AT77408B - Galvanisches Element. - Google Patents

Galvanisches Element.

Info

Publication number
AT77408B
AT77408B AT77408DA AT77408B AT 77408 B AT77408 B AT 77408B AT 77408D A AT77408D A AT 77408DA AT 77408 B AT77408 B AT 77408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolyte
insert
galvanic element
liquid
clay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schuster
Original Assignee
Richard Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Schuster filed Critical Richard Schuster
Application granted granted Critical
Publication of AT77408B publication Critical patent/AT77408B/de

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Galvanisches Element. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches   Primärelement   mit zwei   Elektrolytftüasig-   keiten, welches sich durch eine sehr hohe, konstante Klemmspannung (zirka 2'7 Volt) sowie durch geringe Herstellungs-bzw. Unterhaltungskosten und Geruchlosigkeit auszeichnet. Das Element eignet sich daher besonders vorteilhaft   zum   Laden von Akkumulatoren aller Art. 



   Das wesentlich Neue der   Er & ndung   besteht in der Anordnung eines mit Steigrohr versehenen, zylinderförmigen Einsatzes für die Kohle-Elektrolytflüssigkeit in der Weise, dass die in der letzteren durch den elektrochemischen Prozess gebildeten, für die   Stromlieferung nicht   mehr brauchbaren Stone in dem Einsatz abgesondert werden. 



   In der Zeiehnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Elementes im Höhenschnitt dargestellt. 



   Mit a ist der aus Glas, Porzellan usw. hergestellte Einsatzzylinder bezeichnet, welcher mit einem mit   Querönnungen   al versehenen Hohlfuss a2 sowie im Innern mit einem Steigrohr   q, 3   
 EMI1.1 
 welche mit dem Einsatz in den   Tonhehälter   c gestellt ist, der zur Aufnahme der KathodeElektrolytflüssigkeitenf1dient. 



   Diese letztere besteht aus 1000   fI Wasser   und 560   y Natriumbichromat, welchem   Gemisch   nach des   Lösen des letzteren   580 rohe,   konzentrierte Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht   1-84   unter ständigem   Abkühlen   langsam beigegeben wird. Eine Erwärmung soll nicht erfolgen. 



   Der mit den Teilen a, b und der Elektrolytflüssigkeit f1 versehene Tonzylinder c wird in das Elementgefäss e   emgesetzt, in dessen Ringraulll   die Elektrolytflüssigkeit      gefüllt und dann 
 EMI1.2 
 Gefäss e in Wegfall. Die Zusammensetzung der Elektrolytflüssigkeit f2 ist 1000 j Wasser und 150 bis 200   9   
 EMI1.3 
 gedeutet ist. Diese   Undurch) ass) eit   ist notwendig, um die beiden spezifisch sehr verschieden schweren Elektrolytflüssigkeiten f1 und f2 unter einem bestimmten Druck zu halten. Die letzteren werden deshalb auch beim Fullen des Elementes von vornherein auf verschiedene Höhen gebracht. wobei dann der Elektrolyt f2 nicht über den Flüssigkeitsspiegel des Elektrolyten f1 durch den   Tonzylinder   dringen darf. 



   Die durch den Einsatz a erzielte Wirkung ist folgende :
Beim Betriebe des Elementes w erden in den zwischen Kohle b und Tonzylinder c befindlichen Ringraum Zersetzungsprodukte des Elektrolyts erzeugt, welche den inneren Widerstand des Elementes erhöhen und   dadurch b-inen   erheblichen Spannungsabfall bedingen würden. Wie Versuche ergeben haben, gelangen diese in die Bohrungen al des Hohlfusses a2 (siehe Pfeilrichtung) und dann in das Rohra a3. um sich schliesslich in den vorgesehenen Hohlraum des Eineatzglases a auszuscheiden bzw. anzusetzen. Auf diese Weise werden also die schädlichen Stoffe selbsttätig entfernt. Durch Druckausgleich sinkt nun allmählich der Flüssigkeitsspiegel von Elektrolyt f2, während Elektrolyt f1 ansteigt.

   Dieses Ansteigen des Elektrolyten fl würde schliesslich bis zum Überlaufen führen und der Stromlieferung hinderlich sein, was aber durch 
 EMI1.4 
   schlossen sein kann. erwähnt.   dass dasselbe reversibel ist, daher, dass beim Laden von Akku-   mulatoren   der Strom nie in das erschöpfte Element   zurückfliesst.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT77408D 1914-02-02 1915-11-08 Galvanisches Element. AT77408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77408X 1914-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77408B true AT77408B (de) 1919-07-25

Family

ID=5637818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77408D AT77408B (de) 1914-02-02 1915-11-08 Galvanisches Element.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77408B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596144B1 (de) * 1964-10-27 1971-08-26 Honeywell Inc Galvanisches Element,das eine negative Elektrode,einen Anolyten in Beruehrung mit der negativen Elektrode,eine depolarisierende positive Elektrode und in Beruehrung mit ihr einen Katholyten enthaelt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596144B1 (de) * 1964-10-27 1971-08-26 Honeywell Inc Galvanisches Element,das eine negative Elektrode,einen Anolyten in Beruehrung mit der negativen Elektrode,eine depolarisierende positive Elektrode und in Beruehrung mit ihr einen Katholyten enthaelt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612514B1 (de) Rohrboden eines rohrbuendel-waermeaustauschers
DE2157484C3 (de) Röhrenförmiger Ozonisator mit gekühlter Innenelektrode
DE1102709B (de) Elektrolysiergeraet
DE2400705B2 (de) Beschichtungsbehälter mit Elektroden
AT77408B (de) Galvanisches Element.
DE2601065A1 (de) Elektrolysevorrichtung
DD204948A5 (de) Elektrolytische zelle fuer ein ionenaustausch-membranverfahren
DE305863C (de)
DE567542C (de) Elektrolyseur fuer die Durchfuehrung elektrolytischer Oxydationsprozesse mit zersetzlichen Endprodukten
DE2035791C3 (de) Elektrolytische Zelle
AT164518B (de) Elektrolytische Zelle
DE368530C (de) Hohle Fuellkoerper fuer Absorptions- und Reaktionstuerme
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
AT56111B (de) Vorrichtung zur Heizung elektrolytischer Zellen.
AT333208B (de) Ionenaustauschervorrichtung
AT121750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung elektrolytischer Prozesse, insbesondere solcher mit zersetzlichen Endprodukten.
DE515840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mineralischen Schmieroelen aus Erdoel bzw. Erdoelprodukten
DE595897C (de) Einrichtung zum Verhueten und Losloesen von Kesselsteinablagerungen mittels einer Stromquelle
AT164517B (de) Elektrolytische Zelle
DE645365C (de) Filterkerze fuer Fluessigkeitsfilter
DE2350544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten oelhaltiger abwaesser
DE472398C (de) Zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff bestimmter Elektrolysierapparat
AT164519B (de) Elektrolytische Zelle
DE611788C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodeneinfuehrungen fuer Vakuumgefaesse mit Metallwandung, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
AT126430B (de) Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffen in leichtere.