041A1 (de) Spruehduese mit Dralleinsatz
DE60315367T2 (de) Darrieus Windturbine
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
EP2940418B1 (de) Flüssigkeitsverteileinrichtung
DE319780C (de) Vorrichtung zur Umsetzung der Geschwindigkeit in Druck bei tropfbaren, dampf- oder gasfoermigen Fluessigkeiten
DE323084C (de) Duese, insbesondere fuer das Saugrohr von Wasserturbinen, zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck mit gerader Duesenmittellinie
DE599526C (de) Diffusor, insbesondere fuer zu Messzwecken bestimmte Venturirohre
DE3619157C2 (de)
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE2316832C3 (de) Dampfstrahlkondensator
AT77080B (de) Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck.
DE801242C (de) Diffusor, insbesondere fuer Stroemungsmaschinen
CN209722905U (zh) 一种改进型局部侧扩掺气设施
DE641932C (de) Rohr-T-Stueck
DE562157C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Regelung der Foerdermenge von Injektoren, bei denen das Treibmittel und das Foerdergut unter gleichem statischen Druck stehen
AT45785B (de) Turbinensaugrohr mit gekrümmter Mittellinie.
AT56634B (de) Windkessel für Leitungen.
CH159225A (de) Kreiselpumpe.
CH251489A (de) Ventil mit Ventileinlaufdüse und Diffusor.
DE423485C (de) Zusammengesetzte Verdichtungsduese